Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Beratungsstelle für Bildungsfachleute (BBfL)

Beratung für Bildungsfachleute

Beratung stärkt!

Bild der Beratungsstelle der PH Zug
Bild Legende:

Bildungsfachleute bewegen sich in einem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld, das ein ständiges Weiterlernen im Beruf unabdingbar macht. Die Beratungsstelle für Bildungsfachleute der Pädagogischen Hochschule Zug bietet prozessorientierte Begleitungen an – sowohl in pädagogischen, psychologischen Belangen wie auch in Fragen des Managements, der Zusammenarbeit und der Personalentwicklung.

Coaching-Themen (in Einzel- und Gruppensettings)

  • Persönliche Standortbestimmung
  • Professionelle Reflexion
  • Begleitung Intensivweiterbildung
  • Laufbahnberatung
  • Selbst- und Gesundheitsmanagement
  • Konflikte und Krisen
  • Classroom-Management & herausforderndes Verhalten
  • Unterrichtsnahe Begleitung
  • Führung und Zusammenarbeit
  • Elternzusammenarbeit
  • Teamberatung & Supervision
  • Förderung beruflicher Kompetenzen

Zielpublikum

Ein Angebot auch für Sie?
Bildungsfachleute, die im Kanton Zug an einer an der Beratungsstelle angeschlossenen Schule oder Institution tätig sind, können sich niederschwellig und auf eigene Initiative hin bei der Beratungsstelle anmelden und mehrere Coaching-Stunden beziehen. Mehr Informationen bietet die Übersicht «Berechtigte Schulen/Institutionen Kanton Zug».

Beratungsverständnis und Mitarbeitende

Die Beratungspersonen der Beratungsstelle für Bildungsfachleute sind mehrheitlich Mitglieder des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung, BSO.

Die ganze Beratungscrew orientiert sich deshalb an den vom BSO formulierten Qualitätsrichtlinien, den ethischen Grundsätzen und dem Beratungsverständnis.

Weitere Empfehlungen zu Beratungsleistungen an Pädagogischen Hochschulen (Cohep 2009) finden sich hier.

Die Beratungsstelle leistet als Teil der Abteilung «Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung» der PH Zug einen zentralen Beitrag zum professionellen Weiterlernen «on the job» im Rahmen der allgemeinen Qualitätssicherung und -​weiterentwicklung im Bildungswesen des Kantons Zug.

Die Mitarbeitenden der Beratungsstelle freuen sich, auf Ihre Kontaktaufnahme.

Jahresberichte der Beratungsstelle

Jahresberichte der Beratungsstelle
Typ Titel
Jahresbericht Beratungsstelle 2024
Jahresbericht Beratungsstelle 2023
Jahresbericht Beratungsstelle 2022

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Pädagogische Hochschule Zug
Beratungsstelle für Bildungsfachleute
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug

Johannes Breitschaft
Leiter Beratungsstelle für Bildungsfachleute
+41 41 710 66 66
beratung@phzg.ch

Lageplan

Betriebsferien Sommer

Die WDB der PH Zug hat vom 21.07. - 08.08.2025
Betriebsferien.

Anmeldung

Bitte senden Sie Ihre Handynummer, Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse sowie eine kurze Beschreibung des Anliegens an: beratung@phzg.ch

Gemeinsam klären wir Ihre Erwartungen und suchen die passende Beratungsperson.

Stets gut informiert

Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Angebote und Events des Bereichs «Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung» der PH Zug.

E-Mail-Adresse registrieren

Publikationen

Coaching hilft – auch unseren Lehrpersonen. Beitrag von Johannes Breitschaft im Schulinfo Zug vom 18.01.2024

Persönlich: «Empowerment – 7 Fragen an Johannes Breitschaft» – Interview mit dem Schulinfo Zug vom 14.06.2023

«Leadership for Learning – gemeinsam Schulen lernwirksam gestalten» – Buchpublikation, 1. Auflage 2023, bei welcher die Verbindung von Schulleitungshandeln und Lernen von Schülerinnen und Schüler im Fokus steht.

«Burnout in der Schule» – Informationen für Lehrpersonen, Schulleitungen und Behörden

Führung durch Sog, Beitrag im bso Journal von Roger Dettling, 2021

Fusszeile

Deutsch