Beratungsstelle für Bildungsfachleute (BBfL)
Beratung stärkt!

Bildungsfachleute bewegen sich in einem anspruchsvollen Tätigkeitsfeld, das ein ständiges Weiterlernen im Beruf unabdingbar macht. Die Beratungsstelle für Bildungsfachleute der Pädagogischen Hochschule Zug bietet prozessorientierte Begleitungen an – sowohl in pädagogischen, psychologischen Belangen wie auch in Fragen des Managements, der Zusammenarbeit und der Personalentwicklung.
Coaching-Themen (in Einzel- und Gruppensettings)
- Persönliche Standortbestimmung
- Professionelle Reflexion
- Begleitung Intensivweiterbildung
- Laufbahnberatung
- Selbst- und Gesundheitsmanagement
- Konflikte und Krisen
- Classroom-Management & herausforderndes Verhalten
- Unterrichtsnahe Begleitung
- Führung und Zusammenarbeit
- Elternzusammenarbeit
- Teamberatung & Supervision
- Förderung beruflicher Kompetenzen
Zielpublikum
- Lehr-, Führungs- und Betreuungsfachpersonen von Schulen und weiteren Bildungsinstitutionen
- Studierende und Mitarbeitende der PH Zug
- Mitarbeitende und Führungspersonen von schulergänzenden Betreuungsangeboten
Ein Angebot auch für Sie?
Bildungsfachleute, die im Kanton Zug an einer an der Beratungsstelle angeschlossenen Schule oder Institution tätig sind, können sich niederschwellig und auf eigene Initiative hin bei der Beratungsstelle anmelden und mehrere Coaching-Stunden beziehen. Mehr Informationen bietet die Übersicht «Berechtigte Schulen/Institutionen Kanton Zug».
Beratungsverständnis und Mitarbeitende
Die Beratungspersonen der Beratungsstelle für Bildungsfachleute sind mehrheitlich Mitglieder des Berufsverbandes für Coaching, Supervision und Organisationsberatung, BSO.
Die ganze Beratungscrew orientiert sich deshalb an den vom BSO formulierten Qualitätsrichtlinien, den ethischen Grundsätzen und dem Beratungsverständnis.
Weitere Empfehlungen zu Beratungsleistungen an Pädagogischen Hochschulen (Cohep 2009) finden sich hier.
Die Beratungsstelle leistet als Teil der Abteilung «Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung» der PH Zug einen zentralen Beitrag zum professionellen Weiterlernen «on the job» im Rahmen der allgemeinen Qualitätssicherung und -weiterentwicklung im Bildungswesen des Kantons Zug.
Die Mitarbeitenden der Beratungsstelle freuen sich, auf Ihre Kontaktaufnahme.
Jahresberichte der Beratungsstelle
Typ | Titel |
---|---|
Jahresbericht Beratungsstelle 2024 | |
Jahresbericht Beratungsstelle 2023 | |
Jahresbericht Beratungsstelle 2022 |