Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Intensivweiterbildung

Intensivweiterbildung – Begleitete Standortbestimmung

Berufliche Weiterentwicklung und begleitete Standortbestimmung

Bild IWB
Bild Legende:

Die Intensivweiterbildung (IWB) ermöglicht Lehrpersonen und Schulleitungen eine vertiefte Auseinandersetzung mit zentralen Fragen ihres Berufes. Sie bietet zudem die Gelegenheit, Erfahrungen in ausserschulischen Arbeitsfeldern zu sammeln und neue Impulse zu erhalten.

 

Nach der Bewilligung Ihrer IWB durch die Schulleitung begleiten Sie Beratungspersonen der zur PH Zug gehörenden Beratungsstelle für Bildungsfachleute (BBfL).

Zielpublikum
Die Intensivweiterbildung richtet sich an Lehrpersonen und Schulleitungen aus dem Kanton Zug.

Zielsetzungen

  • Begleitung im Planungsprozess – als Ergänzung zur schulinternen Unterstützung durch die personalverantwortliche Führungsperson
  • Standortbestimmung und persönliche Vertiefung – Reflexion der aktuellen Berufs- und Lebenssituation, der professionellen Rolle, des eigenen Energiemanagements sowie der Perspektiven für die Weiterentwicklung
  • Verdichtung der Erfahrungen – Formulierung zentraler Erkenntnisse, Umsetzung im Berufsalltag, Sicherung der Nachhaltigkeit und Ausblick auf die kommenden Berufsjahre

Ablauf der Intensivweiterbildung

  1. Vor der Intensivweiterbildung (1-2 Termine)
    Planung des individuellen Programms, Analyse der aktuellen Berufssituation, Entwicklung berufsbezogener Fragestellungen für die IWB, Festlegen der weiteren Coaching-Termine während der IWB zu Themen wie
    - Stärken-Entwicklungsanalyse
    - Berufsbiografische Fragen
    - Ressourcen- und Selbstmanagement
    - Umgang mit Herausforderungen
    - Entwicklung von Laufbahnperspektiven (bei Bedarf mit bewährten professionellen Tools)
  2. Während der Intensivweiterbildung (1-2 Termine)
    Standortbestimmung und Coaching, Vertiefung der eigenen Fragestellung(en)
  3. Während der Intensivweiterbildung (1 Termin)
    Rückblick, Erkenntnisse, Transfer in den Berufsalltag

Dauer und Kosten

  • 3-4 Coaching-Termine (insgesamt max. 5 Stunden)
  • Für Schulen im Kanton Zug kostenfrei – bereits vorfinanziert durch die Gemeinden
  • Zusätzliche Coachings können in das IWB-Programm integriert und budgetiert werden

Anmeldung

Kontaktieren Sie uns, sobald Ihre Schule die IWB bewilligt hat und der Zeitraum feststeht.
beratung@phzg.ch

Wir freuen uns, Sie auf Ihrem Weg zu begleiten!

Dokumente

Dokumente
Typ Titel
Informationen zur Intensivweiterbildung

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Pädagogische Hochschule Zug
Beratungsstelle für Bildungsfachleute
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug

Johannes Breitschaft
Leiter Beratungsstelle für Bildungsfachleute
+41 41 710 66 66
beratung@phzg.ch

Gemeinsam klären wir Ihr Anliegen und die dafür in Frage kommende Beratungsperson. Die definitive Zuteilung der Beratungsperson liegt bei der Stellenleitung.

Weiterführende Angebote

Fusszeile

Deutsch