Hochschulübergreifende Kooperation – BNE weiterentwickeln, Studienfächer vernetzen
Projekttitel |
Hochschulübergreifende Kooperation für eine zukunftsfähige Lehrer:innenbildung – BNE weiterentwickeln, Studienfächer vernetzen, Bildung als Anliegen stärken |
Teilprojekte |
1a) Curriculare Lernprogression und Zusammenspiel zwischen BNE und Studienfächer der PH |
Laufzeit | 1. Januar 2025 – 30. September 2026 |
Auftraggeber |
|
Status | laufend |
Projektbeschrieb
Projektbeschrieb
BNE ist ein etabliertes Thema in der Forschung und Lehre und wurde als fächerverbindendes Bildungsanliegen in den sprachregionalen Lehrplänen verankert. Der Beitrag der Lehrer:innenbildung zum übergeordneten Ziel einer Nachhaltigen Entwicklung ist jedoch (noch) weitgehend unklar. Um diese Herausforderungen anzugehen und verstärkt Synergien zu nutzen, wurde das hochschulübergreifende Projekt PGB «Hochschulübergreifende Kooperation für eine zukunftsfähige Lehrer:innenbildung – BNE weiterentwickeln, Studienfächer vernetzen, Bildung als Anliegen stärken» lanciert, das den hochschulübergreifenden sowie interdisziplinären Austausch fördert und die Weiterentwicklung verschiedener Ansätze ermöglicht.
Im Rahmen dieses PGB-Projekts beteiligt sich die PH Zug an den folgenden zwei Teilprojekten:
- Curriculare Lernprogression und Zusammenspiel zwischen BNE und Studienfächer der PH:
Ziel dieses Teilprojekts ist die Erarbeitung einer fundierten Basis für die Integration von BNE in die Curricula aller Studiengänge. Dazu soll ein Leitfaden entwickelt werden, der den systematischen Kompetenzaufbau für eine BNE ermöglicht sowie die Beiträge verschiedener Fachbereiche und Module zur Integration von BNE aufzeigt. - Strukturelle Einbettung einer BNE und Synergien mit NE
Ziel dieses Teilprojekts ist die Erarbeitung von Grundlagen, für die strukturelle Einbettung von hochschulinternen BNE-Arbeitsgruppen sowie hochschulübergreifenden Communities of Practice.