Symposium Begabung
Lernen mit Erfolg – wie funktioniert das?

Wie müssen Lernaufgaben gestaltet sein, damit sie lernwirksam sind? Welchen Stellenwert haben anregende Aufgaben für ein Lernen mit Erfolg? Wie muss Unterricht gestaltet sein, damit alle Kinder zu ihrem Erfolg gelangen und ihn feiern können? Was brauchen Kinder und Jugendliche wirklich fürs Leben? Und was heisst das für die Begabungs- und Begabtenförderung?
Das Symposium 2019 sucht nach Antworten, worauf es beim Lernen wirklich ankommt und wie Lernen funktioniert.
Mehr Informationen: Flyer Symposium Begabung
Samstag, 16. März 2019 – Tagungsprogramm
8.45 Uhr | Kaffee und Gipfeli |
9.15 Uhr | Tagungseröffnung 13. Symposium Begabung Begrüssung der Teilnehmenden durch Tagungsleiterin Marianne Ettlin Grusswort der PH Zug Musikalische Einstimmung |
9.40 Uhr | Referat: Prof. Dr. Thomas Trautmann, Universität Hamburg «Denken mit dem Kehlkopf? Wie (begabte) Heranwachsende ihre Lernprozesse versprachlichen – Erkennung, Kommunikation und Transformation in Unterricht und Schule» |
10.40 Uhr | Fragen zum Referat Informationen zum weiteren Programm |
10.50 Uhr | Pause |
11.15 Uhr | Workshopangebote 1-7 |
12.30 Uhr | Mittagessen & Netzwerken |
13.45 Uhr | Praxisinput: Mirjam Wagner, LISSA Preisträgerschule Thierstein in Basel «FiT – Forschen im Thierstein» – Erfahrungsbericht zu begabungsfördernden Bildungslandschaften |
14.30 Uhr | Workshopangebote 1-7 |
15.45 Uhr | Ausklang |
16.15 Uhr | Tagungsende |
Infonium «Begabung»
Im Infonium 1/2016 wurden unter anderem Artikel zu folgenden Themen veröffentlicht:
- Interview mit Marianne Ettlin (Leiterin Fachgruppe)
- Das kleine ABC der Begabung
- Guter Unterricht als Basis für die Begabungsförderung
- LISSA-Preis: Zug um Zug Talente fördern
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Begabtenförderung im Deutschunterricht