Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Vergangene Symposien

Im Archiv finden Sie Programme und Zeitungsartikel zu vergangen Syposien Begabung.

Symposium 2023

Mit 4K in die Zukunft

Die 4K (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken) gelten als elementar für das 21. Jahrhundert. Nebst den fachlichen und überfachlichen Kompetenzen des Lehrplans 21 sollen Kinder und Jugendliche in den 4K-​Kompetenzen gefördert werden, damit sie für die Problemlösung der dringenden Fragen der Zukunft gerüstet sind. Wenn alle Kompetenzdimensionen miteinander verflochten sind, werden die Schulen diese Aufgabe bewältigen können.

Wie gelingt es, besonders in der Begabungs-​ und Begabtenförderung, die vielfältigen Kompetenzdimensionen zu verknüpfen?

Dieser Frage sind am 15. Symposium Begabung vom 13. Mai 2023 rund 150 Teilnehmende nachgegangen. Sowohl im Plenum wie auch in den verschiedenen Einblicken wurden Antworten dazu präsentiert und diskutiert.

Der Referent Jöran Muuß-​Merholz aus Hamburg erläuterte, welche Relevanz die 4Ks haben und wie er diese deutet. Nicht die wissenschaftliche Definition ist massgebend, sondern das, was der einzelne Mensch daraus macht. Einsicht in sein Referat "Worum es bei 4K tatsächlich geht" finden Sie in der Dateiauflistung weiter unten sowie im nachfolgenden Video «Konzept der 4Ks in der deutschsprachigen Debatte».

Symposium 2022

Mit der Aufforderung «Be your hero!» lud eine Fachgruppe der Begabungs- und Begabtenförderung in Zusammenarbeit mit der PH Zug Lehrpersonen aller Stufen und Bildungsverantwortliche am 12. März 2022 zum 14. Symposium Begabung ein. Sind Selbstgestaltung, Lernmotivation und Erfolg genug oder darf die Gesellschaft auf die klugen Köpfe von morgen als verantwortlich Handelnde hoffen? Das Symposium Begabung suchte am 12. März 2022 nach Antworten. Mit 140 Teilnehmenden war die Veranstaltung ausgebucht und Lehrpersonen sowie Studierende erhielten zahlreiche Tipps für den Schulalltag. 

Anlässlich des Symposium Begabung führte Prof. Dr. Roger Dettling ein Gespräch mit Prof. Dr. Dieter Thomä zum Thema «Dünger, aus dem Helden wachsen». Eine zentrale Frage dabei war, wie es möglich ist, dass Kinder und Jugendliche über sich hinauswachsen können. Die Antworten liefert Prof. Dr. Dieter Thomä im Interview.

Symposium 2019

Am 13. Symposium der Begabung haben sich am 16. März 2019 mehr als 140 Teilnehmende mit der Frage beschäftigt, worauf es beim Lernen wirklich ankommt und wie Begabungs- und Begabtenförderung individuell gestaltet werden kann. Die Unterlagen der Referate und Workshops stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung.

Interview Schulinfo Zug

Marianne Ettlin, Leiterin Fachgruppe Symposium Begabung, spricht im Interview über die Begabungsförderung.

Schulinfo Zug, 23.1.2019: «Begabungsförderung – 7 Fragen an Marianne Ettlin»

Symposium Begabung 2018

Das Symposium Begabung fand am 17. März 2018 unter dem Titel «Manege frei! – Begabungsförderung zwischen Wirklichkeit und Vision» statt.
Ist die Förderung von Begabungen Lehr-Kunst oder einfach Unterhaltung? Für die einen ist sie eine Kunst und deshalb nur für Spezialistinnen/Spezialisten, für die anderen ist sie Unterhaltung und deshalb nur zu bestimmten Zeiten nutzbar – wenn man sich's verdient hat. Das Symposium Begabung blickte hinter die Kulissen des Begabungs-Zirkus'.

Welche Inhalte und Angebote haben Potential? Welchen Menschen begegnen wir bei genauerem Hinschauen? Welche Visionen eröffnen sich und werden sich im Schulalltag behaupten?

Symposium Begabung 2016

Das 11. Symposium Begabung widmete sich dem Thema «Denn sie wissen nicht, was sie tun – Lernstrategien: auch für begabte Kinder!». Voraussetzung für erfolgreiches Lernen sind Kenntnisse in Lernstrategien und Arbeitstechniken. Auch begabte Lernende wissen oft nicht, wie ein Problem zu lösen ist oder wie sie zu ihrer Lösung gekommen sind.

An der Tagung wurde diskutiert, warum Lernstrategien wichtig sind, wie man Lernende befähigt, das eigene Lernen zu steuern und welche Bedeutung Lernstrategien in der Begabungs- und Begabtenförderung haben. «Die Vermittlung von Lernstrategien – unnötiger Aufwand oder sinnvolle Zeitinvestition im Rahmen der Begabtenförderung?» lautete der Titel des Referats von Prof. Dr. Heidrun Stöger, Inhaberin des Lehrstuhls für Schulpädagogik an der Universität Regensburg.

Dokumente Symposium 2016

Dokumente Symposium 2016
Typ Titel
Infonium 1/2016 zum Thema Begabung
Flyer Symposium Begabung 2016
Referate und Workshops

Dokumentarfilm «Maximilian»

Mit einem IQ von 149+ ist der mittlerweile 13-jährige Maximilian Janisch das berühmteste hochbegabte Kind der Schweiz. In der Primarschule übersprang er drei Klassen und bestand mit nur neun Jahren die Mathematik-Matura mit Bestnoten. Maximilians Hochbegabung sowie die gescheiterte Anmeldung als ETH-Student lösten in den Medien eine heftige Kontroverse über das Thema «Rabeneltern» sowie den Umgang mit hochbegabten Kindern aus. Der an den Solothurner Filmtagen ausgestrahlte Dokumentarfilm von Regisseur Nicolas Greinacher setzt sich kritisch mit den Themen «Hochbegabtenförderung» und «Wunderkind» sowie der medialen Berichterstattung zum Fall Maximilian auseinander.
Einige Filmsequenzen wurden am Symposium Begabung der PH Zug (2015) gedreht. Am 16. März 2017 wurde der Dokumentarfilm an der PH Zug ausgestrahlt. Anschliessend stellten sich Maximilian, sein Vater Thomas Drisch und der Regisseur Nicolas Greinacher den interessanten Fragen aus dem Publikum.

Mehr Informationen zum Film: www.maximilian-derfilm.com

Medienberichte zur Filmvorführung:


Symposium Begabung 2015

Das Symposium Begabung fand am Samstag, 21. März 2015 unter dem Titel «Zur Leistung begeistern – begeistert leisten» statt.

In Bereichen von Sport, Musik und Beruf ist hohe Leistung anerkannt und gefordert. Anders in Schule und Ausbildung. Hier ist hohe Leistung manchmal uncool, verdächtig, asozial... Wie gelingt es uns, in der Schule Lernende zur Leistung zu begeistern, so dass sie begeistert leisten können?

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch