Praxisausbildung
Beinahe ein Drittel der Ausbildung besteht aus Praktika und den dazugehörenden Begleitveranstaltungen. Von Beginn des Studiums an sind die Studierenden in die Berufspraxis involviert. Die Praktika im Studiengang Primarstufe finden auf unterschiedlichen Klassenstufen der Primarschule statt. Begleitet werden sie einerseits vor Ort durch die Praxislehrkräfte und andererseits von den Dozierenden der PH Zug im Rahmen der Mentorate.
Praktika in Anstellung möglich
Studierende können bereits während des Studiums als Lehrperson unterrichten, indem sie Praxiseinsätze ab dem zweiten Studienjahr im Rahmen einer bezahlten Anstellung absolvieren. Die Studierenden steigen so im Rahmen eines Kleinstpensums mit voller Verantwortung in den Lehrberuf ein und profitieren gleichzeitig von der Begleitung durch Fachpersonen.
Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau der Berufspraxis im Überblick:
Herbstsemester | Zwischensemester | Frühlingssemester | Zwischensemester | |
---|---|---|---|---|
1. Jahr | Praxis 1 PS: Wöchentliche Halbtagespraxis | Praktikum 1 PS: Vorbereitungswoche und 4-wöchiges Blockpraktikum | Lernbegleitung: Begleitung eines einzelnen Kindes in einem Lernprozess | |
2. Jahr | Fachpraxis 1: Wöchentliche Tagespraxis | Fachpraxis 2: Wöchentliche Tagespraxis |
Fachpraktikum: Vorbereitungswoche und 4-wöchiges Blockpraktikum | |
3. Jahr | Integrationspraxis: Wöchentliche Halbtagespraxis aus der Perspektive der schulischen Heilpädagogik | Berufspraktikum: 2 Vorbereitungswochen und 5-wöchiges Blockpraktikum |