Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Fokus: Digitalisierung im Unterricht

Fokus: Digitalisierung im Unterricht
Darstellung Digitalisierung
Bild Legende:

Digitale Möglichkeiten gezielt für wirksame Lernprozesse nutzen

Der Einsatz digitaler Möglichkeiten im Unterricht geht über den Gebrauch neuer Technologien hinaus. Sinnvoll eingebunden, unterstützen sie individualisierte Lernwege, fördern Kooperation und machen Lernprozesse sichtbar und reflektierbar.

Aktive Medienarbeit fördert beispielsweise bei Schülerinnen und Schülern die Kompetenz, digitale Inhalte eigenständig zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Oder Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Lernprozesse zu personalisieren und Lernstände differenziert zu erfassen. Auf diese Weise wird ein Unterricht gestaltet, der digitale Potenziale ausschöpft und eine verantwortungsvolle Teilhabe an digitalen Lern- und Arbeitsprozessen fördert.

Schulinterne Weiterbildung (SCHILW)

Schulinterne Weiterbildung (SCHILW)
Typ Titel
SCHILW: Künstliche Intelligenz im Unterricht
SCHILW: Neue Technologien und Lernprozesse
SCHILW: Tablet im Unterricht

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Administration
Weiterbildung, Dienstleistungen & Beratung
Pädagogische Hochschule Zug
Zugerbergstrasse 3
6300 Zug
+41 41 727 13 20
wb@phzg.ch

Inhaltliche Fragen
Thomas Zurfluh
Dozent WDB
+41 41 727 13 26
thomas.zurfluh@phzg.ch

Schulinterne Weiterbildung (SCHILW) gesucht?

Sie interessieren sich für ein individuelles Angebot? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Sie gerne. Zum Kontaktformular

Roberta Regio Zentrum

Für den Umgang mit automatisierten und intelligenten Systemen wird das Roberta Regio Zentrum (RRZ) weiter ausgebaut. Dieses bietet neben Angeboten zur Robotik neu auch Unterstützung bei Fragen zur künstlichen Intelligenz (KI) im Schulalltag.

Fusszeile

Deutsch