Fokus: Digitalisierung im Unterricht

Digitale Möglichkeiten gezielt für wirksame Lernprozesse nutzen
Der Einsatz digitaler Möglichkeiten im Unterricht geht über den Gebrauch neuer Technologien hinaus. Sinnvoll eingebunden, unterstützen sie individualisierte Lernwege, fördern Kooperation und machen Lernprozesse sichtbar und reflektierbar.
Aktive Medienarbeit fördert beispielsweise bei Schülerinnen und Schülern die Kompetenz, digitale Inhalte eigenständig zu gestalten und kritisch zu hinterfragen. Oder Künstliche Intelligenz kann dabei unterstützen, Lernprozesse zu personalisieren und Lernstände differenziert zu erfassen. Auf diese Weise wird ein Unterricht gestaltet, der digitale Potenziale ausschöpft und eine verantwortungsvolle Teilhabe an digitalen Lern- und Arbeitsprozessen fördert.
Weiterbildungsangebote
Aktuell bieten wir folgende Weiterbildungen zum Thema an. Interessiert? Klicken Sie auf die einzelnen Angebote, um mehr darüber zu erfahren.
Schuljahr 2025/26
Tablets im Unterricht - Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Mit Open Source Intelligence der Wahrheit auf die Spur kommen
Themenabend Ethik: Künstliche Intelligenz (Zyklus 3)
Webinarreihe: KI-Tools im (Fremd-)Sprachenunterricht
KI-Tools leicht gemacht - finde die passende App für deinen Unterricht
Webinar: Künstliche Intelligenz im Zyklus 1
Eigene Beurteilungsinstrumente mit ChatGPT Plus erstellen
Future Skills: Kreatives Lernen mit Medien, Making & Design Thinking
* kooperierte Angebote
Schulinterne Weiterbildung (SCHILW)
Typ | Titel |
---|---|
SCHILW: Künstliche Intelligenz im Unterricht | |
SCHILW: Neue Technologien und Lernprozesse | |
SCHILW: Tablet im Unterricht |