Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Inhalte
  • Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen

Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen

Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen
Rechnungen
Bild Legende:

Die Konzepte zur Addition und Subtraktion legen die Basis für das Verständnis der Multiplikation und Division. Gemäss Lehrplan 21 sollten die Beziehungen in und zwischen allen Grundoperationen bis Ende der zweiten Klasse bewusst und anwendbar sein. Für einige Kinder liegt die Erfüllung solcher Ansprüche noch in weiter Ferne. Es bedarf differenzierter Überlegungen, welche Kompetenzen mit welchen Lernangeboten und Anschauungsmitteln in der Zone der aktuellen und nächsten Entwicklung aufzubauen sind. Dabei spielen Lerninhalte, Handlungsaspekte und didaktische Absichten separate Rollen.

Die Teilnehmenden durchleuchten Konzepte zur Multiplikation und Division, das Beziehungsnetz zwischen allen Grundoperationen und das Stellenwertsystem. Fehlende, eingeschränkte, nicht bewusste und falsche Konzepte können dadurch gezielter erfasst werden. Manche Kinder bedürfen vielfältiger Zugänge, bis sie zu relevanten Einsichten und zum Anwenden gelangen. In diesem Sinne ist zu erwarten, dass die ganzheitliche Erarbeitung des Einmaleins zu einem operativen Bewusstsein und aktiv umsetzbaren Strategien führt. Die Teilnehmenden lernen auch Beurteilungsanlässe zur Multiplikation und Division kennen und passen diese den eigenen Bedürfnissen und Bedingungen an. Nach dem Modul zu erhebende Beurteilungsdaten werden ausgewertet und geeignete Förder- und Differenzierungsmassnahmen abgeleitet. Fallbezogene Supervisionen in Kleingruppen beziehen sich auf die Multiplikation und Division.

kurz und bündig

  • Konzepte zur Multiplikation und Division
  • operative Beziehungen und Strategien
  • Stellenwertverständnis II
  • fehlende, eingeschränkte, unbewusste und falsche Konzepte
  • kompetenzorientierte Standortbestimmung und Förderung
  • Anschauungs- und Darstellungsmittel II
  • Aufbau mentaler Vorstellungen, produktives Üben, Trainings
  • Bezüge zum Lehrplan 21
  • Differenzierung im Unterricht
  • fallbezogene Supervision zu Modulthemen (in Kleingruppen)

Selbstorganisiertes Lernen (SOL)
zeitlich flexibel zu bearbeitende Aufträge zur Vor- und Nachbereitung

Intervision
individuelle Terminvereinbarung II

Leitung
Thomas Royar, Dr. phil.
Michael Gaidoschik, Prof. Dr. phil.
Kurt Hess, Prof. Dr. phil.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch