Professur Hochbegabung und Sprache
Begabungen von Kindern und Jugendlichen erkennen und fördern

Die Professur beschäftigt sich mit Fragen rund um Hochbegabung und fokussiert dabei auf hohe sprachliche Begabungen. Sprache als Domäne der Begabung ist ein junges Forschungsgebiet. Definitionen, Modelle sowie Diagnose und Förderung von sprachlich begabten Lernenden sind dabei wichtige Themen.
Die Professur Hochbegabung und Sprache engagiert sich auch in verschiedenen Weiterbildungsformaten und berät Fachgremien bei der Verankerung sowie Weiterentwicklung des Themas.
Forschungsinteressen
- Begabungs- und Begabtenförderung aus päd.-psych. Perspektive
- Kreativität im Kontext von sprachlicher Begabung
- Förderung sprachlicher Begabung im Kontext von beruflicher Leistungsexzellenz
- Sprachliche Begabungs- und Begabtenförderung im Kontext gesellschaftlicher Teilhabe und Demokratieförderung
ÖZBF: Wege in der Begabungsförderung im Fach Deutsch

In Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Zentrum für Begabungsförderung ist diese Publikation entstanden, die Anregungen für einen begabungsfördernden Unterricht in allen drei Zyklen und fürs Gymnasium gibt.
Kostenloser Download
Das Modell Sprachkommode zur Förderung im Hinblick auf berufliche Leistungsexzellenz

Die Sprachkommode ist ein Modell, das Möglichkeiten zur sprachlichen Begabtenförderung zeigt. Das Modell ist auf verschiedene Sprachhandlungsbereiche angelegt und macht deutlich, wie unterschiedlich sprachliche Begabungen ausgeprägt sein können.
Es gibt neue Aufgabenstellungen (ab 2024) zur Sprachkommode zu verschiedenen Teilbereichen sprachlicher Begabungen für den Zyklus 1-3.
BegaLuM: Begabte Figuren in Kinder- und Jugendmedien

In den vergangenen Jahren taucht das Thema begabter Figuren zunehmend in Kinder- und Jugendmedien, auch in Filmen, auf. Forschende aus Österreich, Deutschland und der Schweiz präsentieren diese Medien in einer Datenbank einem interessierten Publikum. Neben weiterführenden Informationen werden zu jedem Medium Ideen für die didaktische Umsetzung gegeben. Datenbank und Material für die die Praxis stehen zum Download bereit.