Fokus: Umgang mit herausforderndem Verhalten

Lernen Sie neue Herangehensweisen kennen
Herausforderndes Verhalten und herausfordernde Schulsituationen gehören zum schulischen Alltag dazu. Der Umgang damit fordert alle Beteiligten an Schulen persönlich und fachlich immer wieder aufs Neue heraus. Die Gründe für solches Verhalten und solche Situationen sind facettenreich und manchmal schwer zu fassen. Ein entscheidender Faktor dabei ist die Herangehensweise: Wie interpretiert man herausforderndes Verhalten und herausfordernde Schulsituationen? Und wie geht man damit um? Mit diversen Angeboten und Lernzugängen unterstützt und stärkt die PH Zug Bildungsfachpersonen in dieser Thematik.
Weiterbildungsangebote
Aktuell bieten wir folgende Weiterbildungen zum Thema an. Interessiert? Klicken Sie auf die einzelnen Angebote, um mehr darüber zu erfahren.
Schuljahr 2025/26
Kinder mit ADHS unterrichten (Online-Referat)
Kinder mit ADHS unterrichten (Vertiefungsworkshop)
Online-Themenabend: Hochsensible/hochsensitive Lernende verstehen und begleiten, 02.09.2025
Humor als Kraftquelle für ein positives Lernklima*
Online-Themenabend: Hochsensible/hochsensitive Lernende verstehen und begleiten, 18.09.2025
Eine lernförderliche Haltung unterstützen
Vielfalt als Stärke: Inklusive Bildung neu gedacht*
Ressourcen im Team nutzen: Fallberatung
Unterricht für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten (Zyklus 1 und 2)*
Neue Autorität: Fokusthema Kontrolle & Selbstkontrolle
Neue Autorität: Fokusthema Wiedergutmachung
Emotionaler Entwicklungsstand - Schlüssel bei Verhaltensauffälligkeiten?*
Positive Beziehung als Grundlage, um Herausforderungen zu begegnen
Impulskontrolle - leichter gesagt als getan...
Ein Kind mit Autismus in meiner Klasse – Chancen und Herausforderungen; Einblick in die Praxis*
* kooperierte Angebote