Publikationen

Das Zentrum Mündlichkeit publiziert laufend zu seinen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Ein wichtiges Gefäss stellt hierbei die Buchreihe «Mündlichkeit» dar, die regelmässig im hep-Verlag erscheint. Weitere Publiaktionen finden sich unter den persönlichen Seiten der Mitarbeitenden.
Buchreihe «Mündlichkeit»
Weitere Publikationen
Göksel, Eva. (2020): Drama-based pedagogy: Activating learning across the curriculum: by Kathryn Dawson and Bridget Kiger Lee, Bristol, Intellect, 2018, 356 pp., (paperback), ISBN: 978-1-78320-739-8. Research in Drama Education: The Journal of Applied Theatre and Performance: 1-2.
Göksel, Eva (2020): Ganz Ohr Sein: Mit dem Hörclub im Unterricht das Zuhören spielerisch fördern.
Grundschulunterricht Deutsch 3/2020. Cornelsen Verlag. S. 17 -21.
© Cornelsen Verlag GmbH / Grundschulunterricht Deutsch 3/2020
https://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/grundschulunterricht-deutsch/2020-03/ganz-ohr-sein
Göksel, Eva / Meierhans, Claudia. (2020): Neue Blickwinkel dank Dramapädagogik. Magazin Infonium (Vol1). University of Teacher Education Zug, Zug. https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/ph-zug/medien-publikationen/infonium
Göksel, Eva (2019): Embodied Language Learning Through Drama: A Tool for Reflection, Professional Development, and Holistic Language Practice. Babylonia: The Swiss Journal of Language Teaching and Learning. 2019/N3. University of Teacher Education: Zurich.
Hauser, Stefan (2019): Zuhören – leicht gemacht? In: 4bis8 (2019, Nr. 7), S. 26-27.
Göksel, Eva (2019): Performative Professionalisation in the Context of Teacher Training: First Experiments with the Use of Drama-Based Pedagogies Across the Curriculum. Scenario, Volume XIII, Issue 01. https://doi.org/10.33178/scenario.13.1.6
Hauser Stefan / Nell-Tuor, Nadine (Hrsg.) (2019): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bern: hep.
Nell-Tuor, Nadine (2019): Sprache und Partizipation in kooperativen Lernsettings. In: Hauser, Stefan / Nell-Tuor, Nadine (Hrsg.): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bern: hep, S. 132-161.
Göksel, Eva. (2019): Building Intercultural Competence Through Process Drama. In Giebert, Stefanie / Göksel, Eva (Hrsg.), Dramapädagogik-Tage 2018/Drama in Education Days 2018 – Conference Proceedings of the 4th Annual Conference on Performative Language Teaching and Learning (S. 96-107).
Giebert, Stefanie / Göksel, Eva (Hrsg.) (2019): Dramapädagogik-Tage 2018/Drama in Education Days 2018 – Conference Proceedings of the 4th Annual Conference on Performative Language Teaching and Learning. https://www.pedocs.de/frontdoor.php?source_opus=17990
Göksel, Eva (2019): Playing with Possibilities: Drama and Core French in the Montessori Elementary Classroom in British Columbia, Canada. Scenario, Volume XIII, Issue 01. https://doi.org/10.33178/scenario.13.1.1
Kreuz, Judith / Luginbühl, Martin (eingereicht): From Flat Propositions to Deep Co-constructed and Modalized Argumentations: Oral Argumentative Skills among Elementary-School Children from Grades 2 to 6. Research on Children and Social Interaction (RoCSI). Special Issue: Childhood interaction.
Haldimann, Nina (in Vorb.): «Du mueschs mit de Klass» – Anzeigen von Nicht-Verfügbarkeit als Steuerungsmechanismus der Partizipation im Klassenrat. In: Hauser, Stefan und Nell-Tuor, Nadine (Hrsg.): Sprache und Partizipation im Schulfeld. Bern: hep. (= Reihe Mündlichkeit 6).
Göksel, Eva (2019) (Gast-Herausgeberin): Focus - Drama and Literature in ELT. In: ETAS Journal Vol. 36, issue 3/summer 2019. Pages 42-50.
Göksel, Eva (2019): The Interview: Professor James Shapiro. In: ETAS Journal Vol. 36, issue 3/summer 2019. Pages 19-23.
Göksel, Eva (2019): Drama in Education in Swiss Teacher Training: Conference Proceedings 22nd AITA/IATA Drama in Education Congress, Retzhof, Styria, Austria. Pages 42-43.
Nell-Tuor, Nadine / Haldimann, Nina (2019): Leiten oder leiten lassen? Gesprächsanalytische Beobachtungen zur interaktiven Aushandlung der Leitungsfunktion im Klassenrat. In: Zeitschrift für angewandte Linguistik 70, 73-103.
Hauser, Stefan / Haldimann, Nina (2018): Dimensionen von Partizipation im Klassenrat. In: Bock, Bettina M. / Dreesen, Philipp (Hrsg.): Sprache und Partizipation in Geschichte und Gegenwart. Bremen: Hempen, S. 127-142.
Kreuz, Judith (2018): Zum ko-konstruierten Argumentieren Jugendlicher in schulischen Gruppendiskussionen. In: Neuland, E., Könning, B., & Wessels, E. (Eds.). Jugendliche im Gespräch. Bern, Schweiz: Peter Lang., 63-80
Göksel, Eva / Giebert, Stefanie (2018): 6. SCENARIO Forum Symposium Report. In: Scenario Vol. XII. Issue 02 – 2018. 57-62.
http://research.ucc.ie/scenario/2018/02/GoekselGiebert/07/en
Göksel, Eva / Nadig, Sylvia. (2018): English Through Drama: Focus on Language and Literacy Skills. Infonium, 2018/3. Zug: Pädagogische Hochschule Zug. 8-9. https://www.zg.ch/behoerden/direktion-fur-bildung-und-kultur/phzg/ph-zug/medien-publikationen/infonium
Eriksson, Brigit / Göksel, Eva (2018): Erzählen hat Potenzial: Das schuleigene Erzählfestival als besonderes kulturelles Ereignis verankern. In: Huber, Stephan Gerhard (Hrsg.). Jahrbuch Schulleitung 2018. Befunde und Impulse zu den Handlungsfeldern des Schulmanagements. Schwerpunkt: Bildet Bildungsbündnisse! Kooperative und vernetzte Bildungsbiographien der Kinder und Jugendlichen fördern. Köln: Wolters Kluwer. 83-98.
Mundwiler, Vera / Kreuz, Judith (2018): Collaborative decision-making in argumentative group discussions among primary school children. In: Oswald, Steve/Herman, Thierry/Jacquin, Jérôme (Hrsg.): Argumentation and Language. Linguistic, Cognitive and Discursive Explorations. Cham: Springer, pp. 263–285.
Göksel, Eva / Küpfer, Nicole (Hrsg) (2018): ETAS Journal Vol. 35, issue 2/spring 2018. Special Supplement on Drama and Theatre in Education. 12-35. (English Teachers Association Switzerland).
Hauser, Stefan / Kreuz, Judith (2018): Mündliches Argumentieren in der Schule zwischen pragmatischen Spielräumen und didaktischen Normsetzungen. In Albert, Georg / Diao-Klaeger, Sabine (Hrsg.): Mündlicher Sprachgebrauch zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen. Tübingen: Stauffenburg. 179-199.
Mundwiler, Vera (2017): Beurteilungsgespräche in der Schule. Eine gesprächsanalytische Studie zur Interaktion zwischen Lehrpersonen, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern. Tübingen: Narr Francke Attempto.
Eriksson-Hotz, Brigit (2017): Mündliche Sprachhandlungsformen im Unterricht umsetzen. In: Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens BIFIE (Hrsg.): Praxishandbuch für den Kompetenzbereich «Sprechen». Deutsch, Sekundarstufe I. Graz: Leykam. 7-14.
Kreuz, Judith / Mundwiler, Vera / Luginbühl, Martin (2017): Mündliches Argumentieren im Spannungsfeld zwischen Kollaboration und Abgrenzung. Zu lokalen Gruppenidentitäten in schulischen Einigungsdiskussionen. In: Bulletin VALS-ASLA, No spécial 2017(2), pp. 147–159.
Kreuz, Judith (2017): Sprechberatung im Lehramtsstudium durch Peers - ein Projekt der Pädagogischen Hochschule Zug (Schweiz). In: Wagner, R. (Hrsg.). sprechen. Zeitschrift für Sprechwissenschaft. Heft 64. VfS: Heidelberg. S.35 - 48.
Göksel, Eva / Giebert, Stefanie (2017): Notes on the third Drama in Education Days 2017. In: Scenario Vol. XI. Issue 01 – 2017.
http://research.ucc.ie/scenario/2017/01/GoekselGiebert/10/en
Haldimann, Nina / Hauser, Stefan / Nell-Tuor, N. (2017): Aspekte multimodaler Unterrichtskommunikation am Beispiel des Klassenrats – Partizipationsformen und ihre medialen und räumlichen Ausprägungen. leseforum.ch, (1), 1–17.
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (2017): Wenn Kinder argumentieren – Grundlagen und erste Befunde einer Studie zur mündlichen Argumentationskompetenz von Schulkindern. In: Meißner, Iris / Wyss, Eva Lia (Hrsg.): Begründen – Erklären – Argumentieren. Konzepte und Modellierungen in der Angewandten Linguistik. Tübingen: Stauffenburg, S. 89-105.
Göksel, Eva / Giebert, Stefanie (2017): Incorporating Drama Techniques in the Language Classroom: Report on the "Drama in Education Days 2016" Conference in Reutlingen. In: Scenario Vol. XI, Issue 1/2017. http://research.ucc.ie/scenario/2016/02/GOEKSELGIEBERT/13/de http://research.ucc.ie/scenario/2016/02/GOEKSELGIEBERT/13/en
Mundwiler, Vera / Kreuz, Judith / Hauser, Stefan / Eriksson, Brigit / Luginbühl, Martin (2017): Mündliches Argumentieren als kommunikative Praktik – Schulbuchübungen und empirische Befunde im Vergleich. In: Hauser, Stefan & Luginbühl, Martin (Hrsg.) Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion – normative Ansprüche und kommunikative Praktiken. Bern: hep Verlag. 91-123.
Göksel, Eva / Nell-Tuor, Nadine (2016): Erzählfestivals - mündliches Erzählen schulklassenübergreifend zelebrieren. In: Leseforum 1/2016. www.leseforum.ch/myUploadData/files/2016_1_Goeksel_Nell -Tuor.pdf
Kreuz, Judith / Mundwiler, Vera (2016): "verbAndskasten !MÜS!sen wir haben;". Zum argumentativen Potenzial von Prosodie am Beispiel von Einigungsdiskussionen bei Grundschulkindern. In: Studia Linguistica 35, pp. 99–118.
Kreuz, Judith (2016). Sinngestaltendes Vorlesen in der Schule. leseforum.ch Online-Plattform für Literalität, (1/2016). Verfügbar unter www.leseforum.ch: www.leseforum.ch/myUpload- Data/files/2016_1_Kreuz.pdf
Göksel, Eva (2016): Book review: Focus on Oral Interaction by Rhonda Oliver and Jenefer Philp. In: ETAS Journal Vol. 33, issue 2/2016.
www.e-tas.ch/journal/issues
Eriksson, Brigit / Nell-Tuor, Nadine (2016): Zuhör-Know-How. Das Zuhören in der eigenen Klasse erforschen. In: Deutsch. Unterrichtspraxis für die Klassen 5 bis 10. 46. Friedrich Verlag. 21-25.
Kreuz, Judith (2016): Bericht über die Tagung "Mündlicher Sprachgebrauch: Zwischen Normorientierung und pragmatischen Spielräumen", 2016 an der Universität Landau. In: Deppermann, A. / Hartung, M. (Hg.): Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, Ausgabe 17. Jahrgang, abrufbar unter www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2016/tb-kreuz.pdf
Wolfgramm, Christine / Suter, Nicole / Göksel, Eva (2016): Examining the Role of Concentration, Vocabulary and Self-concept in Listening and Reading Comprehension. International Journal of Listening, 30:1-2, 25-46, DOI: 10.1080/10904018.2015.1065746 (Peer reviewed)
Mundwiler, Vera (2015): Elternseitiger Einfluss auf die Beteiligungsstrukturen in schulischen Beurteilungsgesprächen. In: Hauser, Stefan/Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep, pp. 226–256.
Hauser, Stefan / Luginbühl, Martin (2015): Aushandlung von Angemessenheit in Entscheidungsdiskussionen von Schulkindern. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 11:2, S. 180-189.
Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (2015): Schulische Elterngespräche – Einführende Anmerkungen. In: Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep. S. 9-17.
Hauser, Stefan (2015): Vertauschte Beteiligungsrollen als Lösung oder als Problem? Wenn Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Zuweisungsgespräche moderieren. In: Hauser, Stefan / Mundwiler, Vera (Hrsg.): Sprachliche Interaktion in schulischen Elterngesprächen. Bern: hep. S. 257-286.
Imgrund, Bettina et al. (Hrsg.) (2013) : DVD FRANZEL Fachdidaktische Unterrichtsqualitäten von mündlichen Interaktionen im Französischunterricht.
«Pixi»-Bücher
Das Zentrum Mündlichkeit hat zwei «Pixi»-Bücher verfasst.
Das «Pixi»-Buch des Zentrums Mündlichkeit hat zu weiteren Publikationen inspiriert: Das Büchlein Aussprechen von Esther Menet richtet sich an Lernende ab Niveau A2, die selbständig oder in einer Kursgruppe Deutsch lernen.