Kreuz Judith

Name | Prof. Dr. Kreuz Judith |
---|---|
Funktion | Co-Leiterin, Dozentin ZM |
Organisation | Pädagogische Hochschule Zug |
Abteilung | Zentrum Mündlichkeit |
Telefon geschäftlich | +41 41 556 03 30 |
judith.kreuz@phzg.ch |
Arbeitsschwerpunkte
-
Gesprächsforschung / Interaktionsanalyse
-
Partizipative (Hoch-)Schulforschung
-
Mündliche Unterrichtskommunikation
-
Schulsprachdidaktik
-
Klassenrat & Partizipation
-
Sprechbildung & Rhetorik
Berufsbiografie
-
(Co-)Leiterin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (seit 2023)
-
Gastdozentin Germanistische Linguistik, Universität Bielefeld (2025)
-
Gastdozentin Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung, Universität Regensburg (2025)
-
Vertretungsprofessorin IDSL II, Universität zu Köln (2023-2024)
-
Lehrbeauftragte Fachdidaktik Schulsprache Deutsch (Joint Degree M.A.), PH Zürich & Universität Basel (seit 2023)
-
Dozentin Zentrum Mündlichkeit, PH Zug (seit 2020)
-
Mobilitätsverantwortliche Incomings, International Office PH Zug (2018-2025)
-
Lehrbeauftragte Sprechwissenschaft, Universitäten Jena & Erfurt (2014)
Aus- und Weiterbildung
-
CAS «Leadership Basic flex», ZHAW (2024-2026)
-
Doktorat Deutsche Sprachwissenschaft, Universität Basel & Université de Neuchâtel (2014-2020)
-
CAS «Den Berufsfeldbezug stärken! – Doppeltes Kompetenzprofil», PH Zürich & PH Zug (2019-2021)
-
Wissenschaftliche Assistenz Germanistik / DaF, Université de Bourgogne Dijon (2014)
- Teilprojektleitung und Erwachsenenbildung DaF, Goethe-Institut Peking (2011)
- Erasmusstudium «Etudes germaniques», Sorbonne Paris IV (2011)
- MA-Studium Sprechwissenschaft (Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst), MLU Halle-Wittenberg (2010-2014)
- BA-Studium Sprechwissenschaft, MLU Halle-Wittenberg (2007-2010)
Projekte
F&E-Projekte
- Projektmitarbeit «Transparente Anforderungen an die Sprachkompetenzen angehender Lehrpersonen: gezieltes Diagnostizieren und Fördern der Schulsprache Deutsch» (TASk: DiFö) – Fachschaft Deutsch PH Zug & PH Luzern (swissuniversities & Rektoratsfonds) (seit 2025)
- Projektleitung «Mündliche Prüfungs- und Leistungssituationen an Pädagogischen Hochschulen» (MüLei) – Zentrum Mündlichkeit PH Zug (Rektoratsfonds) (2024-2025)
- Projektmitarbeit Entwicklungsprojekt App «Let’s Talk!» – Zentrum Mündlichkeit PH Zug (Rektoratsfonds u.a.) (seit 2020)
- Geschäftsstelle «Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | nets21» (PgB 9, swissuniversities) (2021-2025)
- Projektmitarbeit «Der Klassenrat als kommunikative Praktik» – Zentrum Mündlichkeit PH Zug (SNF) (2018-2022)
- Projektmitarbeit «Lernortkooperationen im Fokus» – Ausbildung (EZ) PH Zug (Rektoratsfonds) (2017-2018)
- Projektmitarbeit und Doktorat im Projekt «Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule» – Zentrum Mündlichkeit PH Zug & Universität Basel (SNF) (2014-2018)
- Wissenschaftliche Hilfskraft im Projekt «Kundenkommunikation in der professionellen Telefonie», Institut für Sprechwissenschaft & Phonetik, MLU Halle-Wittenberg (2010-2012)
Dienstleistungsprojekte
- Erzählfestivals, Zentrum Mündlichkeit PH Zug (seit 2022)
- Vorleseaktionen am Schweizweiten Vorlesetag SIKJM, Zentrum Mündlichkeit PH Zug (seit 2018)
Mitgliedschaften / Mandate
-
(Co-)Leitung AG Mündlichkeit des Symposion Deutschdidaktik (SDD) mit jährlicher Tagungsorganisation und Sektionsleitungen am SDD (seit 2022)
-
Vorstand Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (DGSS) und Mandat in der Berufskommission (seit 2021)
-
Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik nets-résco (2018-2021)
-
Doktoratsprogramm Sprachwissenschaft Universität Basel (DSB) und der Hermann Paul School of Linguistics Basel-Freiburg i.Br. (HPSL) (2016-2020)
-
Schweizerisches Doktoratsprogramm Fachdidaktik Deutsch (DocFaDi) (2016-2017)
-
Graduiertenkolleg «Text und Normativität» (TeNOR), Universität Luzern (2015-2017)
Links
- Lets Talk
- Argumentative Gesprächskompetenz | Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft | Universität Basel
Publikationen, Tagungsteilnahmen, Referate