Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Schüller Larissa

Schüller Larissa

Arbeitsschwerpunkte

  • Sprach- und Kommunikationsgeschichte
  • Interaktions- und Gesprächsanalyse
  • Wissensgeschichte
  • Bildungsgeschichte
  • Medien- und Technikgeschichte

Berufsbiografie

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Mathematisches Denken und Lernen, am Zentrum Mündlichkeit und an der Dozentur Deutsch als Zweitsprache der PH Zug (seit 2025)

  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt «LingEdu: Linguistik für die Schule» an der Universität Zürich (2024)

  • Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Berlin im Fachgebiet Technikgeschichte (2021)

  • Wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Seminar der Universität Zürich (2018-2024) bei Prof. Dr. Angelika Linke (bis 2019) und bei Prof. Dr. Noah Bubenhofer (2019-2024)

  • Matura-Expertin Deutsch an den Kantonsschulen Uster und am Realgymnasium Rämibühl (seit 2023)

  • Tutorin und wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Seminar der Universität Zürich bei Prof. Dr. Angelika Linke und bei PD Dr. Michael Prinz (2014-2017)

  • Expertin Deutsch bei den Zentralen Aufnahmeprüfungen an den Kantonsschulen Uster und Stadelhofen (seit 2013)

  • Lehrbeauftragte Deutsch als Zweitsprache an der Kantonsschule Uster (2012-2016)

Ausbildung

  • CAS «Berufsfeldbezug stärken» (2025-2026)

  • Promotion in Kulturanalyse (Geschichts- und Sprachwissenschaft) bei Prof. Dr. Monika Dommann und Prof. Dr. Noah Bubenhofer, Universität Zürich (2024)

  • Master of Arts Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft und Allgemeine Geschichte, Universität Zürich (2018)

Projekte

  • Projektmitarbeit «25 Jahre PH Zug: Die Zuger Lehrerinnen- und Lehrerbildung in Geschichten, von den Anfängen der Seminarien bis heute», PH Zug (seit 2025)
  • Projektmitarbeit «B(r)iKoLer 2 – Bildungssprachliche Konstruktionen in schulischen Lernervarietäten», PH Zug (seit 2025)
  • Projektmitarbeit «Lernen im Gespräch», PH Zug (seit 2025)
  • Projektleitung «Virtuelle Telefonzentrale. Kommunikationsräume um 1900 als VR-Erfahrung» am Deutschen Seminar der Universität Zürich und in Kooperation mit dem PTT-Archiv und dem Museum für Kommunikation Bern (2020-2023)

Mitgliedschaften

Publikationen, Tagungsteilnahmen, Referate

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile

Deutsch