Nationale Austauschwoche: PH Zug unterstützt Lehrpersonen tatkräftig

Vom 18. – 22. November 2024 fand die zweite nationale Austauschwoche statt, welche wiederum von Movetia organisiert wurde. Während dieses Zeitfensters sollen möglichst viele Austauschaktivitäten zwischen Schülerinnen und Schülern der verschiedenen Landesteile stattfinden. Die PH Zug hat mit Materialien und einer hauseigenen Ausstellung tatkräftig unterstützt.
An der Ausstellung «Faire un échange – das machi au!» an der PH Zug zeigte Sylvia Nadig, kantonale Austauschverantwortliche und PH-Dozentin, den zukünftigen Lehrpersonen, dass Austausch mit der Westschweiz auch niederschwellig und ohne Ortsverschiebung gestaltet werden kann und schon vieles fixfertig für sie bereitsteht. So zum Beispiel die Briefböxli, welche die PH Zug zusammen mit der Post spezifisch für den Briefaustausch zwischen den Sprachregionen konzipiert hat. Dank der Unterstützung des Programms Zug+ Förderung Sprachaustausch konnten Sylvia Nadig und Sara Winzeler, ebenfalls von der PH Zug, dazu einen ausführlichen Kommentar samt Kopiervorlagen für Lehrpersonen entwickeln.
Teil der Ausstellung war auch das Tanzvideo des viersprachigen Austauschliedes «Elodie», welches von Simone Baumann, Dozentin für Musik an der PH Zug, komponiert wurde und zu welchem Tamara Gassner (dance4school) die Choreografie entwickelt hat.
Vielfältige Austauschaktivitäten im ganzen Kanton
An den Zuger Schulen wurde die zweite nationale Austauschwoche auf verschiedene Arten gefeiert. So trafen sich zum Beispiel eine Zuger und eine Waadtländer Primarschulklasse in Fribourg und absolvierten ein Stadtrallye, ausgearbeitet von Nancy van Asche-Janssen von der PH Zug.
An mehreren Zuger Oberstufen wurde die Austauschwoche im eigenen Schulhaus in Form einer «semaine francophone» zelebriert – mit französischer Pausenmusik und Crêpes. Die weltweite Verbreitung von Französisch wurde jeweils anhand einer entsprechenden Weltkarte von Leo Goodwin von der PH Zug sichtbar gemacht. An der Primarschule Hünenberg kamen dank Zug+ insgesamt acht Klassen in den Genuss von schwungvollen Tanzworkshops von Tamara Gassner zum Austauschlied «Elodie».
Unterstützungsmaterialien stehen Lehrpersonen zur Verfügung
Die Unterstützungsmaterialien, welche die PH Zug vorzu erstellt, stehen allen Lehrpersonen zur Verfügung, ebenso Beispiele aus dem Zuger Schulfeld zu jeder Austauschform: sprachaustausch.phzg.ch
Auf dass immer mehr Lehrpersonen sowie Schülerinnen und Schüler sich sagen: «Faire un échange – das machi au!»
Mehr zum Engagement des Kantons und der PH Zug
In Sachen Sprachaustausch spielen der Kanton Zug sowie die PH Zug schweizweit eine führende Rolle. Mit seinem umfangreichen Programm Zug+ «Förderung Sprachaustausch an den gemeindlichen Schulen» (2021-2025) verfolgt der Kanton das Ziel, dass mindestens die Hälfte der Zuger Schülerinnen und Schüler an den gemeindlichen Schulen einen Austausch in der Westschweiz erleben soll. Dank Zug+ verfügen unterdessen bereits acht der elf Zuger Gemeinden über eine besiegelte Schulpartnerschaft mit einer ähnlich grossen Schule in der Romandie.