Besonders gelungene Bachelorarbeiten 2025
Die Abgabe und Präsentation der Bachelorarbeiten ist für unsere Studierenden ein zentraler Meilenstein im Studium. Nachfolgend geben wir Einblick in sieben besonders gelungene Abschlussarbeiten aus diesem Jahr. Die Autorinnen und Autoren haben ihr Studium inzwischen abgeschlossen und erhalten in diesen Tagen ihre Lehr- und Bachelordiplome.
Ein gehaltvolles Muster-Lernatelier

Eine Entwicklungsarbeit im Fach Mathematik und in den Erziehungswissenschaften für den Kindergarten
Julia Penalba
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit mathematischen Mustern und deren Einbindung in einer Unterrichtseinheit für den Kindergarten. Im Zentrum steht ein gehaltvolles «Muster-Atelier», das entwicklungs- und kindgerecht sowie mathematisch relevant gestaltet ist. Das Ziel der Arbeit ist, literaturbasierte Gütekriterien aufzustellen, um die entwickelte Unterrichtseinheit valide einschätzen zu können.
So wurde das Atelier auf Basis der theoretischen Auseinandersetzung mit Fachliteratur und dem Lehrplan 21 geplant, durchgeführt und anhand von Beobachtungen sowie einer Expertenbefragung evaluiert. Die Schlussfolgerungen daraus dienen der Schulpraxis für eine mögliche Weiterführung des Muster-Lernateliers.
Wie Moji zu seinen Gefühlen findet.

Ein musikalisches Bilderbuch für den Zugang zu Emotionen
Elena Solari & Sean Lienhard
Im Rahmen dieser interdisziplinären Bachelorarbeit wurde ein Bilderbuch entwickelt, das Kindern den Zugang zu Gefühlen erleichtern soll. Lehrpersonen sollen das Bilderbuch direkt im Unterricht anwenden können. Die Arbeit verbindet die Fachbereiche Musik, Deutsch, Gestalten und Psychologie.
Im Zentrum des Bilderbuchs steht die Figur «Moji», die zu Beginn «gefühlslos» ist und im Laufe der Geschichte verschiedene Gefühle und Emotionen kennenlernt. Die Situationen basieren auf realen Erlebnissen, die im Rahmen einer qualitativen Datenerhebung von Kindern des 2. Zyklus erhoben wurden.
Typisch Mädchen!

Eine Literaturarbeit zur Rolle der Schule im Umgang mit Geschlechtsrollenstereotypen
Yvonne Strässle
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Geschlechtsrollenstereotypen und der Frage, welche Faktoren zu deren Entstehung führen und wie die Schule darauf reagieren kann. Durch geschlechtsneutrale Unterrichtsmethoden, eine neutrale Lernumgebung und den Einsatz vielfältiger Materialien können solche Stereotypen vorgebeugt oder abgebaut werden. Auch eine gendergerechte Sprache, anonyme Leistungsbewertung und die Förderung gemischtgeschlechtlicher Zusammenarbeit wirken sich positiv aus.
Die Arbeit zeigt zudem, dass Schulen einen wesentlichen Beitrag zur Förderung der Chancengleichheit von Mädchen leisten können, indem sie Geschlechtsrollenstereotype immer wieder thematisiert.
Umgang mit fluchttraumatisierten Schulkindern

Eine Literaturarbeit zu bestehenden pädagogischen Massnahmen für geflüchtete Primarschulkinder
Carina Huwiler
In der Bachelorarbeit wurden Massnahmen für den Umgang mit fluchttraumatisierten Kindern in der Schule herausgearbeitet. Im Theorieteil werden typische Symptome von fluchttraumatisierten Kindern beschrieben und unterstützende Massnahmen als Reaktion auf das Verhalten aufgezeigt. Weiter wird das Konzept der Traumapädagogik als zentraler Ansatz erläutert.
Die Arbeit zeigt, wie wichtig entsprechende Massnahmen im Umgang mit fluchttraumatisierten Kindern sind, um ihnen Stabilität und Sicherheit zu vermitteln. Dazu braucht es jedoch auch entsprechend vorhandenes Wissen bei Schulen und Lehrpersonen.
Kinderbuchgestaltung mit dem Fokus Diversität

Eine Entwicklungsarbeit, die zeigt, wie ein Kinderbuch Vielfalt und Pädagogik verbindet
Ilaria Gioia
Im Rahmen der Bachelorarbeit wurde ein Kinderbuch entwickelt, das die Themen Diversität und Inklusion kindgerecht und ohne stereotype Darstellungen aufgreift. Dabei wurden theoretische Grundlagen sowie pädagogische Methoden wie kooperatives Lernen, Theory of Mind und inklusive Ansätze in die Geschichte integriert. Ziel war es, Vielfalt in Bezug auf ethnische Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht und körperliche Fähigkeiten ohne Stereotype sensibel darzustellen und gleichzeitig ein Verständnis für die Werte der Vielfalt und Inklusion bei jungen Leserinnen und Lesern zu fördern.
Das Buch bietet eine erweiterte Perspektive auf Diversität im Vergleich zu bestehenden Kinderbüchern und kann gezielt im schulischen Kontext eingesetzt werden. Damit trägt es auch zur Förderung eines wertschätzenden Miteinanders in der frühkindlichen Bildung bei.
Schüchternheit überwinden

Entwicklungsarbeit zu einem Trainingsprogramm für sozial sichere Kinder auf der Unterstufe
Katja Schweizer
Die Entwicklungsarbeit soll Lehrpersonen konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie sie schüchterne Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit und der Entfaltung ihres Potentials unterstützen können. Basierend auf den theoretischen Grundlagen sowie der Analyse bestehender anderer Programme, wurde das soziale Trainingsprogramm «Igel Ivo wird mutig!» entwickelt. Es kann mit zeitlich überschaubarem Aufwand durchgeführt und somit einfach in den Schulalltag integriert werden.
ADHS im Schulzimmer

Eine Literaturarbeit, die aufzeigt, wie Lehrkräfte betroffene Kinder wirksam unterstützen können
Esther Matter
Die Literaturarbeit befasst sich mit den Herausforderungen von ADHS im schulischen Kontext und untersucht, wie betroffene Schülerinnen und Schüler durch Lehrpersonen wirksam unterstützt werden können. Die Ergebnisse zeigen, dass individuell an ein Kind und an eine Situation angepasste Massnahmen sowie eine konsequente Beziehungsarbeit mit den Kindern und Eltern wesentliche Elemente für eine erfolgreiche Unterstützung sind.
Damit Lehrpersonen gezielt unterstützen können, ist weitere Forschung zu schulischen Interventionen nötig. Es braucht mehr evidenzbasierte Strategien, die auf den Schulalltag und die individuellen Bedürfnisse von Kindern mit ADHS abgestimmt sind.
Bei Interesse können die Bachelorarbeiten per E-Mail (kommunikation@phzg.ch) angefragt werden.