Erfolgreiche Bachelorarbeiten 2024
Unsere Studierenden haben mit der Abgabe ihrer Bachelorarbeit einen grossen Meilenstein hinter sich. Wir gewähren einen Einblick in fünf gelungene Arbeiten und gratulieren allen Studierenden zu diesem wichtigen Schritt in Richtung Lehrdiplom.
Räumliches Vorstellungsvermögen in der Schule

Eine Literaturarbeit über Fördermassnahmen in der Primarschule (Caroline Dorier & Tobias Ebnöther)
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung des räumlichen Vorstellungsvermögens in der Schule und dessen Relevanz für die private sowie berufliche Zukunft der Schülerinnen und Schüler. Anhand einer Literaturrecherche werden die Entwicklung, die verschiedenen Komponenten sowie die Trainierbarkeit des räumlichen Vorstellungsvermögens untersucht.
Die Arbeit bietet Lehrpersonen Ideen, wie sie das räumliche Vorstellungsvermögen gezielt im Unterricht fördern können.
Mit Robotern Informatik «be-greifen»

Programmieren mit dem Calli:Bot in der 5. & 6. Primarschulstufe: Eine Entwicklungsarbeit (Samuel Albertin & Noah Sommer)
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wurde eine Unterrichtseinheit zum Programmieren mit Calli:Bot-Robotern für die 5. und 6. Primarschulstufe entwickelt. Dabei lag der Fokus auf der Förderung von informatischem Denken durch offenen, kooperativen und projektartigen Unterricht.
Die Arbeit zeigt, dass das Programmieren von Robotern die Kompetenzen im Umgang mit informatischen Phänomenen fördert und Schülerinnen und Schüler das Erlernte vertieft «be-greifen».
Sitzen mal anders!

Durch abwechslungsreiches und dynamisches Sitzen zu einer verbesserten Konzentration der Kinder. Eine Entwicklungsarbeit im Fachbereich Bewegung und Sport (Céline Stalder und Anja Schmidlin)
In einem ersten Schritt gibt diese Arbeit einen Überblick über die Relevanz und Bedeutung der Bewegung im Alltag der Kinder. Übungen für ein «dynamisches Sitzen» bieten die Autorinnen in Form eines Flyers. Ziel ihrer Arbeit war es, mittels dem «dynamischen Sitzen» eine Grundlage für eine verbesserte Konzentration zu schaffen. Der Flyer richtet sich an Lehrpersonen, Fachpersonen im Umfeld der Schule und ist auch für Eltern von Interesse.
Tanz zur Förderung exekutiver Funktionen bei ADHS

Eine Entwicklungsarbeit im Fach Musik (Nina Kindlimann)
Mithilfe Sekundärforschung geht die Autorin der Frage nach, ob Tanzen, Kindern mit ADHS helfen kann, ihre Konzentrationsfähigkeit zu steigern und die Emotionsregulation zu verbessern. Anhand der Theorie hat sie Kriterien für geeignete Tanzübungen ausgearbeitet. Die Arbeit stellt zehn Tänze vor, mit welchen die Exekutivfunktionen gefördert werden können. Die Ergebnisse der Arbeit belegen, dass Tanzen die Konzentrationsfähigkeit und die Emotionsregulation bei ADHS-Betroffenen positiv beeinflussen kann.
Singend zu mehr phonologischer Bewusstheit

Eine Literaturarbeit über die Wechselwirkung der Musik auf den Sprach- und Schriftspracherwerb (Mattea Jovino)
Die phonologische Bewusstheit bildet eine Basisfähigkeit, welche bereits im Kindergarten trainiert werden kann. Die vorliegende Literaturarbeit verknüpft den Erwerb dieser Kompetenz mit dem Singen und Musizieren. Die Autorin zeigt die positive Wirkung auf, die Musik für den Erwerb des Sprach- und Schriftspracherwerbs hat. Nach der Auseinandersetzung mit relevanten Themen und Studien bringt die Arbeit spannende Ergebnisse für den Schulalltag hervor.