PH Zug und Movetia unterstützen Praxislehrpersonen mit internationalem Projekt

Im Projekt «ExPiTe³» tauschen sich Praxislehrpersonen aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden über die Arbeit mit Studierenden aus. Das Projekt bietet ein Weiterbildungsangebot für erfahrene Praxislehrpersonen und macht die Expertise aus anderen Ländern zugänglich. Es sind noch freie Plätze verfügbar.
Die Pädagogische Hochschule Zug (PH Zug) erhält von der nationalen Agentur für Austausch und Mobilität Movetia Fördermittel für ein internationales Projekt mit Partnern in den Niederlanden (Saxion University und eine Schule in Enschede) und Deutschland (PH Heidelberg und mehrere lokale Schulen). Das Projekt «ExPiTe³ – Trinational Exchange on School Practice for Teacher Education» startete am 1. August 2024 und endet am 31. Juli 2026.
Austausch zu Praxiseinsätzen in Tandems
Studierende der Pädagogischen Hochschulen sollen im Rahmen ihrer Schulpraktika bestmöglich auf die Herausforderungen des Lehrberufs vorbereitet werden. Das Projekt befasst sich deshalb mit der Frage, wie Hochschulen und Schulen, respektive Praxislehrpersonen, optimal zusammenarbeiten. Dazu tauschen sich sowohl die Praxisorganisationen der PH Zug, der Saxion University und der PH Heidelberg als auch die beteiligten Schulen aus. Internationale Praxislehrpersonen-Tandems führen gegenseitig kollegiale Hospitationen durch und begleiten die Studierenden während ihrer Praxiseinsätze.
Im Rahmen des Projekts finden folgende Treffen statt, an denen Praxislehrpersonen, die für die berufspraktische Ausbildung zuständigen Personen sowie Schulleitende teilnehmen:
Mi, 11. Dezember 2024: Kickoff (online)
Do, 6. November 2025: Projekt-Treffen an der PH Zug
Im 2026: Abschlusstreffen (online)
Zwischen diesen Treffen organisieren die Tandems dreimalige, themenorientierte Online-Besprechungen, die von Leitfragen unterstützt werden. Zum Abschluss des Projekts werden Empfehlungen für eine erfolgreiche, kooperativ gestaltete berufspraktische Ausbildung formuliert.
Teilnahmemöglichkeiten und Projektfinanzierung
Erfahrene Praxislehrpersonen sind die Hauptzielgruppe des Projekts. Es sind noch freie Plätze für interessierte Teilnehmende verfügbar. Die Kosten für eine Stellvertretung, Reise und Unterkunft werden über das Projektbudget finanziert. Interessierte können sich bis am 19. November 2024 bei Sabina Staub (sabina.staub@phzg.ch) melden.