Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Aktuell
  • Lehrpersonen aus dem Kosovo zu Besuch an Schweizer Schulen
10.06.2025

Lehrpersonen aus dem Kosovo zu Besuch an Schweizer Schulen

10.06.2025
Besuch im Rahmen des internationalen Mobilitätsprojekts
Gruppenbild Lehrpersonen
Bild Legende:

Im Rahmen des internationalen Mobilitätsprojekts «Studienwoche Schweiz-Kosovo für Lehrpersonen und Schulleitende» reisten vom 19. bis zum 23. Mai 2025 vier Lehrpersonen und eine Schulleiterin aus Gjilan, Kosovo, in die Schweiz. Begleitet wurden sie von Prorektor Dukagjn Leka sowie Hochschulratsmitglied Shejnaze Gagica von der Universität Kadri Zeka in Gjilan, der Partnerhochschule der PH Zug.

Der erste Tag der Studienwoche fand an der PH Zug statt. Im Zentrum standen das gegenseitige Kennenlernen und die Einführung in das Programm und die thematischen Schwerpunkte der Woche. Das Inputreferat von Dr. Sabina Staub mit anschliessender Diskussion legte den gemeinsamen Referenzrahmen für die Studienwoche fest. Herzstück der Zusammenarbeit war die kollegiale Hospitation als Mittel des Austausches von fachlicher Expertise und frischen (und in diesem Falle) transnationalen Perspektiven auf die eigene Unterrichtspraxis wie auf mögliche blinde Flecken in derselben.

Unterschiede und Gemeinsamkeiten durch kollegiale Hospitation erkennen
An den drei weiteren Tagen bildeten die Gäste aus Gjilan jeweils Tandems mit den sechs am Projekt teilnehmenden Lehrpersonen aus den Kantonen Zug, Zürich und Aargau. Dabei war die Perspektiverweiterung beiderseitig: Einerseits erhielten die gastgebenden Lehrpersonen Feedback von den Kolleginnen und Kollegen aus dem Kosovo zu vorgängig gemeinsam definierten Fragen wie auch zu anderen, spontanen Beobachtungen. Andererseits gewannen die Hospitierenden vertiefte, zum Teil überraschende Einblicke in die Schweizer Unterrichtspraxis. Sie erlebten auch emotional berührende Momente. So schenkte ein Kind einer Besucherin spontan ein selbst gemachtes Armband.
Neben Unterschieden in materiellen Ressourcen, gesellschaftlicher Diversität und Unterrichtspraktiken wurden auch immer wieder wesentliche Gemeinsamkeiten deutlich. So etwa, wenn es um die Herausforderungen und Chancen des inklusiven Schulmodells oder um die Liebe zu den Kindern und zum Lehrberuf geht.

Fortsetzung im November
Der Gegenbesuch von Schweizer Lehrpersonen in Gjilan, und damit der zweite Teil des Mobilitätsprojektes, findet im November statt. Die Projektleitung liegt bei Dr. Shpresa Jashari vom Institut für internationale Zusammenarbeit in Bildungsfragen und Patrick Pfeuffer vom International Office.

Einblick Studienwoche

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Über das Projekt

Das internationale Mobilitätsprojekt zum Austausch von Lehrpersonen und Schulleitenden aus der Schweiz und dem Kosovo baut auf der erfolgreichen Kooperation mit der Universität Kadri Zeka im Rahmen des Studierendenaustausches auf und wird von Movetia unterstützt. Mit dem Projekt ist es der PH Zug gelungen, die positiven Erfahrungen der seit 2018 bestehenden Partnerschaft auf das Schulfeld zu übertragen.

Unterstützung

Dieses Projekt wird von Movetia finanziell unterstützt. Movetia fördert Austausch, Mobilität und Kooperation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Jugendarbeit – in der Schweiz, in Europa und weltweit. Weitere Infos: movetia.ch.

Fusszeile

Deutsch