PH Zug und PH Schwyz bilden ab 2026 gemeinsam Schulleitende aus

Ab 2026 kooperiert die PH Zug mit der PH Schwyz in der Ausbildung von Schulleitungspersonen. Mit diesem Schritt schliesst die PH Zug eine seit 2013 bestehende Lücke in ihrem Weiterbildungsangebot und trägt zur Deckung des Bedarfs an qualifizierten Führungspersonen im Bildungswesen bei.
Schulleiterinnen und Schulleiter stehen im Spannungsfeld von Bildung, Politik und Öffentlichkeit. Neben dem Lehrkräftemangel, intensiver Team- und Elternarbeit und der Erfüllung eines zukunftsgerichteten Bildungsauftrags sehen sie sich mit zunehmenden Herausforderungen konfrontiert – etwa in den Bereichen Integration, Digitalisierung und Ressourcenmanagement.
Der Bedarf an einer qualifizierten Ausbildung und Begleitung für Schulleitungen ist hoch. So erfreut sich der CAS Schulleitung (CAS SL) der PH Schwyz seit Jahren einer hohen Nachfrage: In diesem Jahr haben 50 Schulleiterinnen und Schulleiter aus elf Kantonen und aus dem Ausland die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen.
Teilnehmende profitieren künftig von der Expertise beider Hochschulen
Um die Ausbildung noch stärker an den wachsenden Herausforderungen für Schulleitungen auszurichten, bündeln die PH Schwyz und die PH Zug ab 2026 ihre Kräfte und werden den CAS Schulleitung gemeinsam verantworten und durchführen. Damit profitieren die Teilnehmenden von der vertieften Expertise beider Hochschulen und einem grossen Netzwerk an Expertinnen und Experten. Der CAS SL ist stark praxisorientiert und auf die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmenden sowie auf deren persönliche Begleitung ausgerichtet. Ab Sommer 2026 werden die beiden Institutionen gemeinsam den DAS Profession Schulleitung anbieten, der auf den CAS SL aufbaut.
Die PH Schwyz und die PH Zug freuen sich auf die Zusammenarbeit und sind überzeugt, dass die Kooperation langfristig zu einer Stärkung der Schulleitenden und zu einer Entlastung der Schulen beitragen kann.