Schweizer Vorlesetag: über 50 Studierende lasen vor

Mehr als 50 Studierende lasen am 22. Mai 2024 in rund 40 Schulklassen im Kanton Zug vor. Gleichzeitig begrüssten wir vor Ort über 130 Kindergarten- und Schulkinder zu einer Vorlese-Veranstaltung.
Der Schweizer Vorlesetag ist ein jährlich stattfindender, nationaler Aktionstag, der zeigt, wie wichtig und schön Vorlesen ist. Denn regelmässiges Vorlesen schafft nicht nur Nähe, sondern unterstützt Kinder auch in ihrer Entwicklung. Kinder, denen regelmässig vorgelesen wird, haben einen grösseren Wortschatz und lernen leichter lesen und schreiben. Zudem werden sie mit grösserer Wahrscheinlichkeit zeitlebens Leserinnen und Leser.
Studierende lasen in Schulklassen vor
In diesem Jahr lasen erstmals mehr als 50 Studierende der PH Zug in den Stadtschulen Zug, in Cham und Baar spannende Geschichten vor. Pro angemeldete Klasse organisierten zwei bis drei Studierende eine altersgerechte Vorleseaktion, die sie unter fachkundiger Leitung vorbereiteten. Nebst dem Vorlesen waren verschiedene Aktivitäten geplant, wie Vorgelesenes in einen Fotoroman verwandeln, die Fortsetzung einer vorgelesenen Geschichte mündlich erzählen oder einen neuen Bucheinband grafisch gestalten.
Mehr als 130 Kinder besuchten die Vorlese-Veranstaltung vor Ort
Das zur PH Zug gehörende Zentrum Mündlichkeit und die hauseigene Mediothek organisierten eine Vorlese-Veranstaltung an der Hochschule. Die Mitwirkenden lasen Kindergarten- und Primarschulklassen spannende Geschichten aus der aktuellen Kinderliteratur vor, die die Kinder selbst auswählten und anschliessend in Gruppen spielerisch bearbeiteten.