Anleitung Comment fabriquer un échange
Anleitung für Austausch
Comment fabriquer un échange damit es rund läuft
Bild Legende:
Die beiden Lehrpersonen sind das Herzstück des Austauschs! Je besser die Kommunikation zwischen ihnen, umso runder läuft's.
Flyer für Lehrpersonen:
Comment fabriquer un échange (deutsch)
Comment fabriquer un échange (französisch)
1. Partnerklasse finden
- via eigene Schule
- via matchnmove
- via kantonale Austauschverantwortliche
2. Partner-Lehrperson kennenlernen
Bild Legende:
- Am besten via Natel kommunizieren
- Sich in der Mitte treffen:
Unterstützung durch Movetia: Vorbereitender Besuch - Ansonsten sich per Videocall kennenlernen
3. Gemeinsam planen
- Zauberwort: Niederschwellig! Nutzen, was man sowieso macht!
- Von Beispielen und Materialien anderer profitieren, z. B. auf sprachaustausch.phzg.ch
- Abmachen, dass beide Lehrpersonen jeweils rasch reagieren
4. Briefaustausch als idealer Start
- Briefböxli der Post nutzen (kostenlos)
- Inkl. Kommentar für Lehrpersonen mit Kopiervorlagen und Sprachsupport
- Briefe können auch in der Schulsprache geschrieben werden.
5. Schicken, was man im Unterricht sowieso macht
- Produkte der tâches schicken
- Beispiele auf den folgenden Padlets:
- Die tâches können auch für die Beurteilung genutzt werden.
6. Nutzen, was im Schuljahr sowieso ansteht
- Schulreise ⟶ Begegnungstag mit Partnerklasse, z. B. in Fribourg (Padlet) oder Bern
- Klassenlager ⟶ Gemeinsames Lager oder Lager in Region der Partnerklasse mit Besuch
- Unterstützung durch Movetia: Klassenaustausch
- Checkliste für den Förderantrag bei Movetia
8. Partnerschule besser kennenlernen
- In Partnerschule hospitieren
- Unterstützung durch Movetia: Hospitieren und unterrichten an anderen Schulen