Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Kurzinfo
  • Update Bildungspolitik – März 2022
06.04.2022

Update Bildungspolitik – März 2022

06.04.2022
Update Zuger Bildungspolitik März 2022

Coronavirus
Informationen zur Aufhebung aller Vorgaben und zum Dank unter diesem Link.


Krieg gegen die Ukraine
Informationen zur Lage der Zuger Schulen unter diesem Link.


Kantonsrat

Ausstehende parlamentarische Vorstösse

Motion von Kurt Balmer und Roger Wiederkehr betreffend Steuerungsmassnahmen für eine Gymnasialhöchstquote: Dazu wurden die diesjährigen Übertrittszahlen abgewartet, die nun in die Beantwortung eingearbeitet werden konnten. Der Vorstoss ist zur Behandlung im Kantonsrat im Mai oder Juni parat.

Postulat von Tabea Zimmermann, Anastas Odermatt und Rita Hofer betreffend angemessene IT-Infrastruktur, IT-Support und Datensicherheit an kantonalen Schulen sowie Postulat von Thomas Meierhans, Heinz Achermann und Anna Bieri betreffend «Digital Zug – Mit Zug digital erfolgreich» auch an den kantonalen Schulen?: Aufgrund von Corona konnte die IT-Strategiearbeit des Lenkungsausschuss IT kantonale Schulen (LeIKS) erst im März stattfinden. Mittlerweile liegt die Strategie im Entwurf vor und zur Entschädigung BYOD sowie zur Datensicherheit wurden Entscheide gefällt, welche in die Beantwortung der Vorstösse einfliessen, siehe auch Bericht aus dem LeIKS weiter unten. Die Vorstösse sind zur Behandlung im Kantonsrat im Juni parat.


Sitzung vom 31.3.22

Geschäfte Bildungsdirektion

Sitzung vom 3.3.22

Geschäfte Bildungsdirektion

Diverses

  • Info / AMH: Das Büro des KR hat heute Morgen vor der Sitzung entschieden, dass der Rat ab der nächsten Sitzung wieder in den KR-Saal zurückkehrt. Die KR-Präsidentin bedankte sich bei der KSZ für das Gastrecht mit Etter-Kirsch.

Information Staatswirtschaftskommission
Ukrainekrieg, Entlastungslektionen für die Schulleitungen: Bei den entstehenden Kosten handelt es sich um nicht budgetierte Ausgaben. Die Bildungdirektion hat die Staatswirtschaftskommission via Sekretär ordnungsgemäss über die Budgetüberschreitung informiert.


Regierungsrat
Sitzung vom 22.3.22

  • DBK 18 / AMH, Submission 1:1-Computing Kantonsschulen (Laptops für 1.-3. Klassen, danach BYOD; SuS haben Möglichkeit, das Gerät nach der 3. Klasse zu kaufen): genehmigt.
  • DBK 19 / BIZ, Anstellung neue Amtsleitung: genehmigt. (Link:) Olivia Ott Hari ersetzt per Oktober 2022 Urs Brütsch, der in den Ruhestand übertritt.

Geschäftsleitung Direktion für Bildung und Kultur

Krisenübung: Die Geschäftsleitung hat sich am 25.3.22 durch den Leiter der Fachstelle Sicherheit des Kantons Zug beüben lassen. Szenario für die Planübung war eine Bedrohungssituation an einer Schule und damit ein ähnliches Szenario, wie es auch mit den Kriseninterventionsteams der kantonalen Schulen geübt wurde. Lehren aus der Übung: Probleme nicht alleine lösen wollen; Teilprobleme und Zuständigkeiten regeln (saubere Problemerfassung ist die halbe Miete); es braucht einen Stabschef / Sekretär, der die Lösungsansätze aufschreibt, Pendenzen festhält und die organisatorischen Fäden in der Hand hält, damit die anderen arbeiten können.


Bildungsrat
Sitzung vom 9.3.22

  • (Link:) Beschluss neue Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen: Der BIRA beschliesst, dass die neuen Beobachtungs- und Beurteilungsbogen nahe am Zeugnisbogen bleiben (Reihenfolge, Darstellung, Noten, Verzicht auf neue Visualisierungen). Ein hoher Wiedererkennungswert (Bogen / Zeugnis) hilft den Eltern bei der Lektüre und der Lehrperson beim Erklären. Die methodischen Kompetenzen werden mit den Fachkompetenzen beurteilt, da Methodenanwendung in hohem Mass mit Fachlichkeit zusammenhängt. Der BIRA hat seine Entscheide in Kenntnis der Fachdebatte getroffen. Auf die Unterschrift des Kindes auf dem Bogen wird, da rechtlich nicht von Belang, verzichtet. Die Fördermassnahmen (Stärken stärken, Schwächen schwächen) werden übersichtlich auf der Seite mit den Unterschriften zusammengefasst und in «Fachliche Kompetenzen» und «Überfachliche Kompetenzen» unterteilt. Entstanden ist ein sehr fachsprachlicher BRB, was zu berechtigter Kritik führte. Die praktische Arbeit mit den Unterlagen ist u. a. Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrertage, welche nach den Sommerferien starten. Auch Schulleitungen werden geschult und für die neuen Unterlagen sensibilisiert.
  • Ukraine: Der Bildungsdirektor macht eine ausführliche Lagebeurteilung, siehe auch unter diesem Link.

Schulkommission Mittelschulen
Sitzung vom 10.3.22

  • Präsentationen der Schulen zum Thema «Politische Bildung»: Politische Bildung ist auch auf Bundesebene ein grosses Thema. Im Zusammenhang mit der MAR- Revision soll dieses Thema mehr Gewicht bekommen. Die EDK gab eine Erhebung in Auftrag, um zu erfahren, was an den Mittelschulen der Kantone zur politischen Bildung bereits getan wird. In der GL AMH wurden Best-practice-Beispiele gesammelt und der EDK zugestellt. Die KSZ stellt das Projekt (Link:) «Jugend debattiert» vor, bei dem Jugendliche in einem geschützten Rahmen das Debattieren üben und Interesse für politische Themen entwickeln können. Die KSM stellt ihre «POLIS-Woche» vor, 2022 mit dem Titel «Setzt um, was euch bewegt – der Weg zum politischen Gehör». Die FMS führt das Fach «Gesellschaftskunde», in dem die politische Bildung Bestandteil ist.
  • Änderung Reglement über die Maturitätsprüfungen: Der Erlass des Maturitätsprüfungsreglements liegt in der Kompetenz der DBK und wurde der SK zur Konsultation vorgelegt. Von der Maturitätsprüfungskommission wurde eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich der Überarbeitung annahm. Neben vielen kleineren redaktionellen Anpassungen sind die wichtigsten Änderungen: Die Maturitätskommission bewilligt die von den Schulen erarbeiteten Konzepte zur Durchführung von Maturitätsprüfungen mit digitalen Hilfsmitteln (§ 3), an der schulinternen Maturitätskonferenz nehmen die LP teil, welche die Prüfungen abgenommen haben (§ 4), die Prüfungsexpertin oder der Prüfungsexperte entscheidet bei Uneinigkeit über die Notensetzung (§ 5), Prüfungen erfolgen im EF und nicht in der dritten Sprache (§ 10), die Rundung soll in Richtung Prüfungsnote erfolgen (§ 12) und bei der KSM soll bei den Fächern GS, GG, PS, CH und BI die Gewichtung gemäss Lektionenzahl angepasst werden (§ 13). Die Lehrpersonen der KSZ und KSM werden über die Änderungen anlässlich der entsprechenden Verfügung inkl. Bericht informiert, sobald die definitive Version vorliegt.
  • Ukraine: Der Bildungsdirektor macht eine ausführliche Lagebeurteilung, siehe auch unter diesem Link.
  • Die FMS informiert über ihr Schulprojekt «Partizipation»: Lehrpersonen und Schulleitung arbeiteten während einem Jahr mit einer Fachperson (Beat Bucher) an diesem Thema. Es erfolgte ein Austausch mit dem gesamten Kollegium, um aufzuzeigen, bei welchen Aufgaben/Möglichkeiten sich die LP einbringen können.

Lenkungsausschuss IT kantonale Schulen, LeIKS
Der Lenkungsausschuss hat am 11.3.22 einen Strategieworkshop und am 28.3.22 seine ordentliche Frühlingstagung abgehalten. Die IT-Strategie kantonale Schulen wird weiterentwickelt, aber nicht von Grund auf neu konzipiert. Als neues Element rückt die digitale Transformation der Schulen aufs Tapet, also die Überprüfung von Zielen, Methode und Didaktik vor dem Hintergrund neuer Möglichkeiten aufgrund der Digitalisierung. In Sachen BYOD-Entschädigung für Lehrpersonen will der LeIKS per Schuljahr 2023/24 nachbessern und damit auch die Frage BYOD vs. von der Schule zur Verfügung gestelltes Gerät beantworten. Die entsprechenden Anträge fliessen in den Budgetprozess 2023 ein. Im Rahmen der Strategiereferate von externen Experten wurde BYOD wiederholt als zukunftsfähige und richtige Lösung für die Schule beschrieben. Dieser Pfad soll innerhalb verbesserter Rahmenbedingungen weiterverfolgt werden. Sämtliche Experten bestätigten zudem die Richtigkeit des eingeschlagenen Wegs in die Cloud. Im Bereich Datenschutz / Datensicherheit haben sich die kantonalen Schulen im Grundsatz auf die Software Boxcryptor geeinigt, die zuvor am GIBZ erprobt und eingeführt wurde. Ohne alle Risiken ausschliessen zu können (Nullrisiko gibt es auch ausserhalb der Cloud nicht), wird damit eine Lösung zur Verfügung gestellt, welche mit Blick auf Anwendungen in der Cloud höchste Sicherheitsansprüche zu erfüllen vermag und in der Anwendung trotzdem unkompliziert ist. Zudem sollen auch die Möglichkeiten der Schulverwaltungssoftware EDUZug / SchulNetz in Sachen Datenhaltung überprüft und ggf. überkantonal weiterentwickelt werden. Weitere Details folgen via Linie.


Medien (Auswahl)

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile