Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Schule
  • Fachgruppe NMG und WAH: für die Praxis
17.01.2024

Fachgruppe NMG und WAH: für die Praxis

17.01.2024
Tätigkeitsbericht der Fachgruppe NMG (Natur, Mensch, Gesundheit) des Kantons Zug.
SB
Bild Legende:

An dieser Stelle werden drei Schwerpunkte aus der Arbeit der Fachgruppe NMG des letzten Jahres beleuchtet sowie ein kurzer Einblick in die Tätigkeiten von Yves Steinmann, Ansprechperson WAH gewährt.

Von Verena Blum, Fachgruppenleitung NMG und Yves Steinmann, Ansprechperson WAH.

Schnittstellentreffen Sek I und Sek II «Natur und Technik»
Im Mai 2023 konnte das schon länger geplante Schnittstellentreffen Natur und Technik durchgeführt werden. Erfreulicherweise nahmen 27 Lehrpersonen (13 Lehrpersonen Chemie, Physik, Biologie der Anschlussschulen KSM und FMS und 9 Lehrpersonen aus dem Zyklus 3 der gemeindlichen Schulen sowie 5 Fachgruppenmitglieder) am Treffen teil. In drei Gruppen wurden die vorher gesammelten Fragen diskutiert. Folgende zentralen Erkenntnisse wurden formuliert:

  • Der Austausch ist wichtig und gewinnbringend. Fragen und Anliegen können geklärt werden. Es wäre schön, wenn ein solcher Austausch regelmässig stattfinden könnte.
  • Es wird kein dringender Handlungsbedarf identifiziert. Die Lehrpersonen der Sekundarstufe II können in den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie gut am vorher Gelernten anknüpfen. Die Im Lehrplan 21 vorgegebenen Grundkompetenzen werden beim Übergang erfüllt.
  • Lehrpersonen des Zyklus 3 hätten gerne wieder institutionalisierte Rückmeldegespräche nach ca. einem Jahr.

Im anschliessenden informellen Austausch beim (alkoholfreien 😊) Apéro wurden weitere Themen diskutiert und das gegenseitige Kennenlernen gefördert. Die Fachgruppe NMG ist sehr zufrieden mit dem Anlass. Die Rückmeldungen der teilnehmenden Lehrpersonen waren durchwegs positiv.

Erste Erfahrungen mit dem Lehrmittel «WeitBlick NMG» 2. Zyklus
Seit diesem Schuljahr kann das Lehrmittel «WeitBlick NMG» im 2. Zyklus eingesetzt werden. In einigen Gemeinden und in vielen Klassen werden bereits erste Erfahrungen mit dem Lehrmittel gemacht.

Hier ein paar Stimmen aus einer 6. Klasse in Steinhausen
«Ich finde weitblick2 ein super Lehrmittel. Die Lernarrangements sind nah an der Lebenswelt der Kinder. Sowohl leistungsstarke, als auch schwächere SuS können durch den Aufbau und die Individualisierungsmöglichkeiten gezielt gefördert werden. Der Lehrerkommentar (filRouge) lässt keine Wünsche offen. Neben Hinweisen zur Durchführung der UE gibt es viele Tipps zu beispielsweise überfachlichen Kompetenzen, oder zu Differenzierungsmöglichkeiten», A.K. Klassenlehrperson.

«Ich finde Weitblick cool, weil man dort verschiedene Aufgaben erledigen kann und dabei noch etwas lernt», C.S. Schüler.

«Ich finde, dass Weitblick eine sehr gute Lernplattform ist. «Wo leben wir» war ein sehr spannendes Thema mit vielen interessanten Aufgaben und hat meine Geografie-Kenntnisse erweitert. Oder «Erzähl etwas vom Mittelalter» habe ich gelernt, wie wichtig Holz im Mittelalter war und was drei typische Holzbauten im Mittelalter in der Schweiz waren. Themen, die Ich weniger gut finde, waren z. B. «Welche Geschichte(n) erzählen wir?» oder «Wir! Engagiert» ist die Themenwahl nicht besonders gut. Das hat damit zu tun, dass ich die Themen nicht spannend finde. Insgesamt finde ich aber die Lernplattform sehr gut», N. J. Schüler.

«Weitblick ist sehr großartig, ist sehr organisiert und gut gestaltet. Man kann sehr gut die Texte/Aufgaben verstehen. Die Bilder sind sehr verständlich und schön gestaltet. Die meisten Themen der 5. und 6. Klasse (bis jetzt) haben wir auf Weitblick gemacht. Ich habe mich gefreut, wenn wir auf Weitblick arbeiten konnten😊», E.C. Schülerin.

«Ich finde das Lernmittel toll, denn es bringt einem viel und man lernt viel. Es ist bei Weitblick auch toll, weil es zwischendurch auch solche Lernspiele gibt. Beim Thema «Wo Leben wir» und beim Thema «Wir! Engagiert» finde ich es auch noch cool, dass es wie kleine Podcasts gibt. Was auch noch cool ist, dass man auch Aufgaben machen musste, die nicht im Weitblick selbst drin sind. Zum Beispiel beim Thema „Wo leben wir“ mussten wir immer wieder etwas in die Schweizer Karte eintragen», C. P. Schülerin.

Und eine Lehrperson erzählt, dass sich „WeitBlick“ auch sehr spontan und punktuell einsetzen lässt. Anlässlich der Bundesratswahlen 2023 hat die Lehrperson am Wahlmorgen aus aktuellem Anlass einen Auszug aus dem Lernarrangement „Wer regiert die Schweiz?“ eingesetzt. Die Klasse hat sich den ganzen Morgen mit der Thematik auseinandergesetzt und parallel dazu die Bundesratswahlen mitverfolgt. Die Lehrperson meinte, dass sie sämtliches Material dazu im filRouge (Lehrerkommentar) von „WeitBlick“ gefunden habe. Die Schülerinnen und Schüler seien interessiert und begeistert dabei gewesen. Ein rundum gelungener Schulmorgen, der für einmal die politische Bildung der 6. Klässler ins Zentrum stellte.

WeitBlick
Bild Legende:
Einblick in das erwähnte Lernarrangement von WeitBlick zur Gewaltenteilung

Diese Erfahrung zeigt, dass „WeitBlick“ viele Möglichkeiten bietet. Die evaluationsteilnehmenden Lehrpersonen haben in den letzten Monaten Angebote entwickelt, welche Lehrpersonen beim Einstieg in die Arbeit mit dem Lehrmittel unterstützen können. So werden Praxiseinblicke in die Umsetzung gewährt und Planungscoachings angeboten. Die Lehrpersonen freuen sich, wenn sie Sie in die Arbeit mit „WeitBlick“ einführen dürfen und Sie bei der Planung unterstützen können. Die Angebote finden sich unter folgendem Link der PH Zug: Lehrmitteleinführung — Pädagogische Hochschule Zug.

Künstliche Intelligenz im NMG-Unterricht
An ihrer Sitzung vom November 2023 hat sich die Fachgruppe NMG ein erstes Mal intensiv mit Künstlicher Intelligenz (KI) auseinandergesetzt. Der Fachgruppe NMG ist es sehr wichtig, vor dem Einsatz von KI im NMG-Unterricht folgende fachdidaktischen Überlegungen miteinbeziehen:

Worum geht es im Fach NMG? Möchte ich, dass die SuS im Unterricht vor allem vor dem Computer sitzen? In NMG sind reale Begegnungen vor Ort zentral. Dies darf bei allen Überlegungen nicht vergessen werden. Also, wenn immer möglich Begegnungen schaffen, z. B. Interview mit einer realen Person (nicht via KI), Recherche vor Ort, …) und handelndes, entdeckendes Lernen planen (ausserschulische Lernorte, Experimente, …).

Trotzdem kann KI auch den NMG-Unterricht anreichern und die Lehrperson bei der Planung unterstützen. Wichtig ist ein kritisches Prüfen des Einsatzes.

Einblicke in den Fachbereich «Wirtschaft, Arbeit Haushalt» (WAH)
Auf der WAH Teams-Austauschplattform finden interessierte WAH-Lehrpersonen weiterhin spannende Informationen sowie Unterrichtseinheiten rund um das Thema WAH. Jede Woche werden auf der Teams-Plattform aufregende Neuigkeiten veröffentlicht. Falls Sie noch kein Mitglied sind und von den aktuellen Nachrichten und den geteilten Unterrichtseinheiten profitieren möchten, können Sie sich bei yves.steinmann@schulen-huenenberg.ch melden und werden anschliessend der Teams-Gruppe hinzugefügt. Mein Ziel ist es, dass alle Mitglieder aktuelle Nachrichten "posten" und Unterrichtsmaterial hochladen.

Zusätzlich habe ich eine Online-Umfrage in Bezug auf die Nutzung der WAH-Teams-Austauschplattform erstellt und die circa 60 Mitglieder zur Häufigkeit der Plattformnutzung sowie zur allgemeinen Nutzung, zum Sinn und zur Fortsetzung der Teams-Plattform befragt. Die Mitglieder nutzen die Teams-Gruppe im Durchschnitt 1-2 Mal pro Woche, um Nachrichten zum Thema WAH zu lesen oder Unterrichtsmaterial zu teilen bzw. herunterzuladen. Gemäss Forms-Umfrage findet die Mehrheit (90%) die Teams-Plattform sinnvoll und sprach sich für ihre Fortsetzung aus.

Des Weiteren habe ich im September die WAH-Fachtagung in St. Gallen besucht. Dort wurde uns mitgeteilt, dass die TipTopf-Reihe bald ein neues Mitglied erhalten wird: Der Klimatopf. Das Kochbuch wird im Frühling 2024 veröffentlicht und wurde in Zusammenarbeit mit dem HILTL, der ZHAW und dem Umwelt- und Gesundheitsschutz (ZH) erstellt. Das Buch ist ein Update des Greentopfs.

Ausserdem habe ich das digitale TipTopf Lehrmittel filRouge analysiert und einen Lehrmittelantrag eingereicht. Die Aussichten stehen gut, dass das Lehrmittel nächstes Jahr im offiziellen Lehrmittelverzeichnis zu finden sein wird.

Ende Oktober hatte ich die Gelegenheit, die WAH-Fachtagung des Schulverlags in Bern zu besuchen. Neben Vorträgen zu Themen wie Schule der Zukunft, KI und Digitalisierung erhielten wir Einblicke in das Update des digitalen WAH-Lehrmittels. Die Onlineplattform ist eine Erweiterung und Ergänzung des analogen WAH-Lehrmittels und bietet sowohl eine Lehrer- sowie eine Schüleransicht. In der Lehreransicht findet man zu jedem WAH-Kapitel die dazugehörigen Kompetenzen, fachliche Hintergründe, Leitfragen, eine digitale Aufgabensammlung sowie Vorschläge zu formativen und summativen Beurteilungen. Die WAH-Lehrpersonen können den SuS auf dieser Plattform Aufgaben zuweisen und die Ergebnisse der Schüler überprüfen.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile