Navigieren auf Schulinfo Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Schule
  • Berichte FG Mathematik und OSKIN / ICT
24.02.2022

Berichte FG Mathematik und OSKIN / ICT

24.02.2022
Fachgruppenberichte Mathematik und ICT OSKIN 2022
Der Tätigkeitsbericht der Fachgruppe Mathematik findet sich nach dem Bericht der Fachgruppe OSKIN / ICT. Ganz zuunterst findet sich zusätzlich der Link zu den exemplarischen Beurteilungsrastern (Rubrics) aller Fachgruppen. Diese Listen zeigen den systematischen Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf und vermögen unterrichtliche Ziele sichtbar zu machen. Lehrpersonen steht es frei, die Ideen weiterzuentwickeln bzw. die Raster eigenen Bedürfnissen und Bedingungen entsprechend zu adaptieren.

Tätigkeitsbericht der Fachgruppe ICT / OSKIN

OSKIN / ICT
Bild Legende:
OSKIN Logo
Bild Legende:

OSKIN blickt auf ein spannendes Jahr zurück! Neue Projekte sind am Start und langjährige konnten erfolgreich abgeschlossen werden. Neben dem grossen Wandel gibt es aber auch Beständiges, das OSKIN konstant pflegt und kultiviert.

OSKIN Vernetzt
Bild Legende:

OSKIN ist vernetzt. Das ist unsere wichtigste Quelle. Mit den pädagogischen ICT-Animatorinnen und Animatoren in den Gemeinden des Kantons Zug stehen wir im engen Kontakt. Sie geben uns Ideen, Inputs und Rückmeldungen aus den Gemeinden. Der bereichernde Austausch findet sowohl an Tagungen wie auch in den Netzwerken der i@p, der i@s und mit den pädagogischen Leitungen der Gemeinden statt. OSKIN empfindet diese Treffen stets als wertvoll und spannend! Wer sich wann zu welchem Thema trifft, ist auf www.oskin.ch ersichtlich.
Darüber hinaus vernetzt sich OSKIN mit Vertretungen der Mittelschulen und weiterführenden Schulen, nimmt an interkantonalen Informationsveranstaltungen teil und blickt so, weit über den kantonalen Tellerrand hinaus.

OSKIN Sprechblasen
Bild Legende:

Weiterschauen ist auch angesagt, wenn es um die Weiterentwicklung der Digitalisierung an unseren Schulen geht. Kaum ist die ICT-Strategie der gemeindlichen Schulen 2018-2022 umgesetzt, schon steht die Entwicklung der nächsten ICT-Strategie an. OSKIN begleitete den Startschuss an der Rektorenkonferenz im vergangenen Herbst und ist nun an der Konzipierung der neuen Strategie 2023 - 2027 beteiligt. Die digitalen Reiseziele sind vielfältig!

Neue und alte Mitglieder
Bild Legende:

Reiseziele können auch verschieden sein und in unserem Fall zu Trennungen führen. Martina Krieg (Leiterin Schulentwicklung AgS) schlägt einen neuen Weg ein. Mit ihrem Engagement, ihren sprühenden Ideen, ihrem Enthusiasmus für unsere Anliegen und mit regem Austausch unterstützte sie uns bei all unseren Aufgaben. Wir wünschen Martina Krieg alles Gute und sagen von Herzen Danke!
Auch Ursula Schwarb (Fachschaftsleitung M&I PH Zug) ist unterwegs zu einer neuen Herausforderung. Sie verlässt die OSKIN. Damit endet eine langjährige, wertvolle Zusammenarbeit. Mit Herzlichkeit, Kreativität, Geduld, Genauigkeit und einem unermesslichen Fachwissen hat Ursula Schwarb die Arbeit der OSKIN geprägt. Ihr gilt ebenfalls ein riesengrosses Dankeschön!
Unseren neuen Reisebegleiter Thomas Zurfluh - als Vertreter der PH Zug - heissen wir in der OSKIN herzlich willkommen!

MI-Kompetenzpässe
Mit Freude durfte OSKIN feststellen, dass bei ICT-Animatorinnen und Animatoren, bei den Schulleitungen und den Rektorinnen und Rektoren die ersehnten MI-Kompetenzpässe, welche die OSKIN erarbeitet hat, mit offenen Armen willkommen geheissen wurden. Für jede Stufe liegt in digitaler Form ein MI-Kompetenzpass für Lehrpersonen und für Schülerinnen und Schüler vor, der digital oder in papierener Form bearbeitet werden kann. OSKIN ist überzeugt, dass dieses Hilfsmittel Lehrpersonen bei der Planung und der Durchführung des MI-Unterrichtes auf allen Stufen und in allen Fachgebieten unterstützt. Diese Kompetenzpässe und ein Begleitkommentar stehen auf (Link:) MI-Kompetenzpässe - ICT-Fachgruppe OSKIN zum Download bereit. Die ICT-Animatorinnen und Animatoren stehen den Lehrpersonen bei der Einführung mit Rat und Tat zur Seite.

OSKIN gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, welche mit der Präsentation ihrer spannenden Projekte die umfassende Weiterbildung „WBA-ICT“ erfolgreich abgeschlossen haben und heisst sie im Kreise der ICT-Animatorinnen und Animatoren herzlich willkommen.

OSKIN Gratulation
Bild Legende:

Tätigkeitsbericht der Fachgruppe Mathematik

Team 2022
Bild Legende:

Die Fachgruppe Mathematik befasst sich in diesem Schuljahr mit der Thematik «kooperative Lernformen im Fach Mathematik» und dem Dialogischen Lernen.

Kooperative Lernformen im Fach Mathematik
Im Zentrum kooperativer Lernformen steht das gemeinsame Tun bzw. das gemeinsame Lernen und Spielen unter den Schülerinnen und Schülern, in der Absicht, gemeinsam Ziele zu erreichen. Im Mathematikunterricht ermöglichen kooperative Lernanlässe den Ideenaustausch beim gemeinsamen Erforschen, Argumentieren, Mathematisieren, Operieren, Benennen oder Darstellen. An den Interaktionen sind nicht nur mathematisch abstrakte Symbole, sondern massgeblich auch die mündliche und schriftliche Sprache, Handlungen an Materialien oder gemeinsame Anschauungsmittel beteiligt (Korten, 2020). Der Unterricht sollte mit reichhaltigen Lernaufgaben gestaltet werden, damit ein Wechsel zwischen individuellen und gemeinsamen Lernphasen ermöglicht wird.

Empirische Untersuchungen konnten folgenden Effekte feststellen:

  • Lernschwächere Schülerinnen und Schüler werden in ihrem Lernen und in ihrer Entwicklung gestärkt
  • der Lernerfolg wird positiv beeinflusst
  • das Sozialverhalten und das Selbstkonzept der Schülerinnen und Schüler werden gestärkt

Umsetzungsbeispiel aus dem Zyklus 1: Zehn zerlegen mit Think-Pair-Share
Das folgende Unterrichtsbeispiel wurde in zwei ersten Klassen im Kt. Zug umgesetzt und behandelt die Zehner-Zerlegung. Die Aufgabe ist, wie bei Think-Pair-Share üblich, in drei Teile gegliedert: Zuerst arbeiten die Kinder alleine, dann tauschen sie sich aus, und zum Schluss wird die Aufgabe im Klassengespräch reflektiert und zentrale Inhalte besprochen. Think-Pair-Share bildet nach Kremers (2016) die kommunikative Grundstruktur kooperativer Prozesse ab und ist somit äusserst funktional.

Auftrag:

«Finde möglichst viele verschiedene Rechnungen, die 10 in eine Plusaufgabe mit zwei Zahlen zerlegen. Benutze für jede Rechnung einen neuen Zettel.»

«Besprecht zu zweit: ‘Welche Lösungen hast du, welche ich? Was hast du dir überlegt?»

«Suche ein Muster, mit dem du die Kärtchen im Haus sortierst.»

«Vergleicht zu zweit eure Lösung.»

«Zeigt und besprecht eure Lösung mit der Lehrperson.» Bei Bedarf wird diese bereinigt oder neu aufgegleist.

«Klebt euer Zehner-Zahlenhaus auf.»

Im Anschluss werden die einzelnen Zahlenhäuser nach Lösungsideen sortiert und in der Klasse besprochen.

Schwierigkeiten, die es in der Umsetzung zu berücksichtigen gilt: Erfolgreiches kooperatives Lernen setzt neben einem vertrauensvollen Arbeitsklima insbesondere kommunikative Fertigkeiten voraus (Helmke, 2021). Es ist daher wichtig, zentrale Begriffe zu erarbeiten und diese immer wieder einzusetzen. Die Absicht besteht darin, Kinder so weit zu unterstützen, bis sie über Muster (Ordnungen) und Zusammenhänge (Gemeinsamkeiten und Unterschiede) sprechen können.

Think Pair
Bild Legende:
Share
Bild Legende:

CAS MaLe: Mathematisches Lernen in der Sackgasse
"Fachdidaktische Interventionen bei mathematischen Lernschwierigkeiten"

In jeder Klasse fallen durchschnittlich mehrere Kinder mit erheblichen mathematischen Lernschwierigkeiten auf. Nicht selten wird die Förderung als ein «auf der Stelle treten», eine «Sisyphusarbeit» oder eine «aussichtslose Angelegenheit» beschrieben. Hilf- oder Ratlosigkeit führen aber kaum aus der Sackgasse heraus, sondern noch tiefer hinein, auch in solche namens Dyskalkulie. Das Certificate of Advanced Studies «Mathematisches Lernen in der Sackgasse?» (CAS MaLe) gibt Antworten in Richtung kompetenzorientierter Diagnosen und fachdidaktischer Interventionen in unterrichtlichen und therapeutischen Settings und verweist auf die Kraft präventiver und kooperativer Möglichkeiten.

Die Module orientieren sich an Kompetenzen, die für das kumulative Weiterlernen bedeutsam sind. Entsprechend stehen die Grundoperationen und die Stellenwerte (Voraussetzungen, Konzepte, Grundvorstellungen, Strategien und Fertigkeiten) im Zentrum, weil sie die Basis legen beispielsweise für Operationen in grossen Zahlenräumen, für das Verständnis von Brüchen, Dezimalzahlen oder die Proportionalität. Auch Lernanlässe mit geometrischen und kombinatorischen Inhalten oder Sachaufgaben tragen zu zentralen Kompetenzerweiterungen bei, wenn sie entsprechend arrangiert sind.

Das CAS wurde ursprünglich für die ersten beiden Zyklen konzipiert. Erfahrungen aus dem ersten Durchgang zeigen, dass auch Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I bestens von den Angeboten profitieren.

Weitere Infos unter diesem Link. Anmeldeschluss am 30. Mai 2022.


Handreichungen aller Fachgruppen

Die Fachgruppen haben Handreichungen mit exemplarischen Beurteilungsrastern (Rubrics) zusammengestellt. Diese Listen den systematischen Aufbau von fachlichen und überfachlichen Kompetenzen auf und vermögen unterrichtliche Ziele sichtbar zu machen. Lehrpersonen steht es frei, die Ideen weiterzuentwickeln bzw. die Raster eigenen Bedürfnissen und Bedingungen entsprechend zu adaptieren.

Die Fachgruppenleitenden haben Möglichkeiten gesammelt, wie Lehrpersonen über durchgeführte Beurteilungsanlässe ins Gespräch kommen können. Die Handreichung «Lehrpersonen sprechen über Beurteilungsanlässe» bietet Lehrpersonen sowie Unterrichts-​ oder Fachteams Ideen, wie sie sich über ihre Klassen hinweg zu Schülerinnen-​ und Schülerleistungen austauschen können, um so mehr über ihre Beurteilungspraxis zu erfahren. An den Dialog über die «eigene» Beurteilungspraxis wird die Erwartung verbunden, dass an den Schulen «gemeinsame» Beurteilungskulturen entstehen.

Die Handreichungen kann man unter diesem Link beziehen.


Literaturverzeichnis

  • Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität: Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (8. Auflage). Kallmeyer-Klett.
  • Korten, L. (2020). Gemeinsame Lernsituationen im inklusiven Mathematikunterricht (1. Auflage). Wiesbaden. Springer Spektrum.
  • Kremers, T. (2016). Das Kooperative Lernen auf dem Prüfstand der Hattie-Studie. IQES online.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Fusszeile