Professur für Lernen und sozial-emotionale Entwicklung
Forschung und Entwicklung im Fokus sozial-emotionaler Bildung
Die Professur erforscht, wie soziale, emotionale und moralische Entwicklungsprozesse das Lernen und Zusammenleben von Kindern und Jugendlichen prägen. Sie verbindet wissenschaftliche Grundlagen, Innovation und Lehre zu einem praxisnahen Gesamtansatz.
In der Lehre verknüpft die Professur Inhalte aus Sonderpädagogik, Entwicklungspsychologie und Bildungsforschung und arbeitet eng mit Schulen, Bildungsbehörden und weiteren Partnern zusammen. Sie ist aktiv in nationale und internationale Forschungsnetzwerke eingebunden.
Digitale Innovationen für Schule und Unterricht
Die Professur gestaltet Schul- und Unterrichtsentwicklung mit und untersucht, wie digitale Technologien – darunter Virtual Reality, Apps, Roboter und KI-gestützte Tools – zur Diagnostik und Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen beitragen können. Zudem entwickelt und evaluiert sie evidenzbasierte Interventionen für Schulen.
Schwerpunkte der Professur
- Sozial-emotionale Entwicklung und Förderung bei Kindern und Jugendlichen: Empathie, Emotions- und Verhaltensregulation, Wohbefinden, psychische Gesundheit und soziales Lernen
- Moralische Entwicklung und soziale Verantwortung: Urteilsvermögen, Fairness, soziale Gerechtigkeit und zivilgesellschaftliches Engagement
- Peer-Beziehungen und Gruppenprozesse: Gewaltprävention, positive Beziehungen, Freundschaften, Klassenklima und soziale Teilhabe von Kindern mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen
- Inklusive Bildung und Diversität: Umgang mit Vielfalt, Zugehörigkeit, Chancengleichheit
- Evaluation von schulischen Förderprogrammen und Interventionen