Fragen und Antworten: Preisgünstiger Wohnraum
Was heisst preisgünstiger Wohnraum genau?
Für die Definition des preisgünstigen Wohnraums wird meist der Begriff der Kostenmiete (wie zum Beispiel bei gemeinnützigen Baugenossenschaften) verwendet. Die Mietzinseinnahmen decken nur die effektiven Kosten (Anlagekosten, Kapitalverzinsung, Baurechtszinse, Abschreibungen und Betriebskosten) der Vermieterschaft. Ebenso enthalten sind genügend Mittel für den langfristigen Werterhalt. Der Kanton berechnet die Kostenmiete und setzt den Mietzins aufgrund des Zuger Kostenmietmodells fest. Dieses nennt aktuell als Richtwert für eine Zweizimmerwohnung einen Mietpreis von CHF 1'600, für eine Dreizimmerwohnung CHF 2'000 und für eine Vierzimmerwohnung CHF 2'500. Die Überbauung Maihölzli ist ein gutes Beispiel dafür, dass ein hoher ökologischer Baustandard (in diesem Fall: Minergie ECO-Standard, Hybridbauweise Recycling-Holz/Beton, Photovoltaik-Anlage etc.) nicht im Widerspruch zu preisgünstigen Wohnungen stehen muss.
Wie viele preisgünstige Wohnungen bestehen bereits und wie viele sollen zusätzlich entstehen?
Bei einem Bestand von 3’796 Wohnungen in Hünenberg (2022) beträgt der Anteil an preisgünstigen Wohnungen, welche dem Wohnraumförderungsgesetz (WFG) unterstellt sind, 192 Wohnungen; das entspricht einem Anteil von 5 %.
Es wird davon ausgegangen, dass nach Annahme der Nutzungsplanung bis ins Jahr 2040 zusätzlich rund 200 preisgünstige Wohnungen erstellt werden können. Bis 2040 könnte es in Hünenberg rund doppelt so viele preisgünstige Wohnungen wie heute geben. Hierzu werden im Gegenzug zur Erhöhung der baulichen Dichte in den Gebieten Dersbach, Zythusmatt, Eichmatt, Schürmatt- und Gartenstrasse sowie Rony, Mindestanteile an preisgünstigen Wohnraum vorgeschrieben. Die Innenentwicklung soll sozialverträglich, d.h. ohne Verdrängung von bestimmten Bevölkerungsgruppen, erfolgen. Die Vielfalt der Bevölkerung soll erhalten bleiben. Nicht eingerechnet sind jene preisgünstigen Wohnungen, welche im Rahmen von ordentlichen Bebauungsplänen erstellt werden.