Navigieren auf Kanton Zug

Suche

Suchresultate

6959 Inhalte gefunden
Ausländerrecht
1 lit. a–e AIG – der Tatbestand in zweierlei Hinsicht zu beurteilen: erstens im Hinblick auf das Bestehen eines Kindesverhältnisses bzw. die Anerkennung der Adoption (E. 3 und 4) und zweitens in Bezug auf verweigert (BGer 5A.35/2004 vom 4. Februar 2005 E. 4.2, in: FamPra 2005 S. 949), weil jeweils ein Bestehen bzw. Fortdauern wesentlicher Beziehungen zu den leiblichen Eltern bzw. zu einem Elternteil feststand das Kindesverhältnis zwischen dem jüngeren Bruder von D. und seinen leiblichen Eltern weiterhin bestehen bleibt. Unter diesen Umständen erscheint es fraglich, ob die neue Familiengemeinschaft zwischen
Familiennachzug
1 lit. a–e AIG – der Tatbestand in zweierlei Hinsicht zu beurteilen: erstens im Hinblick auf das Bestehen eines Kindesverhältnisses bzw. die Anerkennung der Adoption (E. 3 und 4) und zweitens in Bezug auf verweigert (BGer 5A.35/2004 vom 4. Februar 2005 E. 4.2, in: FamPra 2005 S. 949), weil jeweils ein Bestehen bzw. Fortdauern wesentlicher Beziehungen zu den leiblichen Eltern bzw. zu einem Elternteil feststand das Kindesverhältnis zwischen dem jüngeren Bruder von D. und seinen leiblichen Eltern weiterhin bestehen bleibt. Unter diesen Umständen erscheint es fraglich, ob die neue Familiengemeinschaft zwischen
Bestellung «Werk-Stoff»
Bestellformular
Änderung der Verordnung über Massnahmen für Publikumsanlässe von überkantonaler Bedeutung im Zusammenhang mit der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Verordnung Publikumsanlässe)
Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Sehr geehrter Herr Bundespräsident, lieber Guy  Besten Dank für die Einladung zur Stellungnahme zur Änderung der Verordnung über Massnahmen für Publikumsanlässe
Informationen zu Corona
bei dieser Entwicklung die Maskenpflicht auch für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I bestehen bleiben. Schutzkonzepte (Stosslüften, Händewaschen, Testen bei Symptomen etc.) bleiben auch nach Kanton Zug finden sich auf den Internetseiten des Amts für Gesundheit [ LINK ]. Zum Sportunterricht bestehen die folgenden Empfehlungen: Im Sportunterricht sind Aktivitäten zu bevorzugen, bei welchen der
Berichte FG Mathematik und OSKIN / ICT
konzipiert. Erfahrungen aus dem ersten Durchgang zeigen, dass auch Lehrpersonen auf der Sekundarstufe I bestens von den Angeboten profitieren. Weitere Infos unter diesem Link . Anmeldeschluss am 30. Mai 2022 ist daher wichtig, zentrale Begriffe zu erarbeiten und diese immer wieder einzusetzen. Die Absicht besteht darin, Kinder so weit zu unterstützen, bis sie über Muster (Ordnungen) und Zusammenhänge (Gemeinsamkeiten
Welche Bildung für die Zuger Jugend?
Schulkommission (SK) arbeiten gemeinsam mit den Schulleitungen. Sie sind über den Schulbetrieb vor Ort bestens informiert und können praxisbezogen die Umsetzung der Vorgaben, seien diese vom Kanton oder in den Stärken der SK sind ihre Verankerung in der Gemeinde und ihre Nähe zu den einzelnen Schulbetrieben. Im besten Fall haben die Mitglieder dieser Kommission selbst Kinder in den Schulen und haben so den direkten
ERFA Gruppe priMa Zug
unter der Rubrik "Kontaktdaten" allen Mitgliedern des Arbeitsraums zur Kenntnis zu bringen. Es besteht die Möglichkeit, in dieser Rubrik die eigenen "Schwerpunktthemas" (spezielle Kenntnisse, Erfahrungen die ganze ERFA Gruppe Fragen, Anregungen und Informationen gerichtet und ausgetauscht werden. Es besteht keinerlei Verpflichtung, diese tatsächlich zur Kenntnis zu nehmen, auf Fragen zu antworten oder sich Richtigkeit von Informationen und Antworten der übrigen Mitglieder übernehmen.In der Rubrik "Chatraum" besteht die Möglichkeit, mittels eines neuen "Fokus-Eintrag" ein Diskussionsthema zu eröffnen (beispielsweise
Überfachliche Kompetenzen – Sicht Wissenschaft
der Schulpraxis noch wenig systematisch gefördert werden. Wie werden überfachliche Kompetenzen am besten gefördert? Was weiss man hierzu aus der Forschung, Frau Compagnoni? Wichtig ist, dass die überfachlichen
Plakate Gehörschutz
Plakate zum herunterladen oder bestellen für Veranstaltungen mit einem erhöhten Schallpegel. Astrid FurrerDie gewünschten Plakate können über gesund@zg.ch bestellt werden. Bitte Anzahl Plakate für 96

Paginierung

Weitere Informationen

Fusszeile

Deutsch