Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation
  • Projekte
  • Neues SNF-Projekt: Entfremdung, Resonanz, Schule, Lernen und Laufbahn: Komplexe Zusammenhänge im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten

Neues SNF-Projekt: Entfremdung, Resonanz, Schule, Lernen und Laufbahn: Komplexe Zusammenhänge im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten

Neues SNF Projekt zu komplexen Zusammenhängen im Kontext von Migration und sozialen Ungleichheiten

Was ist Bildungserfolg? Können Noten, Wettbewerb und Schulzuteilungen zum Ausdruck bringen, was den Bildungserfolg ausmachen soll? Wie steht es darin um die Beziehung zum Lernen? Wirken sich die Schulerfahrungen positiv oder negativ auf die Beziehung zum Lernen aus? Und inwiefern hängen sie mit Bildungslaufbahnen und Zukunftsperspektiven zusammen? – Das Projekt geht diesen Fragen nach und arbeitet mit Konzepten, wie sie zurzeit von Hartmut Rosa vorgelegt werden: Die Beziehung zum Lernen lässt sich in einer Dynamik von Entfremdung und Resonanz verstehen. Wenn Schule und Lernen als Entfremdung erlebt werden, ist das ein Erleben einer fehlenden Verbindung, von ‘Das hat nichts mit mir zu tun’, ‘Das sagt mir nichts’, ‘Die Welt ist verstummt’ oder ‘Ich komme darin nicht vor’. Resonanz hingegen ist Ausdruck einer Antwortbeziehung: ‘Ich höre und werde gehört’, ‘Es gibt eine Verbindung’, ‘Da entsteht etwas’. Es entsteht etwas im Dazwischen, sei das mit Menschen oder auch im Dazwischen mit einer Tätigkeit, einem Ort oder einem Inhalt.

Erkenntnisinteresse

Erfahrungen der Entfremdung sind nicht nur negativ, sie mögen phasenweise sogar notwendig sein, um zu sich selbst zu finden und dann Erfahrungen von Resonanz machen zu können. Gleichzeitig können sich Schulerfahrungen auch zu langanhaltenden Entfremdungserfahrungen entwickeln, und es stellt sich die Frage, wer davon aus welchen Gründen besonders betroffen ist. Möglicherweise sind darunter auch vermeintlich Bildungserfolgreiche, die etwa unter grossem Druck stehen? Und inwiefern spielen sozioökonomische Kontexte und Migrantisierungserfahrungen eine Rolle? Welche Handlungsspielräume haben Lehrpersonen?

Bedeutsamkeit

Diese sinnhaften Zusammenhänge möchten wir besser verstehen, denn eine positive, neugierige Beziehung zum Lernen ist nicht nur für individuelle Bildungslaufbahnen und Lebensentwürfe entscheidend, sie ist auch unverzichtbar in unserer Zeit des beschleunigten Wandels. Die rasanten Veränderungen erfordern stete Anpassung und Neuorientierung. Bildung im Sinn einer offenen Beziehung zum Lernen ist dafür von höchster Bedeutung



Weitere Informationen:

Projektteam

Prof. Dr. Carola Mantel (Projektleitung und Co-Betreuung Dissertationen)

Prof. Dr. Lisa Rosen (Projektpartnerin und Co-Betreuung Dissertationen) 

Prof. Dr. Dietmar J. Wetzel (Projektpartner)

Dr. Shpresa Jashari (Postdoc; Forschungsteil B)

Doktorand:in (Forschungsteil A) 

Doktorand:in (Forschungsteil C) 

Informationen zum Projekt
Typ Titel
SNF-Forschungsprojekt_Resonanz_Ueberblick.pdf

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Carola Mantel
Leiterin IZB
+41 41 727 12 91
carola.mantel@phzg.ch

Fusszeile

Deutsch