Fachtagung zu Interaktionen bei jungen Kindern

Expertinnen und Experten der PH Zug teilten ihr Wissen an der Tagung «Interaktion als Dreh- und Angelpunkt erfolgreichen Lehrens und Lernens». Stattgefunden hat die Veranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL) Ende August an der PH Luzern.
Die Tagungsteilnehmenden beschäftigten sich mit verschiedensten Interaktionen und deren Bedeutung für ein erfolgreiches Lehren und Lernen. Interaktionen zwischen Kindern, zwischen Kindern und Fachpersonen, zwischen Lehrpersonen und weiteren schulischen Fachpersonen, zwischen Lehrpersonen und Eltern wurden thematisiert. Susanne Viernickel und Regina Remsperger gingen in ihren Keynotes auf die Bedeutung von Interaktionen ein und wie wichtig insbesondere feinfühliges sensitiv-responsives Interaktionsverhalten ist.
Initiiert wurde die Tagung von der Arbeitsgruppe «Bildung junger Kinder» der SGL. Mit Luzia Bürgi war auch die PH Zug in der Arbeitsgruppe vertreten.
Minisymposium des Zentrums Mündlichkeit zu «Sprechen und Zuhören»
Unter der Leitung von Judith Kreuz wurde im Minisymposium «Sprechen und Zuhören in (vor-) schulischen Alltags- und Fachgesprächen» über Potenziale für den Erwerb und die Förderung bildungssprachlicher Fähigkeiten diskutiert. Claudine Giroud und Stefan Hauser referierten im Rahmen dieses Minisymposiums zum Thema «Lernen im Gespräch – wie Kinder in peerinteraktiven Unterrichtssituationen miteinander und voneinander lernen». Im Beitrag von Nadine Nell-Tuor ging es um das Thema «Einander zuhören – personenvermitteltes Zuhören in schulischen Interaktionen».
Sabina Staub befasste sich mit «Praktiken zur Herstellung einer Verbindung zum Unterrichtsgegenstand» und Kurt Hess und Simona Geissbühler boten einen Workshop an, und zwar zum Thema «Von- und miteinander Mathematik lernen: Was zeichnet wirkungsvolle Gespräche zwischen Schülerinnen und Schüler aus?». Im Beitrag von Sinja Ballmer und Lee Ann Müller ging es um «Interaktive Sprachbildung: Philosophieren mit Kindern im Zyklus 1». Die verschiedenen Beiträge von Mitarbeitenden der PH Zug trugen zu einer erfolgreichen Tagung bei.