Navigieren auf Pädagogische Hochschule Zug

Inhaltsnavigation auf dieser Seite

Navigation

Vorbereitungskurs und Aufnahmeprüfung

Der Vorbereitungskurs bereitet die Kursteilnehmenden auf die Aufnahmeprüfung vor. Mit bestandener Prüfung ist man zum Bachelorstudium Kindergarten/Unterstufe oder Primarstufe zugelassen.
Student bei Selbststudium
Bild Legende:

Mit einer Berufsausbildung können Sie über das erweiterte Aufnahmeverfahren in den Lehrberuf einsteigen. Die Aufnahmeprüfung – mit oder ohne Vorbereitungskurs – öffnet den Zugang zu den Bachelorstudiengängen Kindergarten/Unterstufe und Primarstufe.

Für Personen ohne direkte Zulassung empfiehlt die PH Zug den Weg über den Vorbereitungskurs (Jahres- oder Semesterkurs) mit anschliessender Aufnahmeprüfung.

Der Vorbereitungskurs auf einen Blick

  • Zwei Kursmodelle: Teilzeit-Jahreskurs mit zwei Präsenztagen pro Woche oder Vollzeit-Semesterkurs mit vier Präsenztagen pro Woche
  • Fächerübersicht: Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch, Naturwissenschaften, Geschichte, Geografie und Gestalten, Musik oder Sport
  • Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung
  • Wissenslücken schliessen
  • Hoher Anteil Selbststudium
  • Vorleistungen werden angerechnet

Nächster Kursstart: Vollzeit-Semesterkurs im Januar 2026
Jetzt anmelden!

Zulassungsbedingungen

  • eidgenössisch anerkannte Berufsmaturität oder
  • Fachmaturität (mit Fachmaturität Berufsfeld Pädagogik direkter Zugang) oder
  • anerkanntes Diplom einer dreijährigen Wirtschafts- oder Handelsmittelschule oder
  • Abschluss einer mindestens dreijährigen anerkannten Berufsausbildung und mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit

Kursmodelle Vorbereitungskurs
Es stehen zwei Zeitmodelle zur Verfügung:

  • Teilzeit-Jahreskurs (ca. 50 % Aufwand)
    Dauer: Mitte August bis Anfang Juni des nächsten Jahres
    Unterrichtstage: Dienstag und Donnerstag (Änderungen vorbehalten)
    Hinweis: Bei voller Fachbelegung empfiehlt sich, die berufliche Tätigkeit auf max. 50 % zu reduzieren.
  • Vollzeit-Semesterkurs (ca. 100 % Aufwand)
    Dauer: Mitte Januar bis Anfang Juni
    Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag (Änderungen vorbehalten)
    Hinweis: Der Kurs richtet sich an Personen mit sehr guten Vorkenntnissen, die einen kürzeren, intensiveren und dadurch anspruchsvolleren Vollzeitkurs bevorzugen.

Selbststudium
Neben dem Präsenzunterricht ist ein etwa gleich hoher Anteil an Selbststudium zu leisten. Das Selbststudium dient der individuellen Aufarbeitung von Wissenslücken, der Vertiefung von Inhalten und der Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung.

Für Quereinsteigende, deren eigener letzter Schulbesuch etwas zurück liegt, bietet die PH Zug auch Kurse in Lernverhalten und Arbeitsmethodik an. Sie unterstützt Studierende zudem bei fachspezifischen Fragen. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich an die Studienadministration und -organisation (info@phzg.ch, +41 41 727 12 40).
 

Aufnahmeprüfung
Der Kurs schliesst mit der Aufnahmeprüfung im Juni. Bei Nicht-Bestehen können die betroffenen Prüfungsteile im August oder im Juni des darauffolgenden Jahres wiederholt werden.

Direkt zur Aufnahmeprüfung: Es besteht die Möglichkeit, die Aufnahmeprüfung auch ohne Kursbesuch zu absolvieren. In einem vorgängigen Zuweisungsgespräch werden die individuellen Voraussetzungen und die zu prüfenden Fächer festgelegt. Die Prüfungsvorbereitung erfolgt eigenständig und erfordert eine sehr gute Vorbildung sowie eine hohe Selbstdisziplin. Für die Aufnahmeprüfung gelten die gleichen Zulassungsbedingungen wie für den Vorbereitungskurs.

Weitere Informationen zur Aufnahmeprüfung

Agenda

Wann Was
durchgehend Beratungsgespräch und/oder Infoanlässe
30. April regulärer Anmeldeschluss
Mitte August Beginn Jahreskurs
Anfang Januar Aufnahmeprüfung zum Studium 1. Teil (Jahreskurs) 
Mitte Januar Beginn Semesterkurs
Anfang Juni Ende Jahres- und Semesterkurs
Mitte – Ende Juni Aufnahmeprüfung zum Studium
(Semesterkurs, 2. Teil Jahreskurs)
Anfang September Start Diplomstudium

Anrechnung Vorleistungen
Je nach Vorbildung und Fachkenntnissen können sich Kursteilnehmende von Fächern dispensieren lassen. Das Dokument «Anrechnen von Vorleistungen» gibt eine entsprechende Übersicht.


Kosten Vorbereitungskurs und Aufnahmeprüfung
Die Gebühren der Pädagogischen Hochschule Zug sind in der Gebührenverordnung festgehalten.

Kosten Wohnsitz
CHF 200.- Anmeldegebühr
CHF 250.- Aufnahmeprüfung
CHF 125.- Nachprüfung (unabhängig der Anzahl Fächer)
CHF 500.- Personen mit mindestens 2 Jahren Wohnsitz in folgenden Kantonen: GL, LU, NW, OW, SZ, UR, ZG
CHF 9600.- Personen aus anderen Kantonen

Änderungen bleiben vorbehalten. Die Kosten für den Kurs selbst entfallen, wenn die Aufnahmeprüfung ohne Kursbesuch absolviert wird.

Weitere Informationen

hidden placeholder

behoerden

Kontakt

Alena Kraljevic
Leiterin Vorbereitungskurs, Dozentin Fachdidaktik Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
+41 41 556 03 17
alena.kraljevic@phzg.ch

Fusszeile

Deutsch