Evaluation von Spielen zum Mathematiklernen im ersten Zyklus
Projekttitel | Evaluation von Spielen zum Mathematiklernen im ersten Zyklus |
Laufzeit | 2025 |
Auftraggeber/ Förderagentur | Innosuisse |
Status | abgeschlossen |
Projektbeschrieb
2025 evaluierte die Professur Mathematisches Denken und Lernen die Spiele Mormels & Peppers (Verlag 3P Education with fun AG). Die Studie wurde mit einer finanziellen Unterstützung durch Innosuisse realisiert. Mit den Spielen sollen – laut Spielanleitung – Plusaufgaben bis 20 und das kleine Einmaleins geübt werden. «Mormels» enthält in Geschichten verpackte Additionen und Subtraktionen bis 20 und «Peppers» solche zu Multiplikationen und Divisionen bis 100. Die Studie wurde von der Frage geleitet, inwieweit das Angebot fachdidaktische Ansprüche unter den Gesichtspunkten Motivation, Lerneffizienz sowie konzeptionelle und curriculare Fundierung einlösen.
Projektteam
Gesuchsteller und Projektleiter
- Prof. Dr. Kurt Hess, Professur MaDeL
Projektmitarbeitende
- Dr. Larissa Schüller, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Erkenntnisse
Die Lehrpersonen schätzen die mathematischen Spiele im Sinne einer motivierenden und kommunikativ förderlichen Ergänzung zu Lehrmittelangeboten. Die Kraft von Geschichten und Visualisierungen bewirkt, dass die Kinder einen – vielleicht neuen – Zugang in die Lerninhalte finden. Dieser positive Aspekt wird allerdings wesentlich dadurch getrübt, dass sich die Spiele kaum auf fachlich anzustrebende Kompetenzen beziehen oder zum Erwerb solcher beitragen. Aus dem spielenden Tun resultiert ein leider nur geringer fachlicher Lerngewinn, weil dieses meist auf Abzählen und mechanischen Handlungen beruht und nicht zur Automatisierung von Kernaufgaben und zur Anwendung von Strategien anregt. Auch die Interaktionen sind fachsprachlich wenig gehaltvoll, weil die mathematischen Herausforderungen nur bescheiden ausfallen.
Ob aller Kritik muss aber zur Kenntnis genommen werden, dass alle in die Studie einbezogenen Lehrpersonen die Spiele weiterhin im Unterricht einsetzen und sogar anderen Lehrpersonen empfehlen. Sie begründen dies mit der Motivation, welche mit der ansprechenden Illustrierung zusammenhängt. Wir empfehlen der Autorin, dass sie in einer Überarbeitung der Spiele die positiven Aspekte stärker mit fachlichem Lernen verbindet. Nur so lässt sich ein effizientes und effektives Lernen auslösen. Weitere Empfehlungen und substanzielle Ergebnisse lassen sich im Evaluationsbericht nachlesen.
Evaluationsbericht
Typ | Titel | Bearbeitet |
---|---|---|
Evaluationsbericht Mormels & Pepers | 14.08.2025 |