Leseansicht verlassen
        
  
        
          
        
      
    - 
      Steuerbuch
      
- 1 Einleitung
 - 
      2 Erläuterungen zu § 1 - Einkommenssteuern: System der Postnumerandobesteuerung
      
- 2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht/Abgrenzung zur beschränkten Steuerpflicht
 - 2.2 Identität von Steuer- und Bemessungsperiode im Postnumerandosystem
 - 2.3 Ganzjährige/unterjährige Steuerpflicht im System der Postnumerandobesteuerung
 - 2.4 Besteuerungskompetenz
 - 2.5 Ausnahmen von der Besteuerungskompetenz
 - 2.6 Steuererklärung für Personen mit steuerlichen Beziehungen zu mehreren Kantonen
 - 2.7 Wirtschaftliche Zugehörigkeit/Änderung bei Nebensteuerdomizilen
 - 2.8 Stichtag für Sozial- und Versicherungsabzug
 - 2.9 Zuständigkeit betreffend Direkte Bundessteuer
 - 2.10 Zuständigkeit betreffend Rückerstattung Verrechnungssteuer
 - 2.11 Zuständigkeit betreffend AHV-Meldungen bei Selbständigerwerbenden
 
 - 
      3 Erläuterungen zu § 3 - Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht
      
- 
      3.1 Hinweis
      
- 3.1.1 Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: Siehe § 3
 - 3.1.2 Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
 - 3.1.3 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
 - 3.1.4 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
 
 - 3.2 Grundsätzliches zur ganzjährigen unbeschränkten Steuerpflicht
 - 3.3 Heirat
 - 3.4 Trennung / Scheidung
 - 3.5 Erbschaft
 - 3.6 Tod eines Eheteils
 - 3.7 Selbständige Erwerbstätigkeit und unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht
 
 - 
      3.1 Hinweis
      
 - 4 Erläuterungen zu § 4 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsgrundlage
 - 
      5 Erläuterungen zu § 5 - Interkantonale Steuerausscheidung natürliche Personen
      
- 5.1 Grundsätzliches zur Interkantonalen Steuerausscheidung natürliche Personen
 - 
      5.2 Zuteilungsnormen
      
- 5.2.1 Besteuerungsrecht für die einzelnen Einkommens- und Vermögensteile
 - 5.2.2 Einkünfte aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
 - 5.2.3 Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit
 - 5.2.4 Bewegliches Vermögen und dessen Erträge
 - 5.2.5 Unbewegliches Vermögen und dessen Erträge
 - 5.2.6 Übrige Einkünfte
 - 5.2.7 Erbschaften und Schenkungen
 
 - 
      5.3 Steuerausscheidungsnormen allgemein
      
- 5.3.1 Aufteilung der Einkommens- und Vermögensteile
 - 5.3.2 Gewinnungskosten
 - 5.3.3 Schulden und Schuldzinsen
 - 5.3.4 Übrige Abzüge
 - 5.3.5 Bewertung der Aktiven
 - 5.3.6 Beispiel: Steuerausscheidung mit Kanton Zug als Hauptsteuerdomizil (unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht) und Kanton Aargau als Liegenschaftskanton
 
 - 5.4 Steuerausscheidungsnormen bei Geschäftsbetrieben im Besonderen
 - 5.5 Aufwandüberschüsse
 - 5.6 Verlustverrechnung/Übernahme von Verlustvorträgen Selbständigerwerbender bei Kantonswechsel
 - 5.7 Behandlung von Auslandverlusten
 - 5.8 Behandlung von Unternehmensliegenschaften im interkantonalen Steuerrecht
 - 5.9 Ausscheidung bei interkantonalen Liegeschaftenhändlern und Generalbauunternehmern
 
 - 
      6 Erläuterungen zu § 6 - Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit ganzjähriger unbeschränkter Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
      
- 6.1 Hinweis
 - 6.2 Grundsätzliches zur beschränkten Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit ganzjähriger unbeschränkter Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
 - 6.3 Kauf einer Liegenschaft ausserhalb des Wohnsitzkantons im Laufe der Steuerperiode
 - 6.4 Verkauf einer Liegenschaft ausserhalb des Wohnsitzkantons
 - 
      6.5 Eröffnung, Verlegung und Schliessung eines Geschäftsbetriebes oder einer Betriebsstätte in/ausserhalb des Wohnsitzkantons
      
- 6.5.1 Grundsätzliches zur Eröffnung, Verlegung und Schliessung eines Geschäftsbetriebes oder einer Betriebsstätte in/ausserhalb Wohnsitzkanton
 - 6.5.2 Eröffnung eines Geschäftsbetriebes in einem anderen Kanton
 - 6.5.3 Überführung eines Geschäftsbetriebes in einen anderen Kanton
 - 6.5.4 Schliessung eines Geschäftsbetriebes
 - 6.5.5 Überführung einer Einzelfirma in eine GmbH
 
 
 - 7 Erläuterungen zu § 11 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsgrundlage
 - 8 Erläuterungen zu § 16 - Unselbständige Erwerbstätigkeit
 - 
      9 Erläuterungen zu § 17 - Selbständige Erwerbstätigkeit
      
- 9.1 Selbständige Erwerbstätigkeit
 - 
      9.2 Gewerbsmässiger Liegenschaftshandel
      
- 9.2.1 Grundsätzliches zum gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel
 - 
      9.2.2 Indizien für gewerbsmässigen Liegenschaftshandel
      
- 9.2.2.1 Häufigkeit der Transaktionen
 - 9.2.2.2 Kurze Besitzesdauer
 - 9.2.2.3 Inanspruchnahme von Fremdmitteln
 - 9.2.2.4 Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen
 - 9.2.2.5 Spezielle Fachkenntnisse
 - 9.2.2.6 Planmässiges Vorgehen
 - 9.2.2.7 Gewinnerhöhende Tätigkeiten des Steuerpflichtigen
 - 9.2.2.8 Wiederverwendung des Verkaufserlöses zum Erwerb von Grundstücken
 - 9.2.2.9 Beteiligung an einer Personengesellschaft oder einfachen Gesellschaft
 
 - 9.2.3 Umstände des Einzelfalles
 
 - 9.3 Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel
 - 9.4 Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Tokens usw.)
 
 - 10 Erläuterungen zu § 18 - Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen
 - 11 Erläuterungen zu § 18 ter - Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen des Geschäftsvermögens (ab Steuerperiode 2012)
 - 
      12 Erläuterungen zu § 19 - Erträge aus beweglichem Vermögen
      
- 
      12.1 Erträge aus rückkauffähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung) mit Einmalprämie
      
- 12.1.1 Begriff und Unterscheidung Steuerbarkeit von Leistungen aus Lebensversicherungen
 - 12.1.2 Steuerliche Behandlung von Kapitalversicherungen mit Einmalprämie, die der Vorsorge dienen
 - 12.1.3 Steuerliche Behandlung von Kapitalversicherungen mit Einmalprämie, die nicht der Vorsorge dienen
 - 12.1.4 Steuerbarkeit von Leistungen aus Lebensversicherungen
 
 - 12.2 Teilbesteuerung der Einkünfte aus den Beteiligungen des Privatvermögens
 - 12.3 Kapitaleinlageprinzip (ab Steuerperiode 2011)
 
 - 
      12.1 Erträge aus rückkauffähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung) mit Einmalprämie
      
 - 
      13 Erläuterungen zu § 20 - Erträge aus unbeweglichem Vermögen
      
- 13.1 Allgemeines
 - 13.2 Die Festlegung des Mietwertes von selbstgenutzten Liegenschaften (Eigenmietwert)
 - 
      13.3 Die Besteuerung von Nutzniessung und Wohnrecht bei der Einkommenssteuer
      
- 13.3.1 Die zivlirechtliche Ordnung von Nutzniessung und Wohnrecht (Grundsatz)
 - 13.3.2 Besteuerung von Nutzniessung und Wohnrecht im Privatvermögen (Einkommenssteuer)
 - 13.3.3 Interkantonales und internationales Doppelbesteuerungsrecht
 
 
 - 14 Erläuterungen zu § 21 - Einkünfte aus Vorsorge
 - 
      15 Erläuterungen zu § 22 - Übrige Einkünfte
      
- 15.1 Besteuerung von Kranken-, Unfall- und Haftpflichversicherung
 - 15.2 Besteuerung von Einkünften aus Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
 - 15.3 Besteuerung von Leistungen der Erwerbsersatzordnung
 - 15.4 Leistungen aus Militärversicherung
 - 15.5 Kapitalabfindungen des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
 - 15.6 Entschädigung für die Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit
 - 15.7 Entschädigung für Nichtausübung eines Rechtes
 - 15.8 Geldspielgewinne
 - 15.9 Unterhaltsbeiträge
 
 - 
      16 Erläuterungen zu § 25 - Berufskosten bei unselbständiger Erwerbstätigkeit
      
- 16.1 Grundsätzliches und Höhe der Abzüge
 - 
      16.2 Fahrkosten zum Arbeitsort
      
- 16.2.1 Grundsätzliches zu Fahrkosten zum Arbeitsort
 - 16.2.2 Fahrkosten, wenn ein öffentliches Verkehrsmittel vorhanden und zumutbar ist
 - 16.2.3 Fahrkosten, wenn kein öffentliches Verkehrsmittel vorhanden oder zumutbar ist
 - 16.2.4 Fahrkosten im Zusammenhang mit dem Mittagessen am Wohnort
 - 16.2.5 Fahrkosten bei Geschäftsauto
 - 16.2.6 Privatanteil für Geschäftsauto
 
 - 16.3 Mehrkosten für auswärtige Verpflegung und Schichtarbeit
 - 16.4 Auswärtiger Wochenaufenthalt
 - 16.5 Übrige mit der Ausübung des Berufes erforderliche Kosten
 - 16.6 Spesen Nebenerwerb
 - 16.7 Besondere Berufskategorien
 - 16.8 Besondere Berufskosten von Expatriates
 - 16.9 Spesenvergütungen und Spesenreglemente
 
 - 
      17 Erläuterungen zu § 26 - Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit
      
- 17.1 Allgemeines zu Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit
 - 17.2 Abschreibungen
 - 17.3 Wertberichtigungen
 - 17.4 Rückstellungen
 - 17.5 Rücklagen
 - 17.6 Versicherungsprämien AHV-Beiträge
 - 17.7 Zinsen auf Geschäftsschulden
 - 17.8 Kosten der berufsorientierten Aus- und Weiterbildung des eigenen Personals
 
 - 18 Erläuterungen zu § 28 - Verluste
 - 
      19 Erläuterungen zu § 29 - Kosten für das Privatvermögen
      
- 19.1 Bewegliches Privatvermögen
 - 
      19.2 Gebäudeunterhaltskosten
      
- 19.2.1 Grundsätzliches zu Gebäudeunterhaltskosten
 - 19.2.2 Abziehbare Kosten
 - 19.2.3 Nicht abziehbare Kosten
 - 19.2.4 Pauschalabzug Gebäudeunterhaltskosten
 - 19.2.5 Steuerliche Erleichterungen für energiesparende Massnahmen
 - 19.2.6 Steuerliche Erleichterungen für denkmalpflegerische Arbeiten
 - 
      19.2.7 Abgrenzung zwischen Anlagekosten und Unterhaltkosten 
      
- 
      19.2.7.1 Ausscheidung Liegenschaftsunterhalt (ab Steuerperiode 2010)
      
- 19.2.7.1.1 Allgemeines zu Anlagekosten und Unterhaltskosten
 - 19.2.7.1.2 Gesetzliche Grundlagen zu Anlagekosten und Unterhaltskosten
 - 19.2.7.1.3 Tatsächliche Unterhaltskosten
 - 19.2.7.1.4 Werterhaltende Aufwendungen
 - 19.2.7.1.5 Wertvermehrende Aufwendungen
 - 19.2.7.1.6 Einlagen in den Erneuerungsfonds einer Stockwerkeigentümergemeinschaft
 - 19.2.7.1.7 Katalog Liegenschaftsunterhalt
 
 - 19.2.7.2 Liegenschaften des Geschäftsvermögens
 - 19.2.7.3 Gewerbsmässige Liegenschaftenhändler
 - 19.2.7.4 Liegenschaftserwerb durch Erbschaft
 
 - 
      19.2.7.1 Ausscheidung Liegenschaftsunterhalt (ab Steuerperiode 2010)
      
 - 19.2.8 Erneuerungsfonds bei Stockwerkeigentum
 - 19.2.9 Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau (ab Steuerperiode 2020)
 - 19.2.10 Auf die beiden nachfolgenden Steuerperioden übertragbare Kosten (ab Steuerperiode 2020)
 - 19.2.11 Unternutzungsabzug
 
 
 - 
      20 Erläuterungen zu § 30 - Allgemeine Abzüge unabhängig von der Einkommenshöhe
      
- 20.1 Private Schuldzinsen
 - 20.2 Dauernde Lasten und Leibrenten
 - 20.3 Abzug von Unterhaltsbeiträgen
 - 20.4 Beiträge an die berufliche Vorsorge (Säule 2a und 2b)
 - 20.5 Beiträge an die anerkannten Formen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)
 - 20.6 Abzug für Versicherungsbeiträge und Zinsen auf Sparkapitalien
 - 20.7 Abzug vom Erwerbseinkommen des zweitverdienenden Ehegatten
 - 20.8 Abzug von behinderungsbedingten Kosten
 - 20.9 Zuwendungen an politische Parteien
 - 20.10 Kinderdrittbetreuungskostenabzug
 - 20.11 Abzug von Einsatzkosten bei Geldspielgewinnen
 - 20.12 Abzug für die berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
 
 - 21 Erläuterungen zu § 31 - Allgemeine Abzüge abhängig von der Einkommenshöhe
 - 
      22 Erläuterungen zu § 33 - Sozialabzüge
      
- 22.1 Stichtag und unterjährige Steuerpflicht
 - 22.2 Persönlicher Abzug
 - 22.3 Verheiratetenabzug (nur direkte Bundessteuer ab Steuerperiode 2008)
 - 
      22.4 Kinderabzug
      
- 22.4.1 Minderjährige Kinder
 - 22.4.2 Volljährige Kinder in Ausbildung
 - 22.4.3 Kinderabzug Zusatz (nur Kantons- und Gemeindesteuern, ab Steuerperiode 2012)
 - 22.4.4 Zusammenfassung
 - 22.4.5 Abgrenzung zu den allgemeinen Abzügen und zum Unterstützungsabzug
 - 22.4.6 Unterhaltsbeiträge und erreichen der Volljährigkeit
 - 22.4.7 Hinweis: Persönlicher Abzug, Kinder- und Unterstützungsabzug und anwendbarer Tarif (ab Steuerperiode 2011)
 
 - 22.5 AHV-/IV-Rentenabzug
 - 22.6 Unterstützungsabzug
 - 22.7 Mieterabzug
 - 22.8 Eigenbetreuungskostenabzug Steuerperiode (2013 - 2025)
 - 22.9 Exkurs: Pflegekinder
 - 
      22.10 Besteuerung von Ehepaaren und Familien sowie tabellarische Übersichten
      
- 22.10.1 Besteuerung von Ehepaaren und Familien mit Kindern ab Steuerperiode 2011
 - 22.10.2 Tabellenübersicht: Kinderabzug und anwendbarer Tarif Direkte Bundessteuer (ab Steuerperiode 2011)
 - 22.10.3 Tabellenübersicht: Kinderabzug und anwendbarer Tarif Kantons- und Gemeindesteuern (ab Steuerperiode 2011)
 
 
 - 23 Erläuterungen zu § 37ter - Besteuerung der Liquidationsgewinne bei defintiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit (gültig ab 1.1.2011)
 - 24 Erläuterungen zu § 38 - Vermögenssteuer
 - 25 Erläuterung zu § 42 - Der Steuerwert von Grundstücken
 - 
      26 Erläuterungen zu § 46 A - Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht
      
- 
      26.1 Hinweis
      
- 26.1.1 Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: siehe § 3
 - 26.1.2 Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
 - 26.1.3 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
 - 26.1.4 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
 
 - 26.2 Grundsätzliches zur unbeschränkten unterjährigen Steuerpflicht
 - 26.3 Abzüge
 - 26.4 Satzbestimmung: regelmässige und nicht regelmässige Einkünfte
 - 26.5 Beispiel: Unterjährige Steuerpflicht mit Wegzug ins bzw. Zuzug aus dem Ausland
 - 26.6 Beispiel: Tod eines Ehegatten
 - 26.7 Selbständige Erwerbstätigkeit und unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht
 - 26.8 Vermögen
 - 26.9 Rückerstattung Verrechungssteuer
 
 - 
      26.1 Hinweis
      
 - 
      27 Erläuterungen zu § 46 B - Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
      
- 
      27.1 Hinweis 
      
- 27.1.1 Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: siehe § 3
 - 27.1.2 Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
 - 27.1.3 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
 - 27.1.4 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
 
 - 27.2 Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
 
 - 
      27.1 Hinweis 
      
 - 28 Erläuterungen zu § 49 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsperiode
 - 29 Erläuterungen zu § 50 - Juristische Personen
 - 30 Erläuterungen zu § 51 - Persönliche Zugehörigkeit
 - 31 Erläuterungen zu § 52 - Wirtschaftliche Zugehörigkeit
 - 
      32 Erläuterungen zu § 53 - Steuerausscheidungen
      
- 
      32.1 Interkantonale Steuerausscheidung
      
- 32.1.1 Allgemeine Grundsätze für interkantonale Steuerausscheidungen
 - 32.1.2 Ausscheidung für Betriebsstätten
 - 32.1.3 Ausscheidung von Liegenschaften
 - 32.1.4 Zuweisung des Wertzuwachses aus der Veräusserung von Betriebsliegenschaften interkantonaler Unternehmen
 - 32.1.5 Ausscheidungsverluste im interkantonalen Verhältnis
 
 - 32.2 Änderung der Steuerpflicht während der Steuerperiode
 - 32.3 Ausscheidung des Gewinnes und des Kapitals bei Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung im Laufe der Steuerperiode
 - 32.4 Ausscheidung des Gewinns und des Kapitals bei Änderungen der Steuerpflicht auf Grund wirtschaftlicher Zugehörigkeit im Laufe der Steuerperiode
 - 32.5 Interkantonale Steuerausscheidung von Gesellschaften, welche die in der STAF vorgesehenen Abzüge beanspruchen
 - 32.6 Internationale Steuerausscheidung
 
 - 
      32.1 Interkantonale Steuerausscheidung
      
 - 33 Erläuterungen zu § 54 - Steuererleichterung für Unternehmen
 - 
      34 Erläuterungen zu § 55 - Beginn und Ende der Steuerpflicht juristischer Personen
      
- 34.1 Beginn der Steuerpflicht juristischer Personen bei Gründung
 - 34.2 Beginn der Steuerpflicht bei Mantelhandel
 - 34.3 Beginn und Ende der Steuerpflicht bei Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung (Zuzug/Wegzug)
 - 34.4 Verlustverechnung nach Sitzverlegung
 - 34.5 Änderung der Steuerpflicht auf Grund wirtschaftlicher Zugehörigkeit
 - 34.6 Beendigung der Steuerpflicht
 
 - 
      35 Erläuterungen zu § 57 - Steuerbefreite juristische Personen
      
- 35.1 Zuständigkeit für die Beurteilung von Gesuchen um Steuerbefreiung
 - 35.2 Formelle Anforderungen an ein Gesuch um Steuerbefreiung
 - 35.3 Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung wegen Verfolgung öffentlicher oder gemeinnütziger Zwecke oder von Kultuszwecken
 - 35.4 Unternehmensstiftungen
 - 35.5 Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an steuerbefreite juristische Personen
 
 - 36 Erläuterungen zu § 58 - Gewinn
 - 
      37 Erläuterungen zu § 59 - Berechnung des Reingewinns
      
- 
      37.1 Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen
      
- 
      37.1.1 Abschreibungen
      
- 37.1.1.1 Normalsätze in Prozenten des Buchwertes gemäss Merkblatt A 1995
 - 37.1.1.2 Nachholen unterlassener Abschreibungen
 - 37.1.1.3 Abschreibungen auf Beteiligungen
 - 37.1.1.4 Abschreibungen auf überbauten Grundstücken
 - 37.1.1.5 Abschreibungen auf nicht überbauten Grundstücken
 - 37.1.1.6 Abschreibungen auf Investitionen für Umweltschutz und Energiesparen
 - 37.1.1.7 Abschreibungen auf zuvor aufgewerteten Aktiven
 - 37.1.1.8 Abschreibungen auf Leasingobjekten
 - 37.1.1.9 Abschreibung auf immateriellen Werten (inkl. Goodwill)
 - 37.1.1.10 Sofortabschreibungen
 
 
 - 
      37.1.1 Abschreibungen
      
 - 
      37.2 Wertberichtigungen
      
- 37.2.1 Wertberichtigung auf Guthaben aus Lieferungen und Dienstleistungen (Delkredere)
 - 37.2.2 Wertberichtigung auf WIR-Guthaben
 - 37.2.3 Wertberichtigung auf Darlehen
 - 37.2.4 Wertberichtigung auf angefangene Arbeiten
 - 37.2.5 Warenlagerreserve
 - 37.2.6 Wertberichtigungen auf börsenkotierten Wertschriften und Fremdwährungsanlagen
 - 37.2.7 Wertberichtigung auf Beteiligungen und Wertschriften ohne Kurswert
 
 - 
      37.3 Rückstellungen
      
- 37.3.1 Garantierückstellungen
 - 37.3.2 Rückstellungen für Eigenversicherung, Schadenersatz und Produktehaftpflicht
 - 37.3.3 Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten
 - 37.3.4 Rückstellungen für betriebliche Umstrukturierungen
 - 37.3.5 Rückstellungen für Währungsrisiken
 - 37.3.6 Rückstellungen für die Renovation von Gebäuden
 - 37.3.7 Rückstellungen für Steuern
 - 37.3.8 Rückstellungen für künftige Forschungs- und Entwicklungsaufträge
 - 37.3.9 Rückstellungen für Bezüge der Gesellschafter und Arbeitnehmer (Lohn- und Erfolgsbeteiligung)
 
 - 37.4 Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen
 - 37.5 Privatanteile an den Autokosten
 - 37.6 Bestechungsgelder
 
 - 
      37.1 Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen
      
 - 38 Erläuterungen zu § 59 a - Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten
 - 39 Erläuterungen zu § 59 b - Aufdeckung stiller Reserven bei Beginn der Steuerpflicht
 - 40 Erläuterungen zu § 59 c - Besteuerung stiller Reserven am Ende der Steuerpflicht
 - 41 Erläuterungen zu § 60 - Geschäftsmässig begründeter Aufwand
 - 42 Erläuterungen zu § 60 a - Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand
 - 43 Erläuterungen zu § 60 b - Entlastungsbegrenzung
 - 44 Erläuterungen zu § 61 - Erfolgsneutrale Vorgänge
 - 45 Erläuterungen zu § 62 - Umstrukturierungen
 - 46 Erläuterungen zu § 62 bis - Abschreibungen
 - 47 Erläuterungen zu § 63 - Ersatzbeschaffungen
 - 
      48 Erläuterungen zu § 64 - Gewinne von Vereinen, Stiftungen und Anlagefonds
      
- 
      48.1 Vereine
      
- 48.1.1 Grundsätze zur Besteuerung von Vereinen
 - 48.1.2 Formelle Anforderungen an die Vereinsbuchhaltung oder andere Aufzeichnungen
 - 48.1.3 Erträge aus Mitgliederbeiträgen
 - 48.1.4 Aufwendungen im direkten resp. indirekten Zusammenhang mit der Erzielung steuerbarer Erträge
 - 48.1.5 Berechnungsbeispiel 1 - steuerbarer Gewinn
 - 48.1.6 Berechnungsbeispiel 2 - steuerbarer Gewinn
 - 48.1.7 Berechnungsbeispiel 3 - steuerbarer Gewinn
 - 48.1.8 Berechnungsbeispiel 4 - steuerbarer Gewinn
 
 - 48.2 Stiftungen
 - 48.3 Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz
 
 - 
      48.1 Vereine
      
 - 49 Erläuterungen zu § 64 a - Gewinne von juristischen Personen mit ideellen Zwecken
 - 
      50 Erläuterungen zu § 65 - Verluste
      
- 50.1 Allgemeine Grundsätze zur Verlustverrechnung
 - 50.2 Verlustverrechnung bei Sanierungen
 - 50.3 Verlustverrechnung nach interkanonaler Sitzverlegung
 - 50.4 Verlustverrechnung von Vorjahresverlusten bei Fusionen mit ausserkantonalen Gesellschaften
 - 50.5 Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung
 - 50.6 Verlustverrechnung nach Statuswechsel Holding-/Verwaltungsgesellschaft in Betriebsgesellschaft
 - 50.7 Verlustverrechnung und Fremdwährungsabschlüsse
 
 - 51 Erläuterungen zu § 66 - Steuertarif
 - 52 Erläuterungen zu § 67 - Gesellschaften mit Beteiligungen
 - 53 Erläuterungen zu § 72 - Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und kommerziell tätige Stiftungen
 - 54 Erläuterungen zu § 73 - Verdecktes Eigenkapital
 - 55 Erläuterungen zu § 78 a - Mindeststeuer
 - 
      56 Erläuterungen zu § 108 - Geheimhaltungspflicht
      
- 56.1 Strenge Geheimhaltungspflicht
 - 56.2 Ausnahmen von der Geheimhaltungspflicht
 - 56.3 Form des Auskunftsbegehrens
 - 56.4 Auskunftserteilung
 - 56.5 Zeugenaussage
 - 56.6 Folgen der Verletzung der Geheimhaltungspflicht
 
 - 57 Erläuterungen zu § 117 - Fristen
 - 58 Erläuterungen zu § 124 - Aufgaben der Veranlagungsbehörden
 - 59 Erläuterungen zu § 128 - Bescheinigungspflicht Dritter
 - 60 Erläuterungen zu §§ 132 - 135 - Einspracheverfahren
 - 61 Erläuterungen zu §§ 139 - 142 - Revision
 - 62 Erläuterungen zu § 144 - Nachsteuern
 - 63 Erläuterungen zu §§ 147 - 152 Inventaraufnahme
 - 64 Erläuterungen zu § 175
 - 65 Erläuterungen zu § 240a - Steuerfolgen Statuswechsel