Übersicht
Eine Übersicht der verfügbaren Inhalte dieser Webseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Inhalt und lassen Sie ihn dort für einen Moment, um eine Beschreibung des Inhalts zu erhalten.
-
Behörden
- Kantonsrat
- Gemeinden
-
Baudirektion
- Energiefachstelle
-
Direktionssekretariat
-
Urteile und Entscheide in Sachen Planungs- und Baurecht
- Einleitung
- 1997: Verwaltungsgericht
- 1998: Verwaltungsgericht
- 1999: Verwaltungsgericht
- 2000: Verwaltungsgericht
- 2000: Regierungsrat
- 2001: Verwaltungsgericht
- 2001: Regierungsrat
- 2002: Verwaltungsgericht
- 2002: Regierungsrat
- 2003: Verwaltungsgericht
- 2003: Regierungsrat
- 2004: Verwaltungsgericht
- 2004: Regierungsrat
- 2005: Verwaltungsgericht
- 2005: Regierungsrat
- 2006: Verwaltungsgericht
- 2006: Regierungsrat
- 2007: Verwaltungsgericht
- 2007: Regierungsrat
- 2008: Verwaltungsgericht
- 2008: Regierungsrat
- 2009: Verwaltungsgericht
- 2009: Regierungsrat
- 2010: Verwaltungsgericht
- 2010: Regierungsrat
- 2011: Verwaltungsgericht
- 2011: Regierungsrat
- 2012: Verwaltungsgericht
- 2012: Regierungsrat
- 2013: Verwaltungsgericht
- 2013: Regierungsrat
- 2014: Verwaltungsgericht
- 2014: Regierungsrat
- 2015: Verwaltungsgericht
- 2015: Regierungsrat
- 2016: Verwaltungsgericht
- 2016: Regierungsrat
- 2017: Verwaltungsgericht
- 2017: Regierungsrat
- 2017: Entscheide gegen das Amt für Raumplanung
- 2017: Entscheide gegen andere Direktionen
- 2018: Verwaltungsgericht
- 2018: Regierungsrat
- 2019: Entscheide gegen das Amt für Raum und Verkehr
- 2019: Verwaltungsgericht
- 2019: Regierungsrat
- Fachstelle Landerwerb / Immobiliengeschäfte
- Planung und Baubewilligung im Kanton Zug
- Fachstelle Recht
- Fachstelle Sicherheit
- Aktuell
-
Kommentar zum Planungs- und Baugesetz (PBG) samt Verordnung (V PBG)
- Einleitung
-
Kommentar PBG
- Zweck und Zuständigkeiten
-
Kantonale Pläne und Bauvorschriften
- § 8 Kantonaler Richtplan
- § 9 Kantonale Nutzungspläne (Zonen)
- § 10 Kantonale Bauvorschriften – Bauten und Anlagen ausserhalb der Bauzonen
- § 10a Kantonale Bauvorschriften – Behindertengerechtes Bauen
- § 10b Hochhäuser
- § 11 Kantonale Bauvorschriften – Einkaufszentren
- § 12 Kantonale Bauvorschriften – Waldabstand – Bewilligungsverfahren für Bauten und Anlagen im Wald
- § 13 Kantonale Bauvorschriften – Kiesgruben
- § 13a Kantonale Bauvorschriften – Abfallanlagen
- § 14 Ausnahmen von kantonalen Plänen und Bauvorschriften
-
Gemeindliche Pläne und Bauvorschriften
- § 15 Gemeindlicher Richtplan
- § 15a Gemeindlicher Quartiergestaltungsplan
- § 16 Gemeindlicher Zonenplan
- § 17 Gemeindliche Bauvorschriften
- § 18 Gemeindlicher Zonenplan
- § 19 Wohnzonen
- § 20 Arbeitszonen
- § 21 Kernzonen
- § 22 Bauzonen mit speziellen Vorschriften
- § 23 Reserve-Bauzonen
- § 24 Landwirtschaftszonen
- § 25 Weilerzonen
- § 26 Zonen des öffentlichen Interesses
- § 27 Übrige Zonen mit speziellen Vorschriften
- § 28 Schutzzonen
- § 29 Arealbebauungen
-
Sondernutzungspläne und Erschliessung
- § 30 Regionalpläne
- § 31 Baulinien- und Strassenpläne
- § 31a Erschliessungsplan
- § 32 Bebauungspläne
- § 32bis Einfache Bebauungspläne
- § 32ter Ordentliche Bebauungspläne
- § 32a Erschliessungspflicht der Gemeinden
- § 32b Durchführung der Erschliessung
- § 32c Mitbenutzung durch Private
- § 32d Erschliessung mit Kommunikationsanlagen
- Sicherung von Planungen
-
Verfahrensbestimmungen
- § 36 Erlass von kantonalen Richtplänen
- § 37 Erlass des gemeindlichen Richtplans
- § 37a Erlass von gemeindlichen Quartiergestaltungsplänen
- § 38 Erlass von kantonalen Zonen- und Sondernutzungsplänen
- § 38a Erlass von Planungszonen
- § 39 Erlass von gemeindlichen Bauvorschriften, Zonen- und ordentlichen Bebauungsplänen
- § 39a Erlass von gemeindlichen Erschliessungs-, Baulinien- und Strassenplänen sowie von einfachen Bebauungsplänen
- § 40 Einfaches Verfahren für gemeindliche Bauvorschriften, Zonen- und Bebauungspläne
- § 41 Publikation von Beschlüssen über gemeindliche Bauvorschriften, Zonen- und Bebauungspläne; Beschwerdemöglichkeit
- § 42 Genehmigung von gemeindlichen Bauvorschriften, Zonen- und ordentlichen Bebauungsplänen sowie Erschliessungs-, Baulinien- und Strassenplänen
- § 43 Genehmigung des gemeindlichen Richtplans
- § 44 Bewilligungspflicht
- § 44a Pflicht zur Bauanzeige, Solaranlagen
- § 45 Ablauf des Baubewilligungs- und Baueinspracheverfahrens
- § 46 Koordination, Entscheid über Baugesuch und Baueinsprachen
- § 46a Geltungsdauer von Baubewilligungen
- § 46b Baubeginn
- § 46c Inanspruchnahme von Drittgrundstücken: Umfang
- § 46d Inanspruchnahme von Drittgrundstücken: Verfahren
- § 47 Bauermittlungen
- § 47a Gesetzliche Fristen und Behandlungsfristen
- Landumlegung und Grenzbereinigung
- Massnahmen zur Baulandverfügbarkeit
-
Enteignung
- § 53 Enteignungsfälle
- § 54 Ausdehnung
- § 55 Heimschlag
- § 56 Materielle Enteignung, Feststellung
- § 57 Rückerstattung
- § 58 Arten der Entschädigung
- § 59 Bemessung der Entschädigung
- § 60 Auszahlung der Entschädigung und Rechtserwerb
- § 61 Schätzungskommission
- § 61a Organisation
- § 62 Verfahren
- § 63 Einigungsverhandlung und Schätzung bei formeller Enteignung
- § 64 Enteignungsbann
- § 65 Vorzeitige Besitzeinweisung
- § 66 Schätzung bei materieller Enteignung
- Rechtsschutz, Vollstreckung und Strafbestimmungen
- Übergangs- und Schlussbestimmungen
-
Kommentar V PBG
- Allgemeine Bestimmungen
- Ablauf von gemeindlichen Sondernutzungsplanungen
-
Baurechtliche Begriffe und Vorschriften
- § 5 IVHB
- § 6 Wohnhygiene
- § 7 Naturgefahren
- § 8 Bauausführung
- § 9 Allgemeines
- § 10 Einkaufszentren
- § 11 Massgebendes Terrain
- § 12 Terrainveränderungen ohne Stützmauern
- § 13 Terrainveränderungen mit Stützmauern
- § 14 Einfriedungen
- § 15 Gebäude
- § 16 Mehrfamilienhaus
- § 17 Terrassenhaus
- § 18 Kleinbauten und Anbauten
- § 19 Unterirdische Bauten und Unterniveaubauten
- § 20 Gebäudeteile, Fassadenflucht und Fassadenlinie
- § 21 Vor- und rückspringende Gebäudeteile
- § 22 Vollgeschosse
- § 23 Untergeschosse
- § 24 Dachgeschosse
- § 25 Attikageschosse
- § 26 Grenzabstand
- § 27 Baulinien und Baubereiche
- § 28 Gebäudeabstand
- § 29 Näherbau- und Grenzbaurecht
- § 30 Gebäudelänge und -breite
- § 31 Höhen
- § 32 Niveaulinien
- § 33 Geschosshöhe
- § 34 Ausnützungsziffer
- § 35 Anzurechnende Geschossfläche
- § 36 Anzurechnende Landfläche für Ausnützungsziffer
- § 37 Baumassenziffer
- § 38 Grünflächenziffer
- § 39 Anrechenbare Grundstücksfläche für Baumassen- und Grünflächenziffer
- § 40 Nutzungsübertragung
- § 41 Übertragung von Nutzungsanteilen für Wohnen, Gewerbe usw.
- § 42 Abschliessende kantonale Regelungen und Abweichungen von den kantonalen Vorschriften
- Behindertengerechtes Bauen
-
Bauanzeige; Baubewilligungspflicht und -verfahren
- § 44 Baubewilligungsfreie Vorhaben
- § 45 Gesuchsunterlagen für Bauanzeigen
- § 46 Baugesuch, Unterlagen im Allgemeinen
- § 47 Baugesuch, Pläne und Beilagen im Besonderen
- § 48 Baugespann
- § 49 Prüfung durch die Baubehörde
- § 50 Stellungnahmen von kantonalen Behörden und Fachstellen
- § 51 Fristen und Fristenunterbruch
- § 52 Verfahrensvorschriften bei Einspracheverfahren
- § 53 Kantonaler Gesamtentscheid
- § 54 Entscheid der Baubehörde
- § 55 Bauten und Anlagen im Wald
- § 56 Technische Bewilligungen
- § 57 Ausnahmebewilligung
- § 58 Baukontrollen
- Landumlegung und Grenzbereinigung
-
Enteignung
- § 66 Vorbereitung
- § 67 Einleitung der Enteignung
- § 68 Eingaben der Betroffenen, namentlich Einsprachen
- § 69 Nachträgliche Forderungen
- § 70 Verteilung der Entschädigung
- § 71 Verteilungsplan für die Entschädigung
- § 72 Auszahlung von Enteignungsentschädigungen an Gläubiger
- § 73 Grundbuch- und Titelbereinigung
- Schluss- und Übergangsbestimmungen
-
Urteile und Entscheide in Sachen Planungs- und Baurecht
-
Tiefbauamt
- Aktuelle Projekte des Tiefbauamts
- Amtsleitung
- Ausführungsbestimmungen
-
Ausgeführte Projekte
- Renaturierung Tobelbach Cham, 1. Etappe
- Begegnungszone Kreuzplatz, Rotkreuz
- Artherstrasse Zug: elektronische Busspur und Strassensanierung
- Grindel - Bibersee, Ausbau der Verbindungsstrasse
- Sanierung Ägeristrasse und Bau Radstrecke
- Sanierung Hinterburgmülibach und Hinterburgstrasse, Neuheim
- Tangente Zug/Baar
- Baustelleninfos
- Kunstbauten
-
Öffentliche Auflagen
- Kantonsstrasse K, Neugasse/Blickensdorferstrasse, Baar, Lärmsanierung Abschnitt Weststrasse-Bachtalen
- Waldbach, Gew. Nr. 3009, vorgezogene wasserbauliche Massnahmen
- KS 368, Lärmsanierung Rischer-/Holzhäusernstrasse, Risch
- Instandsetzung Alte Lorzentobelbrücke
- Kantonsstrasse 381, Dorfplatz-Seefeld, Unterägeri
- «Fuss-/Radstrecke Nr. 29, Unterführung SBB-Brücke Brüggli, Ersatz der Rampen, Zug»
- Fuss-/Radstrecke Nr. 29 Unterführung SBB-Brücke Brüggli, Ersatz der Ramen, Zug; Projektergänzung Verlängerung Überdeckung Rampe Nord
- Stadt Zug, Baulinienplan Siehbach
- KS 381, Talacher-Moosrank, Baar - Öffentliche Planauflage im Baubewilligungsverfahren
- KS 381, Talacher-Moosrank, Baar - Öffentliche Planauflage und Rechtserwerb
- Stab/Sekretariat
- Strassenbau
- Strassennetz
- Strassenunterhalt
- Submissionen
- Verkehrstechnik und Baupolizei
- Wasserbau und baulicher Gewässerschutz
- Aktuell
-
Amt für Umwelt
- Bauen
- A bis Z Themen
- Abfall / Altlasten
- Boden / Neobiota
- Anlagen
- Energie / Klima
- Lärm
- Landwirtschaft
- Strahlung / NIS / Licht
- Luft
- Umweltbildung / Kampagnen
-
Wasser / Gewässer / Abwasser
- > Formulare
- Grundwasser
- Oberflächengewässer
- Abwasserentsorgung
- Gewässerverschmutzungen
- A bis Z Publikationen
- Umweltzustand
- Aktuell
-
Amt für Raum und Verkehr
- Wohnungswesen
- Natur und Landschaft
- Richtplanung
- Koordinationsstelle Planungen und Baugesuche
- Aktuell
- Verkehrsplanung
-
Direktion des Innern
-
Amt für Grundbuch und Geoinformation
- Geoinformation
- Informationen
- Team
- Vermessung
- Grundbuch
- Aktuell
-
Kantonales Sozialamt
- Soziale Einrichtungen
- Soziale Dienste Asyl
-
Gesellschaft
- Alter
- Integration von Zugewanderten
- Sozialhilfe und Soziale Integration
- Team
- Kind, Jugend, Familie
-
Historische Aufarbeitung der sozialen Fürsorge
- 1. Buch «Fürsorgen, vorsorgen, versorgen»
- 2. Wer hatte beim Projekt welche Aufgabe?
- 3. Wie wurde das Projekt finanziert?
- 4. Warum wurde die Geschichte der Sozialen Fürsorge im Kanton Zug historisch aufgearbeitet?
- 5. Was bringt eine Aufarbeitung von Vergangenem, das nun ohnehin schon "Geschichte" ist?
- Lotteriefondsgesuche und Jugendfördergesuche
- Team/Organigramm
- Aktuell
-
Amt für Kindes- und Erwachsenenschutz
- Gefährdungsmeldung
- Die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB)
- Gemeinsame elterliche Sorge
- Dokumente
- Newsletter
- Team
- Entstehung der KESB
- Kinder und Jugendliche
- Über das KES
- Beistandspersonen
- Erwachsene
- Links zu Beratungs- und Fachstellen
- Adoptiv- und Pflegekinderwesen
- Aktuell
- Unterhaltspflicht der Eltern
- Amt für Wald und Wild
- Zivilstands- und Bürgerrechtsdienst
- Kontakte
- Amt für Denkmalpflege und Archäologie
-
Amt für Grundbuch und Geoinformation
-
Bildungsdirektion
- Schulinfo Zug
-
Fachmittelschule FMS
-
Porträt
- Videoporträts
- Leitideen
- Social Media
-
Schulleben
-
Besondere Schulanlässe
- Spezielle Aktivitäten im Unterricht
- Kulturreise
- musisch-szenische Auftrittskompetenz
- Fremdsprachenaufenthalt
- Klassenlager
- Kontrastewoche
- Wintersportlager
- Solidaritätsessen
- Alpenexkursion
- Abschluss- und Fachmaturitätsfeier
- Sporttag
- Weihnachtsfeier
- Modulwoche
- Kontrastetage
- 50 Jahre Jubiläum FMS
- Interkultureller Dialog
- Schulgeschichte
- 1. bis 4. Schuljahr
- Besondere Leistungen
- Schulhaus Athene
-
Besondere Schulanlässe
- Unterricht und Lernen
- Fachmittelschulen Schweiz
- Wert der Bildung - Positionsbezug der kantonalen Mittelschulen
- Broschüre
- Organisation
- Berufsziele
-
Aufnahme
- 2. Übertritt vom Schulischen Brückenangebot (SBA) an die FMS Zug
- 1. Übertritt von der Sekundarschule an die FMS Zug
- 4. Übertritt von weiteren Schulen an die FMS Zug
- 7. Kosten
- 8. Anmeldung
- 3. Übertritt vom Gymnasium an die FMS Zug
- 6. Infoveranstaltungen und Schnuppertage
- 5. Eignungsprofil für die FMS (Selbsttest)
- Abschlüsse
-
Porträt
-
Kantonsschule Zug KSZ
- Porträt
- Unterricht
- Dokumente
- Organisation
- Aufnahme
-
Pädagogische Hochschule Zug
-
PH Zug
-
Medien / Publikationen
- Medienmitteilungen
- Filme PH Zug
- Tätigkeitsbericht
- Studierenden-Broschürenreihe
- Medienspiegel
- Medienstelle
- Magazin Infonium
- Weitere Publikationen
- Elektronischer Newsletter
- Unterrichts- und Schulentwicklung konkret
- Organisation der PH Zug
- Mediothek
- Über die PH Zug
- Anreise / Lageplan
- Gastronomie / Infrastruktur
- Mitarbeitende
- Veranstaltungen
- Offene Stellen
- Aktuell
- Öffnungszeiten
-
Medien / Publikationen
-
Ausbildung
-
Studieren an der PH Zug
- Praxislehrpersonen
- Ausbildungsstandards
- Berufspraxis
- Campussport
- Sprachzertifikate und Kulturaufenthalt
- ICT in der Ausbildung
- Instrumental- und Vokalunterricht
- Studienkosten
- Weitere Angebote / Informationen
- Versicherung
- Eckdaten
- Individuelles Wahlstudium
- Spitzensport und Studium
- Studi-WG
- Studienbereiche
- Studienberatung
- Schreibberatung
- Nachteilsausgleich
- Alle Infoveranstaltungen
- Quereinstieg / Vorbereitungskurs
- Zentrale Kontakte
- Bachelorstudiengänge
- Master Sonderpädagogik
-
Studieren an der PH Zug
-
Weiterbildung
-
Fachberatung
- Fachbereiche
- Fachübergreifende Themen
- Fokus: Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Fokus: Digitalisierung im Unterricht
- Fokus: Fachspezifischer Schwerpunkt Mathematik
- Fokus: Überfachliche Kompetenzen
- Fokus: Umgang mit herausforderndem Verhalten
- Frühe Sprachförderung
- Schulergänzende Betreuung TGS/SEB
- Schulführung
-
Zusatzausbildungen (CAS, DAS, MAS)
- CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität (DaZIK)
-
CAS Mathematisches Lernen in der Sackgasse (MaLe)
-
Inhalte
- Modul 1: Voraussetzungen zum Mathetreiben
- Modul 2: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Plus- und Minusrechnen
- Modul 4: Stolpersteine beim Sachrechnen, Schätzen und Argumentieren
- Modul 5: Psycho- und soziodynamische Prozesse
- Modul 6: Typisch Dyskalkulie?
- Modul 3: Konzepte, Strategien und Stolpersteine beim Mal- und Geteiltrechnen
- Organisation und Anmeldung
- Studienleitung und Dozierende
- Ziele, Methodik, Didaktik
- Zielgruppe und Zulassung
-
Inhalte
- Ausbildung zur Praxislehrperson
- MAS Coaching, Resilienz und Supervision
- MA Sonderpädagogik, Vertiefungsrichtung Schulische Heilpädagogik
- CAS Schulleitung und DAS Profession Schulleitung
- Zusätzliche Informationen
- Berufseinführung
- Lehrmitteleinführung
- Fokus: Fachspezifischer Schwerpunkt Deutsch und Deutsch als Zweitsprache
- Fokus: Gestalten, Musik, Sport
-
Fachberatung
- Dienstleistungen & Beratung
-
Forschung
- Das Institut IZB
-
Das Zentrum Mündlichkeit
-
F&E-Projekte
- Mündliche Prüfungs- und Leistungssituationen an der Pädagogischen Hochschule. Fachspezifische und überfachliche Perspektiven.
- Lernen im Gespräch
- Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | nets21 (PgB 9, swissuniversities)
- «Wie hören wir uns zu?» – Zuhörstrategien in der Schule
- Klassenrat als kommunikative Praktik
- Partizipation und Gesprächskompetenzen im Klassenrat
- Kooperieren und Kommunizieren
- Argumentative Gesprächskompetenz in der Schule
- Partizipation im Klassenrat
- Volksballaden relo@ded
- Klangrad
- FRANZEL – Interaktion im Französischunterricht
- Überzeugungen zur Mündlichkeit
- Hörverstehensleistungen im Primarschulalter
- Gesprächskompetent? E-Learning Kurs
- Kursangebote
- Publikationen
- Dienstleistungen
- Veranstaltungen
- Team
- Netzwerk
-
F&E-Projekte
- Projekte in der offenen Forschung
- PgB-Projekte
- Open Research Data
- Die BAK-Projekte
- Dozentur Deutsch als Zweitsprache
- Open Science
- Professur Hochbegabung und Sprache
- Professur Mathematisches Denken und Lernen
- International
-
PH Zug
-
Wirtschaftsmittelschule Zug WMS
- Porträt
- Unterricht
- Berufspraxis
- Aufnahme
- Organisation
-
Kantonsschule Menzingen KSM
- Profil
- Aufnahme
- Organisation
- Unterricht
- Schulleben
- Aktuell
- Service
-
Amt für gemeindliche Schulen
- Team
-
Themen AgS
-
Lehrplan 21
- Weiterbildung an der PH Luzern
- Weiterbildung an der PH Zug
- Qualifizierung für ICT-Animatorinnen und ICT-Animatoren
- Stundentafeln zum Lehrplan 21 Kanton Zug
- Elterninformationen - Lehrplan 21
- Informationen für weiterführende Schulen
- Fokustag Beurteilen
- Lehrerinnen- und Lehrertag Überfachliche Kompetenzen
- Schulbehörden
- Gemeindliche Schulen / Municipal schools
-
Themen School system in the Canton of Zug
- Secondary level I
- Upper Secondary Business School Zug (Wirtschaftsmittelschule, WMS)
- Special needs education
- School services
- Tertiary level education
- Vocational education and training in Switzerland
- Professional education and training colleges (Höhere Fachschulen)
- Information centres
- Agricultural education and advisory centre (Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof), Cham
- Professional business education and training college (Höhere Fachschule für Wirtschaft HFW)
- Professional education and training college for technology and design (Höhere Fachschule für Technik und Gestaltung HFTG)
- IBZ Schulen AG
- Professional education and training college for child care and education (Höhere Fachschule für Kindheitspädagogik)
- Professional education and training college for naturopathy and homeopathy (Höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie hfnh)
- Addresses
- Municipal music schools
- Vocational education
- Cantonal baccalaureate school Zug, KSZ
- Cantonal baccalaureate school Menzingen, KSM
- Public baccalaureate schools
- Commercial-Industrial Education Centre Zug (GIBZ)
- Specialised Upper Secondary School, FMS
- Swiss education system
- Graphic of the school system in the canton of Zug
- Bridge year programmes
- Commercial education centre Zug (Kaufmännisches Bildungszentrum Zug, KBZ)
- Dual-track vocational education and training (VET) programmes
- Universities of applied sciences
- Pre-school
- Primary school
- Additional support needs
- Assessment
- HSO - School for Economics and Computer Science
- Höhere Fachschule für Informatik und Elektronik HFIE
- Professional baccalaureate
- Zuger Schulsystem im Detail
- Didaktisches Zentrum Zug
- School system in the canton of Zug
-
Themen Zuger Bildungssystem
- Schweizer Bildungssystem
- Zuger Schulsystem
- Sonderschulung
- Gemeindliche Musikschulen
- Schuldienste
- Wirtschaftsmittelschule WMS
- IBZ Schulen AG
- Kantonale Gymnasien und Mittelschulen
- Fachmittelschule FMS
- Kantonsschule Menzingen, KSM
- Kantonsschule Zug, KSZ
- Tertiärstufe
- Berufsbildung
- Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug
- Kaufmännisches Bildungszentrum Zug
- Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum
- Brückenangebote
- Höhere Fachschulen
- Höhere Fachschule für Wirtschaft
- Höhere Fachschule für Technik und Gestaltung
- Höhere Fachschule für Kindheitspädagogik
- Höhere Fachschule für Naturheilverfahren und Homöopathie
- Kindergartenstufe
- Primarstufe
- Sekundarstufe I
- Besondere Förderung
- Beurteilung
- Kontaktadressen
- Beratungsstellen
- Fachhochschulen
- HSO - Wirtschafts- und Informatikschule Baar
- Höhere Fachschule für Informatik und Elektronik HFIE
- Berufsmaturität
- Qualitätsmanagement an den gemeindlichen Schulen
- A - Z
- Organigramm DBK AgS
- Lehrerinnen- und Lehrerweiterbildung
- Sonderpädagogik
- Schulpsychologischer Dienst
- Externe Schulevaluation
- Schulentwicklung
-
Schulaufsicht
-
Themen Schulaufsicht
- Themen Lehrberechtigung
-
Themen Zeugnisse
- Zeugnis - Allgemeines
- Deklaration der Klassenlehrpersonen
- Schultypen und Schularten
- Kleinklasse
- Integrative Schulung
- Werkschule
- Sonderschulung integrativ
- Fächer und Fachbereiche
- Stichwortverzeichnis A-Z
- Teilleistungsstörungen
- «Ersatzangebot» und «Begleitetes Studium»
- Längere Absenzen unter Bemerkungen
- Informationen Zeugnismappe
- Reguläre Beschulung
- Sekundarschule
- Realschule
- Sonderschulung separativ
- Absenzen in Halbtagen, Sekundarstufe I
- Bemerkungen
- Bewertung in den Sprachfächern
- Textiles und Technisches Gestalten
- Religion
- Repetition, Rückversetzung
- Wechsel der Schulart
- Zugerische Zeugnisse an Privat- und Sonderschulen
- Automatischer Dateneinzug
- Support
- Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)
- DaZ-Unterricht
- Verstärkte Massnahmen
- Wechsel der Niveaukurse
- Erfahrungsnote
- Semesterwechsel
- Dynamische Formulare
- Projektunterricht
- Beurteilung im Zeugnis Primarstufe
- Beurteilung im Zeugnis Sekundarstufe I
- Noten
- Überfachliche Kompetenzen
- Besonderer Bildungsbedarf
- Lernbericht
- Fächerdispensation
- Lernzielanpassungen
- Anzahl Leistungsbewertungen pro Fach und Semester für Zeugnisnoten
- Zeugnis
- Systematische Überprüfung der gemeindlichen und privaten Schulen
- Wege zu Bildung und Beruf
- Anerkannte Privatschulen / Authorised private schools
- Lehrberechtigungen - Lehrbewilligungen
- Datenschutz
- Eintritt neu zugezogener Kinder und Jugendlicher
- Eintritt in die Primarstufe
-
Entscheide und Abklärungen zum Schulrecht
- Nachsitzen - Strafen
- Beurteilen
- Freiwilliger Schulsport, Sommerferienlager, Wintersportlager
- Obhutspflicht der Schule
- Schulferien
- Arbeitsrecht
- Begründungspflicht
- Datenschutz
- Schuleintritt während Schuljahr
- Umgang mit Erziehungsberechtigten
- Haftung
- Klassenlager
- Krankheit
- Medikamentenabgabe
- Mobbing
- Schulausschluss
- Bewegung und Sport
- Sekundarstufe I
- Sonderschulung
- Stundentafeln
- Temporärer Schulbesuch
- Begabungs- und Begabtenförderung
- Schulaustritt
- Weisungsbefugnis
- Finanzielles / Schulgeld
-
Themen Antworten zum Schulrecht
- Schülerdaten
- Absenzen
- Anzeigen gegen Eltern
- Auslandreisen
- Blockzeiten
- Fachdispensationen
- Feiern / Bräuche / Anlässe in der Schule
- Hausaufgaben
- Hitzeferien
- Individuelle Förderung
- Islam und Schule
- Kruzifixe in Schulen
- Lehrberechtigung
- Logopädietherapie
- Musikalische Grundschulung
- Natur-Kindergarten
- Niveau-Unterricht auf der Sekundarstufe I
- Pausenaufsicht
- Privatschulen
- Repetition einer Klasse
- Schul- und unterrichtsfreie Halbtage
- Schularzt- bzw. Schulzahnarzt-Dienst
- Schulberechtigung und Schulpflicht
- Schulbesuche
- Schulversuche
- Semesterende
- Übertrittsverfahren
- Unterrichtsheft und Schulchronik
- Wohnsitzwechsel
- Zeugnis
- Zuzug aus dem Ausland
- Orientierungsgespräche / Zuweisungsgespräche und schulische Standortgespräche
- Sexualkundeunterricht
- Privatschulung
- Anerkennungsverfahren für neue Privatschulen
- Schulaufsicht - Zuständigkeiten, Kompetenzen
- Schuleintritt in den obligatorischen Kindergarten
- Schulferien
- Themen Richtlinien, Weisungen, Hinweise
- Themen Beurteilung der Schülerinnen und Schüler
- Themen Stundentafeln und Unterrichtszeiten
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Kooperative Oberstufe
- Übertrittsmöglichkeiten und -verfahren im Zuger Schulsystem
-
Übertritt während der 1. Sekundarklasse ins Langzeitgymnasium
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Wichtigstes im Überblick
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Zuweisungsentscheid
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Zuweisungskriterien
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Fehlende Einigung
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Langzeitgymnasium
- Übertritt während 1. Sek. - Langzeitgymnasium Promotion am Langzeitgymnasium
-
Übertritt von der Primarstufe in eine Schulart der Sekundarstufe I
-
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Informationen für Lehrpersonen der 5./6. Kl.
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Elektronische Datenerhebung
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Elterninformationsveranstaltung
-
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Unterlagen für Lehrpersonen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Rechtsmittel und Rechtspflege
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Beobachtungs- und Beurteilungsunterlagen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Berufswahlfragen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Hilfsmittel / Bestellungen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Gesetzliche Bestimmungen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Elterninformation
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Schularten der Sekundarstufe I
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Stellungnahme der Lehrperson
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Zuweisungsentscheide - Fehlende Einigungen
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Überblick über das Übertrittsverfahren
-
Übertritt von der Primarstufe in eine Schulart der Sekundarstufe I: Informationen für Erziehungsberechtigte
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Wichtigstes im Überblick
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Zuweisungskriterien
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Zuweisungsentscheid
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Fehlende Einigung
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Übertrittskommission I
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Schularten der Sekundarstufe I
- Kooperative Oberstufe
- Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Repetition der 6. Klasse
- Übertritt I: 5./6. Primar-, 1. Sekundarklasse Termine im Übertrittsverfahren I
-
Übertritt I: Primarstufe - Sekundarstufe I Informationen für Lehrpersonen der 5./6. Kl.
-
Übertritt am Ende der 3. Sekundarklasse in kantonale Mittelschulen und lehrbegleitende Berufsmaturitätsschulen
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Wichtigstes im Überblick
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Zuweisungsgespräch
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Zuweisungskriterien
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Zuweisungsentscheid
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen Übertrittskommission II
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen Abklärungstest
- Übertritt II: 3. Sek. - Berufsmaturitätsschulen Übertritt in lehrbegleitende Berufsmaturitätsschulen
- Übertritt II: 3. Sek. - Mittelschulen/Berufsmaturitätsschulen Anforderungen und Kompetenzen
-
Übertritt am Ende der 2. Sekundarklasse ins Kurzzeitgymnasium
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Wichtigstes im Überblick
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Zuweisungskriterien
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Zuweisungsentscheid
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Zuweisungsgespräch
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Übertrittskommission II
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Abklärungstest
- Übertritt II: 2. Sek. - Kurzzeitgymnasium Kurzzeitgymnasium
-
Heimatliche Sprache und Kultur (HSK)
-
Liste der HSK-Angebote im Kanton Zug
- HSK-Unterricht Arabisch
- HSK-Unterricht Finnisch
- HSK-Unterricht Italienisch
- HSK-Unterricht Japanisch
- HSK-Unterricht Kroatisch
- HSK-Unterricht Portugiesisch
- HSK-Unterricht Russisch
- HSK-Unterricht Serbisch
- HSK-Unterricht Spanisch
- HSK-Unterricht Tamil (Tamilisch)
- HSK-Unterricht Türkisch
- HSK-Unterricht Chinesisch (Mandarin)
- HSK-Unterricht Tibetisch
- HSK-Unterricht Albanisch
- HSK-Unterricht Ukrainisch
- HSK-Unterricht Polnisch
- HSK-Unterricht Französisch
- HSK-Unterricht Bulgarisch
- HSK-Unterricht Schwedisch
- HSK-Unterricht Slowenisch
-
Liste der HSK-Angebote im Kanton Zug
- Team
-
Themen Schulaufsicht
- Schulinfo Zug
- Beschulung Kinder- und Jugendliche aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
- Berufsauftrag Lehrpersonen und Fachpersonen
- Talentförderung Kunst und Sport
-
Lehrplan 21
- Aktuell
- Informationen zu Corona
- Krieg in der Ukraine. Informationen zuhanden der Zuger Schulen.
-
Amt für Mittelschulen und Pädagogische Hochschule
- Eintritt / Übertritt in die kantonalen Mittelschulen
- Kantonsschule Menzingen KSM
- Allgemeine Weiterbildung
- Fachmittelschule FMS
- Kantonsschule Zug KSZ
- Pädagogische Hochschule Zug PH Zug
- Private Gymnasien
- Team
- Wirtschaftsmittelschule WMS
- Talentförderung Kunst und Sport
- Kommissionen
- Aktuell
- Nachteilsausgleich an den Zuger Mittelschulen
- Strategie / Qualität
- Projekt EDK prüfungsfreier Hochschulzugang
- Bildungsstatistik
- Elternbildungs-Koordinationsstelle
- Downloads
- Unterstützung obligatorischer Fremdsprachenaufenthalt
- Einstiegsmöglichkeiten II - Entry possibilities secondary level II (upper secondary education)
- Direktionssekretariat
- Kontakte
- BIZ Amt für Berufsberatung
- 50 Jahre Kantonsschule Zug
-
Finanzdirektion
- Direktionssekretariat
- Finanzkontrolle
- Finanzverwaltung
- Pensionskasse
- Personalamt
-
Steuerverwaltung
-
Steuerbuch
- Einleitung
-
Erläuterungen zu § 1 - Einkommenssteuern: System der Postnumerandobesteuerung
- Unbeschränkte Steuerpflicht/Abgrenzung zur beschränkten Steuerpflicht
- Identität von Steuer- und Bemessungsperiode im Postnumerandosystem
- Ganzjährige/unterjährige Steuerpflicht im System der Postnumerandobesteuerung
- Besteuerungskompetenz
- Ausnahmen von der Besteuerungskompetenz
- Steuererklärung für Personen mit steuerlichen Beziehungen zu mehreren Kantonen
- Wirtschaftliche Zugehörigkeit/Änderung bei Nebensteuerdomizilen
- Stichtag für Sozial- und Versicherungsabzug
- Zuständigkeit betreffend Direkte Bundessteuer
- Zuständigkeit betreffend Rückerstattung Verrechnungssteuer
- Zuständigkeit betreffend AHV-Meldungen bei Selbständigerwerbenden
-
Erläuterungen zu § 3 - Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht
-
Hinweis
- Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: Siehe § 3
- Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
- Grundsätzliches zur ganzjährigen unbeschränkten Steuerpflicht
- Heirat
- Trennung / Scheidung
- Erbschaft
- Tod eines Eheteils
- Selbständige Erwerbstätigkeit und unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht
-
Hinweis
- Erläuterungen zu § 4 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsgrundlage
-
Erläuterungen zu § 5 - Interkantonale Steuerausscheidung natürliche Personen
- Grundsätzliches zur Interkantonalen Steuerausscheidung natürliche Personen
- Zuteilungsnormen
- Steuerausscheidungsnormen allgemein
- Steuerausscheidungsnormen bei Geschäftsbetrieben im Besonderen
- Aufwandüberschüsse
- Verlustverrechnung/Übernahme von Verlustvorträgen Selbständigerwerbender bei Kantonswechsel
- Behandlung von Auslandverlusten
- Behandlung von Unternehmensliegenschaften im interkantonalen Steuerrecht
- Ausscheidung bei interkantonalen Liegeschaftenhändlern und Generalbauunternehmern
-
Erläuterungen zu § 6 - Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit ganzjähriger unbeschränkter Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
- Hinweis
- Grundsätzliches zur beschränkten Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit ganzjähriger unbeschränkter Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
- Kauf einer Liegenschaft ausserhalb des Wohnsitzkantons im Laufe der Steuerperiode
- Verkauf einer Liegenschaft ausserhalb des Wohnsitzkantons
-
Eröffnung, Verlegung und Schliessung eines Geschäftsbetriebes oder einer Betriebsstätte in/ausserhalb des Wohnsitzkantons
- Grundsätzliches zur Eröffnung, Verlegung und Schliessung eines Geschäftsbetriebes oder einer Betriebsstätte in/ausserhalb Wohnsitzkanton
- Eröffnung eines Geschäftsbetriebes in einem anderen Kanton
- Überführung eines Geschäftsbetriebes in einen anderen Kanton
- Schliessung eines Geschäftsbetriebes
- Überführung einer Einzelfirma in eine GmbH
- Erläuterungen zu § 11 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsgrundlage
- Erläuterungen zu § 16 - Unselbständige Erwerbstätigkeit
-
Erläuterungen zu § 17 - Selbständige Erwerbstätigkeit
- Selbständige Erwerbstätigkeit
-
Gewerbsmässiger Liegenschaftshandel
- Grundsätzliches zum gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel
-
Indizien für gewerbsmässigen Liegenschaftshandel
- Häufigkeit der Transaktionen
- Kurze Besitzesdauer
- Inanspruchnahme von Fremdmitteln
- Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit des Steuerpflichtigen
- Spezielle Fachkenntnisse
- Planmässiges Vorgehen
- Gewinnerhöhende Tätigkeiten des Steuerpflichtigen
- Wiederverwendung des Verkaufserlöses zum Erwerb von Grundstücken
- Beteiligung an einer Personengesellschaft oder einfachen Gesellschaft
- Umstände des Einzelfalles
- Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel
- Kryptowährungen (Bitcoin, Ethereum, Tokens usw.)
- Erläuterungen zu § 18 - Umwandlungen, Zusammenschlüsse, Teilungen
- Erläuterungen zu § 18 ter - Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen des Geschäftsvermögens (ab Steuerperiode 2012)
-
Erläuterungen zu § 19 - Erträge aus beweglichem Vermögen
-
Erträge aus rückkauffähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung) mit Einmalprämie
- Begriff und Unterscheidung Steuerbarkeit von Leistungen aus Lebensversicherungen
- Steuerliche Behandlung von Kapitalversicherungen mit Einmalprämie, die der Vorsorge dienen
- Steuerliche Behandlung von Kapitalversicherungen mit Einmalprämie, die nicht der Vorsorge dienen
- Steuerbarkeit von Leistungen aus Lebensversicherungen
- Teilbesteuerung der Einkünfte aus den Beteiligungen des Privatvermögens
- Kapitaleinlageprinzip (ab Steuerperiode 2011)
-
Erträge aus rückkauffähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung) mit Einmalprämie
-
Erläuterungen zu § 20 - Erträge aus unbeweglichem Vermögen
- Allgemeines
- Die Festlegung des Mietwertes von selbstgenutzten Liegenschaften (Eigenmietwert)
-
Die Besteuerung von Nutzniessung und Wohnrecht bei der Einkommenssteuer
- Die zivlirechtliche Ordnung von Nutzniessung und Wohnrecht (Grundsatz)
- Besteuerung von Nutzniessung und Wohnrecht im Privatvermögen (Einkommenssteuer)
- Interkantonales und internationales Doppelbesteuerungsrecht
- Erläuterungen zu § 21 - Einkünfte aus Vorsorge
-
Erläuterungen zu § 22 - Übrige Einkünfte
- Besteuerung von Kranken-, Unfall- und Haftpflichversicherung
- Besteuerung von Einkünften aus Arbeitslosenversicherung und Insolvenzentschädigung
- Besteuerung von Leistungen der Erwerbsersatzordnung
- Leistungen aus Militärversicherung
- Kapitalabfindungen des Arbeitgebers bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Entschädigung für die Aufgabe oder Nichtausübung einer Tätigkeit
- Entschädigung für Nichtausübung eines Rechtes
- Geldspielgewinne
- Unterhaltsbeiträge
-
Erläuterungen zu § 25 - Berufskosten bei unselbständiger Erwerbstätigkeit
- Grundsätzliches und Höhe der Abzüge
-
Fahrkosten zum Arbeitsort
- Grundsätzliches zu Fahrkosten zum Arbeitsort
- Fahrkosten, wenn ein öffentliches Verkehrsmittel vorhanden und zumutbar ist
- Fahrkosten, wenn kein öffentliches Verkehrsmittel vorhanden oder zumutbar ist
- Fahrkosten im Zusammenhang mit dem Mittagessen am Wohnort
- Fahrkosten bei Geschäftsauto
- Privatanteil für Geschäftsauto
- Mehrkosten für auswärtige Verpflegung und Schichtarbeit
- Auswärtiger Wochenaufenthalt
- Übrige mit der Ausübung des Berufes erforderliche Kosten
- Spesen Nebenerwerb
- Besondere Berufskategorien
- Besondere Berufskosten von Expatriates
- Spesenvergütungen und Spesenreglemente
- Erläuterungen zu § 26 - Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit
- Erläuterungen zu § 28 - Verluste
-
Erläuterungen zu § 29 - Kosten für das Privatvermögen
- Bewegliches Privatvermögen
-
Gebäudeunterhaltskosten
- Grundsätzliches zu Gebäudeunterhaltskosten
- Abziehbare Kosten
- Nicht abziehbare Kosten
- Pauschalabzug Gebäudeunterhaltskosten
- Steuerliche Erleichterungen für energiesparende Massnahmen
- Steuerliche Erleichterungen für denkmalpflegerische Arbeiten
- Abgrenzung zwischen Anlagekosten und Unterhaltkosten
- Erneuerungsfonds bei Stockwerkeigentum
- Rückbaukosten im Hinblick auf einen Ersatzneubau (ab Steuerperiode 2020)
- Auf die beiden nachfolgenden Steuerperioden übertragbare Kosten (ab Steuerperiode 2020)
- Unternutzungsabzug
-
Erläuterungen zu § 30 - Allgemeine Abzüge unabhängig von der Einkommenshöhe
- Private Schuldzinsen
- Dauernde Lasten und Leibrenten
- Abzug von Unterhaltsbeiträgen
- Beiträge an die berufliche Vorsorge (Säule 2a und 2b)
- Beiträge an die anerkannten Formen der gebundenen Selbstvorsorge (Säule 3a)
- Abzug für Versicherungsbeiträge und Zinsen auf Sparkapitalien
- Abzug vom Erwerbseinkommen des zweitverdienenden Ehegatten
- Abzug von behinderungsbedingten Kosten
- Zuwendungen an politische Parteien
- Kinderdrittbetreuungskostenabzug
- Abzug von Einsatzkosten bei Geldspielgewinnen
- Abzug für die berufsorientierte Aus- und Weiterbildung
- Erläuterungen zu § 31 - Allgemeine Abzüge abhängig von der Einkommenshöhe
-
Erläuterungen zu § 33 - Sozialabzüge
- Stichtag und unterjährige Steuerpflicht
- Persönlicher Abzug
- Verheiratetenabzug (nur direkte Bundessteuer ab Steuerperiode 2008)
-
Kinderabzug
- Minderjährige Kinder
- Volljährige Kinder in Ausbildung
- Kinderabzug Zusatz (nur Kantons- und Gemeindesteuern, ab Steuerperiode 2012)
- Zusammenfassung
- Abgrenzung zu den allgemeinen Abzügen und zum Unterstützungsabzug
- Unterhaltsbeiträge und erreichen der Volljährigkeit
- Hinweis: Persönlicher Abzug, Kinder- und Unterstützungsabzug und anwendbarer Tarif (ab Steuerperiode 2011)
- AHV-/IV-Rentenabzug
- Unterstützungsabzug
- Mieterabzug
- Eigenbetreuungskostenabzug Steuerperiode (2013 - 2025)
- Exkurs: Pflegekinder
- Besteuerung von Ehepaaren und Familien sowie tabellarische Übersichten
- Erläuterungen zu § 37ter - Besteuerung der Liquidationsgewinne bei defintiver Aufgabe der selbständigen Erwerbstätigkeit (gültig ab 1.1.2011)
- Erläuterungen zu § 38 - Vermögenssteuer
- Erläuterung zu § 42 - Der Steuerwert von Grundstücken
-
Erläuterungen zu § 46 A - Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht
-
Hinweis
- Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: siehe § 3
- Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
- Grundsätzliches zur unbeschränkten unterjährigen Steuerpflicht
- Abzüge
- Satzbestimmung: regelmässige und nicht regelmässige Einkünfte
- Beispiel: Unterjährige Steuerpflicht mit Wegzug ins bzw. Zuzug aus dem Ausland
- Beispiel: Tod eines Ehegatten
- Selbständige Erwerbstätigkeit und unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht
- Vermögen
- Rückerstattung Verrechungssteuer
-
Hinweis
-
Erläuterungen zu § 46 B - Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
-
Hinweis
- Unbeschränkte ganzjährige Steuerpflicht: siehe § 3
- Unbeschränkte unterjährige Steuerpflicht: siehe § 46 A
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter ganzjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil: siehe § 6
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuergomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht im Hauptsteuerdomizil: siehe § 46 B
- Beschränkte Steuerpflicht (Nebensteuerdomizil) mit unbeschränkter unterjähriger Steuerpflicht am Hauptsteuerdomizil
-
Hinweis
- Erläuterungen zu § 49 - Vorbemerkung: Steuerpflicht, Steuerperiode und Steuerbemessungsperiode
- Erläuterungen zu § 50 - Juristische Personen
- Erläuterungen zu § 51 - Persönliche Zugehörigkeit
- Erläuterungen zu § 52 - Wirtschaftliche Zugehörigkeit
-
Erläuterungen zu § 53 - Steuerausscheidungen
- Interkantonale Steuerausscheidung
- Änderung der Steuerpflicht während der Steuerperiode
- Ausscheidung des Gewinnes und des Kapitals bei Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung im Laufe der Steuerperiode
- Ausscheidung des Gewinns und des Kapitals bei Änderungen der Steuerpflicht auf Grund wirtschaftlicher Zugehörigkeit im Laufe der Steuerperiode
- Interkantonale Steuerausscheidung von Gesellschaften, welche die in der STAF vorgesehenen Abzüge beanspruchen
- Internationale Steuerausscheidung
- Erläuterungen zu § 54 - Steuererleichterung für Unternehmen
-
Erläuterungen zu § 55 - Beginn und Ende der Steuerpflicht juristischer Personen
- Beginn der Steuerpflicht juristischer Personen bei Gründung
- Beginn der Steuerpflicht bei Mantelhandel
- Beginn und Ende der Steuerpflicht bei Verlegung des Sitzes oder der tatsächlichen Verwaltung (Zuzug/Wegzug)
- Verlustverechnung nach Sitzverlegung
- Änderung der Steuerpflicht auf Grund wirtschaftlicher Zugehörigkeit
- Beendigung der Steuerpflicht
-
Erläuterungen zu § 57 - Steuerbefreite juristische Personen
- Zuständigkeit für die Beurteilung von Gesuchen um Steuerbefreiung
- Formelle Anforderungen an ein Gesuch um Steuerbefreiung
- Voraussetzungen für eine Steuerbefreiung wegen Verfolgung öffentlicher oder gemeinnütziger Zwecke oder von Kultuszwecken
- Unternehmensstiftungen
- Abzugsfähigkeit von Zuwendungen an steuerbefreite juristische Personen
- Erläuterungen zu § 58 - Gewinn
-
Erläuterungen zu § 59 - Berechnung des Reingewinns
-
Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen
-
Abschreibungen
- Normalsätze in Prozenten des Buchwertes gemäss Merkblatt A 1995
- Nachholen unterlassener Abschreibungen
- Abschreibungen auf Beteiligungen
- Abschreibungen auf überbauten Grundstücken
- Abschreibungen auf nicht überbauten Grundstücken
- Abschreibungen auf Investitionen für Umweltschutz und Energiesparen
- Abschreibungen auf zuvor aufgewerteten Aktiven
- Abschreibungen auf Leasingobjekten
- Abschreibung auf immateriellen Werten (inkl. Goodwill)
- Sofortabschreibungen
-
Abschreibungen
-
Wertberichtigungen
- Wertberichtigung auf Guthaben aus Lieferungen und Dienstleistungen (Delkredere)
- Wertberichtigung auf WIR-Guthaben
- Wertberichtigung auf Darlehen
- Wertberichtigung auf angefangene Arbeiten
- Warenlagerreserve
- Wertberichtigungen auf börsenkotierten Wertschriften und Fremdwährungsanlagen
- Wertberichtigung auf Beteiligungen und Wertschriften ohne Kurswert
-
Rückstellungen
- Garantierückstellungen
- Rückstellungen für Eigenversicherung, Schadenersatz und Produktehaftpflicht
- Rückstellungen für Rechtsstreitigkeiten
- Rückstellungen für betriebliche Umstrukturierungen
- Rückstellungen für Währungsrisiken
- Rückstellungen für die Renovation von Gebäuden
- Rückstellungen für Steuern
- Rückstellungen für künftige Forschungs- und Entwicklungsaufträge
- Rückstellungen für Bezüge der Gesellschafter und Arbeitnehmer (Lohn- und Erfolgsbeteiligung)
- Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen
- Privatanteile an den Autokosten
- Bestechungsgelder
-
Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen
- Erläuterungen zu § 59 a - Erfolg aus Patenten und vergleichbaren Rechten
- Erläuterungen zu § 59 b - Aufdeckung stiller Reserven bei Beginn der Steuerpflicht
- Erläuterungen zu § 59 c - Besteuerung stiller Reserven am Ende der Steuerpflicht
- Erläuterungen zu § 60 - Geschäftsmässig begründeter Aufwand
- Erläuterungen zu § 60 a - Zusätzlicher Abzug von Forschungs- und Entwicklungsaufwand
- Erläuterungen zu § 60 b - Entlastungsbegrenzung
- Erläuterungen zu § 61 - Erfolgsneutrale Vorgänge
- Erläuterungen zu § 62 - Umstrukturierungen
- Erläuterungen zu § 62 bis - Abschreibungen
- Erläuterungen zu § 63 - Ersatzbeschaffungen
-
Erläuterungen zu § 64 - Gewinne von Vereinen, Stiftungen und Anlagefonds
-
Vereine
- Grundsätze zur Besteuerung von Vereinen
- Formelle Anforderungen an die Vereinsbuchhaltung oder andere Aufzeichnungen
- Erträge aus Mitgliederbeiträgen
- Aufwendungen im direkten resp. indirekten Zusammenhang mit der Erzielung steuerbarer Erträge
- Berechnungsbeispiel 1 - steuerbarer Gewinn
- Berechnungsbeispiel 2 - steuerbarer Gewinn
- Berechnungsbeispiel 3 - steuerbarer Gewinn
- Berechnungsbeispiel 4 - steuerbarer Gewinn
- Stiftungen
- Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz
-
Vereine
- Erläuterungen zu § 64 a - Gewinne von juristischen Personen mit ideellen Zwecken
-
Erläuterungen zu § 65 - Verluste
- Allgemeine Grundsätze zur Verlustverrechnung
- Verlustverrechnung bei Sanierungen
- Verlustverrechnung nach interkanonaler Sitzverlegung
- Verlustverrechnung von Vorjahresverlusten bei Fusionen mit ausserkantonalen Gesellschaften
- Verrechnung von Vorjahresverlusten in der interkantonalen Steuerausscheidung
- Verlustverrechnung nach Statuswechsel Holding-/Verwaltungsgesellschaft in Betriebsgesellschaft
- Verlustverrechnung und Fremdwährungsabschlüsse
- Erläuterungen zu § 66 - Steuertarif
- Erläuterungen zu § 67 - Gesellschaften mit Beteiligungen
- Erläuterungen zu § 72 - Kapitalgesellschaften, Genossenschaften und kommerziell tätige Stiftungen
- Erläuterungen zu § 73 - Verdecktes Eigenkapital
- Erläuterungen zu § 78 a - Mindeststeuer
- Erläuterungen zu § 108 - Geheimhaltungspflicht
- Erläuterungen zu § 117 - Fristen
- Erläuterungen zu § 124 - Aufgaben der Veranlagungsbehörden
- Erläuterungen zu § 128 - Bescheinigungspflicht Dritter
- Erläuterungen zu §§ 132 - 135 - Einspracheverfahren
- Erläuterungen zu §§ 139 - 142 - Revision
- Erläuterungen zu § 144 - Nachsteuern
- Erläuterungen zu §§ 147 - 152 Inventaraufnahme
- Erläuterungen zu § 175
- Erläuterungen zu § 240a - Steuerfolgen Statuswechsel
- Sozialabzug
- Steuerfuss
- Steuertarif
- Gebühren
-
Steuerbuch
- Kontakte
- Amt für Informatik und Organisation
-
Gesundheitsdirektion
-
Amt für Verbraucherschutz
- Team
- Veterinärdienst
- Aktuell
- Labor AVS
- Merkblätter und Formulare
- Dienstleistungen
- Chemikalien
- Lebensmittelkontrolle
- Eichwesen
-
Direktionssekretariat
- Alters- und Pflegeheime
- Krankenversicherung
- Krankheit und Unfall – Online-Suchhilfe Haus- und Kinderärzte
- Gesundheitsgesetz und Verordnungen
- Medizinische Notfälle
- Patientenrechte
- Prämienverbilligung
- Spitäler und Kliniken - Spitalliste
- Spitex
- Team
- eHealth
- Downloads der Gesundheitsdirektion
- Aktuell
- Ambulante Psychiatrische Dienste
- Pflegeinitiative
- Rettungsdienst
-
Amt für Gesundheit
- Medizinische Abteilung
- Business Lunches
- Suchtberatung
-
Kinder- und Jugendgesundheit
- Schulärztliche Untersuchungen
- Team
- Angebote für gemeindliche Schulen
- Angebote für Berufs- und Mittelschulen
- Sucht
- Sexuelle Gesundheit
- Psychische Gesundheit
- Digitale Medien
- Körperliche Gesundheit
- Angebote für Familien
- Angebote für die Freizeit
- Schulnetz 21 - Kantonales Netzwerk Zug
- Lebensweltexperten
- Projekte
- Kurse
- Beauftragter für Suchtfragen
- Pharmazeutische Abteilung
- Kantonsarzt
- Schulärztin/Schularzt
- Team
- Jugendschutz
- Aktuell
- Flimmerpause im Kanton Zug
- Nichtionisierende Strahlung
- Veranstaltungen mit Schall & Laser V_NISSG
- Coronavirus
- FAQ Betriebshygiene
- Krebsregister
- Second Generation
- Kontakte
-
Fachstelle für Statistik
-
Zahlen nach Themen
- 01 Bevölkerung
- 09 Bau- und Wohnungswesen
- 10 Tourismus
- 11 Mobilität und Verkehr
- 16 Sport und Kultur
- 17 Politik
- 08 Energie
- 05 Preise
- 03 Arbeitsmarkt
- 12 Banken und Versicherungen
- 06 Industrie und Dienstleistungen
- 15 Bildung
- 02 Raum und Umwelt
- 14 Gesundheit
- 07 Land- und Forstwirtschaft
- 18 Öffentliche Finanzen
- 13 Soziale Sicherheit
- 04 Volkswirtschaft
- 19 Öffentliche Sicherheit
- 00 Broschüre Zug in Zahlen
- 00 Korrigendum
- Gemeindeporträts
- Kantonsvergleich
- Über uns
-
Zahlen nach Themen
-
Amt für Sport und Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung
-
Sportförderung
- Ehrenamtlichkeit
- ESA und Seniorensport
- 50 Jahre Jugend und Sport
- Jugendsportlager
- Cool & Clean
- Fotogalerie
- Nachwuchs- und Leistungssportförderung
- Schulsport
- Sportfonds
- Veranstaltungen des Sportamtes
- 1418coach
- Top Sportevent Zug
- Aktuell
- School Dance Award
- Zuger Sportlis
- Zuger Sportnacht
- Kantonale Schülermeisterschaften
- Kantonale Sportstätten
- Sportkommission
- Vereine und Sportanbieter
- Behindertensport Schweiz
- Jugend und Sport
- Team
- AHV Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug
-
Amt für Verbraucherschutz
- Kantonale Schulen
- Weitere Organisationen
-
Zivil- und Strafrechtspflege
- Anwaltsprüfungskommission
- Aufsichtskommission über die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte
- Betreibungsämter
- Friedensrichterämter
-
Kantonsgericht
- Richtlinien zur Einsicht in Urteile
- Arbeitsrecht
- Bauhandwerkerpfandrecht
- Eingetragene Partnerschaft
- Elektronischer Rechtsverkehr im Zivil- und Strafprozess
- Klage im vereinfachten Verfahren
- Mietrecht
- Personen Kantonsgericht
- Organisation des Kantonsgerichts
- Praktikum
- Ehescheidung und Trennung
- Schuldbetreibung und Konkurs
- Unentgeltliche Rechtspflege
- Vorsorgliche Beweisaufnahme
- Wiedereintragung gelöschte Rechtseinheit
- Gerichtliches Verbot
- Interessenbindungen
- Ausschlagung Erbschaft
- Rechtskraftbescheinigung
- Konkursamt
- Obergericht
- Schlichtungsbehörde Miet- und Pachtrecht
- Schlichtungsbehörde Arbeitsrecht
- Staatsanwaltschaft
- Strafgericht
-
Organisationen mit Leistungsvereinbarung
- Stiftung Wohnheim Eichholz
- Reformierte Kirche Kanton Zug
- Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft (AWEL, Kanton Zürich)
- arv Baustoffrecycling Schweiz
- Autogewerbeverband der Schweiz (AGVS)
- Caritas Schweiz
- Fachverband der Schweiz. Kies- und Betonindustrie FSKB
- Frauenzentrale Zug
- Gemeinnützige Gesellschaft Zug (GGZ)
- Heilpädagogische Schule der Stadt Zug
- Verein Heilpädagogischer Dienst Zug
- Heilpädagogisches Zentrum Hagendorn
- Innerschweizerischer Malerunternehmer-Verband (IMV)
- InNet Monitoring AG
- Internat/Tagesschule Horbach
- Katholische Kirchgemeinden
- Lungenliga Zentralschweiz
- Bossard Schule
- punkto - Eltern, Kinder & Jugendliche
- Regionales Arbeitsvermittlungszentrum (RAV)
- Stiftung SchuLpLus
- Securitas
- Verein Sonnenberg
- Stiftung Maihof Zug
- Stiftung Phönix Zug
- Stiftung Zürcher Sprachheilschule Unterägeri
- Tierschutzverein Zug
- Verein ConSol
- Verein energienetz-zug
- Verein für Arbeitsmarktmassnahmen (VAM)
- Verein Inspektorat der Kompostier- und Vergärbranche der Schweiz (ARGE)
- Verein Kontrollstelle Textilreinigung Schweiz (VKTS)
- Verein Wohn- und Werkheim Schmetterling
- Zug Tourismus
- Zugerland Verkehrsbetriebe AG (ZVB)
- Stiftung zuwebe
- Nachführungsgeometer
- GGZ@Work
- Stiftung Museum in der Burg Zug
- Bibliothek Zug
- Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH)
- Schulen St. Michael Zug AG
- Verein für die Beratung der ausländischen Arbeitnehmenden (VBA)
- Schifffahrtsgesellschaften auf den Zuger Seen (SGZ; AeS)
- Zentralschweizer Milchkäuferverband (ZMKV)
- Verein Zuger Wanderwege
- WWZ Energie AG
- Muslimische Seelsorge
- Medizinische Versorgung im Strafvollzug
- Drogen Forum Zug DFZ
- Identitas AG
-
Sicherheitsdirektion
-
Amt für Migration
- Asyl/Massnahmen
-
Einreise/Aufenthalt
- Ausweisarten für Ausländer
-
Formulare und Merkblätter
- Sonstige Formulare und Merkblätter
-
Formulare für EU/EFTA-Staatsangehörige
- Anmeldung/Abmeldung, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit, EU/EFTA-Staatsangehörige
-
Aufenthalt zur Erwerbstätigkeit, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Residence permit for more than 4 months
- Au-Pair-Angestellte, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Aufenthalt zur Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Dienstleistungserbringer/Entsandte für Arbeitseinsätze über 90 Tage pro Kalenderjahr, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Grenzgänger, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Kurzaufenthalt einzelne Tage bis max. 120 Tage oder ohne Unterbruch bis max. 4 Monate innerhalb eines Jahres, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Aufenthalt über 4 Monate, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Kurzaufenthalt zur Stellensuche bis max. 3 Monate, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Meldeverfahren, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Nebenerwerbstätigkeit als Student, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Praktikumsstelle, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Kurz- oder Aufenthaltsbewilligung EU/EFTA, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Familiennachzug, EU/EFTA-Staatsangehörige
- Niederlassungsbewilligung EU/EFTA-Staatsangehörige
- Heirat mit Schweizer/in, EU/EFTA-Staatsangehörige
-
Formulare für Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige (nicht für Asylsuchende)
- Schweizerische Reisedokumente
- Anmeldung/Abmeldung, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Aufenthalt ohne Erwerbstätigkeit, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
-
Aufenthalt zur Erwerbstätigkeit, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Au-Pair-Angestellte, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Aufenthalt über 4 Monate, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Kurzaufenthalt einzelne Tage bis max. 120 Tage oder ohne Unterbruch bis max. 4 Monate innerhalb eines Jahres, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Nebenerwerbstätigkeit als Student, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Praktikumsstelle, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Erstmaliger Stellenantritt
- Verlängerung oder Erneuerung einer Kurz- oder Aufenthaltsbewilligung, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Familiennachzug, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Heirat mit Schweizer/in, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Niederlassungsbewilligung Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Stellensuchende mit Schweizer Hochschulabschluss, Nicht-EU/EFTA-Staatsangehörige
- Gesetzliche Grundlagen
- Kontakt
- Übersicht EU-/EFTA-Staaten
- Aktuell
- Fragen und Antworten zum neuen Ausländerausweis EU/EFTA (AA19-EU/EFTA)
-
Amt für Zivilschutz und Militär
- Links und Partner
- Militärverwaltung (MV)
- Team
- Zivilschutzorganisation (ZSO)
- Zivilschutzverwaltung (ZV)
- Einsätze des Zivilschutzes zu Gunsten der Gemeinschaft
- Aktuell
- Direktionssekretariat
- Notorganisation
-
Strassenverkehrsamt
- Schifffahrt
- Team
- Aktuell
- Formulare / Merkblätter / Links
-
Strassenverkehr
- Fahrzeugzulassung
- Führerzulassung
- Kontrollschilder
- Spezialtransporte / Bewilligungen
- Steuern / Gebühren
- Verkehrsregelverletzungen / Administrativmassnahmen
- Halterauskunft
- Fahrzeugprüfung
- Alle Themen A-Z
-
Amt für Justizvollzug
-
Vollzugs- und Bewährungsdienst
- Weisungen Art. 94 StGB
- Soziale Betreuung
- Ambulante Behandlung
- Bedingte Entlassung
- Bewährungshilfe Art. 93 StGB
- Freiheitsstrafen Art. 74 ff. StGB
- Gemeinnützige Arbeit (GA) Art. 79a StGB
- Halbgefangenschaft (HG) Art 77b StGB
- Organigramm Vollzugs- und Bewährungsdienst
- Stationäre Massnahme bei psychischen Störungen Art. 59 StGB
- Stationäre Massnahme bei Sucht Art. 60 StGB
- Stationäre Massnahme für junge Erwachsene Art. 61 StGB
- Verwahrung Art. 64 StGB
- Ersatzmassnahmen
- Andere Massnahmen
- Electronic Monitoring (EM) Art. 79b StGB
- Lernprogramme Art. 55a StGB
- Datensammlung: Dossiers der Strafvollzugs- Massnahmen- und Bewährungshilfefälle
- Strafanstalt Zug
- Organigramm Amt für Justizvollzug
- Aktuell
-
Vollzugs- und Bewährungsdienst
- Kontakte
-
Amt für Migration
-
Staatskanzlei
- Ausweisbüro
-
Kanzlei
-
Gerichts- und Verwaltungspraxis GVP
-
Buch GVP 2012
-
Gerichtspraxis
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Rechtspflege
- Verwaltungspraxis
-
Datenschutzpraxis
-
Datenschutzgesetz
- Vorbemerkungen
- Kann das Auskunftsrecht durch einen bevollmächtigten Dritten ausgeübt werden?
- Bei Beendigung einer Leistungsvereinbarung: Was geschieht mit den Daten?
- Datenerhebung für eine umfassende Analyse der Vergabepraxis der Bootsplätze in Zuger Gewässern
- Datenerhebungen durch die Spitex
- Unter welchen Umständen darf die Schulsozialarbeiterin Klientendaten mit Dritten austauschen?
-
Datenschutzgesetz
- Alphabetisches Stichwortverzeichnis
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2013
-
Gerichtspraxis
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Rechtspflege
- Verwaltungspraxis
-
Grundsätzliche Stellungnahmen
-
Aus der Praxis der Datenschutzstelle
- Vorbemerkungen
- Bekanntgabe der Aufenthalts- bzw. Zustelladresse von Personen, die sich in einem Heim oder in einer Anstalt befinden
- Zur Datenbekanntgabe der Einwohnerkontrolle an private Pensionskassen und Verbandsausgleichskassen
- Grundsätzliche Hinweise zum Einsatz von «Dashcams» durch Private
- Überprüfen des Wohnsitzes bzw. des Aufenthaltsstatus von SchülerInnen beim Eintritt in eine kantonale Mittelschule
-
Aus der Praxis der Datenschutzstelle
- Alphabetisches Stichwortverzeichnis
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2014
-
Gerichtspraxis
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verfahrensrecht
-
Politische Rechte, Bürgerrecht und Polizei
- Art. 4 und 5 Konkordat Massnahmen gegen Gewalt anlässlich von Sportveranstaltungen, § 1 der kantonalen VO zum Konkordat
- Art. 37 Abs. 2 und Art. 39 BV; § 5 Abs. 1 und § 73 KV; Art. 160 Abs. 1 und Art. 161 ZGB; § 33 und § 37 GG
- §§ 39 Abs. 1a und 67 Abs. 2 WAG; Verordnung zum Wahl- und Abstimmungsgesetz vom 29. April 2008 (WAV)
- § 52c Abs. 3 WAG
- Denkmalschutz
- Bau- und Planungsrecht
- Ausländerrecht und Bewilligungsgesetz
- Sozialhilfe und Arbeitsmarktrecht
- Steuerrecht
-
Sozialversicherung
- Art. 2 Abs. 5 AVE GAV FAR
- Art. 4 ATSV; Art. 43 Abs. 1 ATSG
- Art. 6 MVG
- Art. 8 Abs. 1 lit. c und f AVIG; Art. 21 Abs. 1 AVIV; Art. 27 ATSG
- Art. 8 Abs. 1 und Art. 17 Abs. 1 IVG
- Art. 13 Abs. 1 AVIG; Art. 29 GAV Personalverleih
- Art. 25 Abs. 1 KVG, Art. 26 KVG und Art. 32 Abs. 2 KVG; Art. 13d KLV
- Art. 32 Abs. 1 KVG
- Art. 43quater Abs. 3 AHVG, Art. 66ter AHVV, HVA Ziff. 5.56
- Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Strafrecht
- Rechtspflege
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verwaltungspraxis
-
Grundsätzliche Stellungnahmen
-
Aus der Praxis der Datenschutzstelle
- Vorbemerkungen
- Adress- und Stimmberechtigungsbekanntgabe zum Versand von Abstimmungshilfen
- Bekanntgabe der Tatsache der Sozialhilfebedürftigkeit an Verwandte
- Videoaufnahmen im Unterricht
- Gesuch um Akteneinsicht beim Staatsarchiv im Rahmen einer Masterarbeit
- Auskunftsrecht; Unterlagen betreffend Bevormundungs- / Verbeiständungsverfahren im Gemeindearchiv
-
Aus der Praxis der Datenschutzstelle
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2015
-
Gerichtspraxis
- Rechtspflege
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Ausländerrecht
- Bau- und Planungsrecht
- Denkmalschutz
- Kindes- und Erwachsenenschutzrecht
- Personalrecht
- Politische Rechte und Bürgerrecht
-
Sozialversicherungsrecht
- Art. 1b IVG, Art. 27 EOG, Art. 2 AVIG, Art. 1a und Art. 5 AHVG, Art. 319 OR
- Art. 4 ATSG, Art. 6 Abs. 2 UVG i.V.m. Art. 9 Abs. 2 UVV
- Art. 5 AHVG, Art. 6, Art. 8, Art. 8bis und Art. 8ter AHVV
- Art. 8, Art. 13, Art. 21 und Art. 64a Abs. 1 lit. b IVG, Art. 2 Abs. 1 und 2 HVI, Ziffer 5.06 HVI-Anhang; Rz. 2035 KHMI
- Art. 8, Art. 27 und Art. 42 ATSG, Art. 12 Abs. 2 ATSV, Art. 8 Abs. 1 und Art. 15 Abs. 1 AVIG
- Art. 8, Art. 59 und Art. 60 AVIG
- Art. 9 und Art. 17 Abs. 2 ATSG, Art. 42 IVG; Art. 37 und Art. 38 IVV
- Art. 17 Abs. 2 ATSG; Art. 9 Abs. 1 ELG; Art. 25 Abs. 1 lit. c ELV
- Art. 31 AVIG, Art. 745 OR
- Art. 43 und Art. 61 ATSG, Art. 3 Abs. 1 und 2 UVG, Art. 8 UVV
- Art. 50 und 53 Abs. 2 ATSG
- Steuerrecht
- Strassenverkehrsrecht
- Strafrecht
- Zivilrecht
- Verwaltungspraxis
- Grundsätzliche Stellungnahmen
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2016
-
Gerichtspraxis
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verfahrensrecht
- Bau- und Planungsrecht
- Umweltrecht
-
Sozialversicherung
- § 6 EG KVG; § 7 EG KVG; Art. 2 Abs. 2 KVAG; aArt. 12 Abs. 2 KVG
- Art. 16 ATSG; Art. 28a Abs. 2 und 3 IVG
- Art. 9 Abs. 2 UVV
- Art. 39 UVG; 50 UVV
- Art. 30 Abs. 1 AVIG; Art. 26 AVIV; Art. 30 Abs. 3 AVIG i.V.m. Art. 45 Abs. 3 AVIV
- Art. 3 Abs. 1 lit. b FamZG; Art. 1 Abs. 1 FamZV; Art. 25 Abs. 5 AHVG; Art. 49bis AHVV
- Submissionsrecht
- Politische Rechte
- Datenschutzrecht
- Öffentlichkeitsprinzip
- Geoinformation
- Strassenverkehrsrecht
- Personalrecht
- Handelsregisterrecht
- Erwachsenenschutzrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
-
Rechtspflege
- Anwaltsrecht
- Zivilprozessrecht
-
Zivilrechtspflege
- Art. 1 IPRG, Art. II Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 10. Juni 1958
- Art. 29 Abs. 2 BV
- Art. 29 Abs. 2 BV und Art. 6 Ziff. 1 EMRK
- Art. 74 ZPO, Art. 731b OR
- Art. 90 Abs. 2 IPRG, Art. 15 Abs. 1 IPRG
- Art. 234 Abs. 1 ZPO, Art. 245 Abs. 1 ZPO
- Art. 257 ZPO
- Art. 266 i.V.m. 261 ZPO
- Art. 311 ZPO
- Art. 319 ZPO
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verwaltungspraxis
- Grundsätzliche Stellungnahmen
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2017
-
Gerichtspraxis
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verfahrensrecht
- Grundrechte
- Bau- und Planungsrecht
- Gewässerschutz
-
Sozialversicherung
- Art. 3 KVG i.V.m. Art. 2 Abs. 1 lit. b KVV
- Art. 25-31 KVG i.V.m. Art. 32-34 KVG, Art. 17-19 KLV
- Art. 37 Abs. 4 ATSG
- Art. 9 AVIG
- Art. 51 Abs. 1 AVIG i.V.m. Art. 29 AVIG und 15 Abs. 1 AVIG
- Art. 95 AVIG i.V.m. Art. 25 Abs. 1 ATSG
- EG Nr. 883/2004 vom 29. April 2004 i.V.m. EG Nr. 988/2009 vom 16. September 2009, Wegleitung über die Versicherungspflicht in der AHV/IV (WVP), Stand 1. April 2012, Art. 20 Abs. 3 AHVV
- Art. 25 ATSG i.V.m. Art. 24 ELV
- Art. 16b ff EOG i.V.m. Art. 29 EOV, KS MSE Rz. 1072
- Art. 73 BVG
- Denkmalschutz
- Öffentlichkeitsprinzip
- Zivilstandswesen
- Strassenverkehrsrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Rechtspflege
- Strafrecht
-
Staats- und Verwaltungsrecht
- Verwaltungspraxis
-
Gerichtspraxis
-
Buch GVP 2018
-
Gerichtspraxis
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Schuldbetreibungs- und Konkursrecht
- Strafrecht
- Rechtspflege
- Verwaltungspraxis
-
Gerichtspraxis
- Buch GVP 2019
-
Buch GVP 2020
-
Gerichtspraxis
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Schuldenbetreibungs- und Konkursrecht
- Strafrecht
- Rechtspflege
- Verwaltungspraxis
-
Gerichtspraxis
- Buch GVP 2021
-
Buch GVP 2022
-
Gerichtspraxis
- Staats- und Verwaltungsrecht
- Zivilrecht
- Rechtspflege
- Verwaltungspraxis
-
Gerichtspraxis
- Buch GVP 2023
-
Buch GVP 2024
- Gerichtspraxis
- Verwaltungspraxis
-
Buch GVP 2012
-
Gerichts- und Verwaltungspraxis GVP
-
Verwaltungsrechtspflege
- Schätzungskommission
-
Verwaltungsgericht
- Fristerstreckungsgesuch an Verwaltungsgericht
- Aktuelle Entscheide
- Auditoren/Auditorinnen
- Organisation
- Gerichts- und Verwaltungspraxis (GVP)
- Gesetze und Verordnungen
- Gerichtskanzlei
- Links
- Rechenschaftsberichte
- Richter und Ersatzrichter
- Unentgeltliche Prozessführung
- Fragen zum Verfahren (FAQ)
- Zusammensetzung der Kammern
- Eingaben an Verwaltungsgericht
- Öffentliche Verhandlungen
- Entscheiddatenbank
- Aktuell
- Kontakte
-
Volkswirtschaftsdirektion
-
Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof
-
Bildung
- 1. Grundbildung (allgemeine Informationen)
- 1.1 Agrarpraktiker/in EBA
- 1.2 Landwirt/-in EFZ
- 1.3 Lehrstellenverzeichnis
- Team
- Aktuell
- 2. Höhere Berufsbildung
-
Beratung / Fachinformation
- Bäuerliche Beratung Familie und Betrieb
- Betriebswirtschaft
- Direktvermarktung und Agrotourismus
- Landtechnik, Unfallverhütung, Bauen
- Obstbau
- Pflanzenbau
- Team
- Tierhaltung
- Versuche Höhere Fachschule
- Unterstützung in schwierigen Situationen
- Klimafitte Landwirtschaft
- Kurswesen
- Seminare
-
Über das LBBZ
- Infos für die aktuellen Lernenden am LBBZ
- Partnerorganisationen
- Partnerschulen
- Team
- Allgemein LBBZ Schluechthof
- Verein ehemaliger Landwirtschaftsschüler
- Aktuell
- LBBZ Schluechthof - 100 Jahre Jubiläum im Jahr 2017
- Gutsbetrieb Chamau
- Gutsbetrieb
- Hofladen Schluechthof
- Schulinformatik
- Spielplatz
-
Bildung
-
GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug
- Grundbildung
- Weiterbildung
- Service
- Über uns
-
HFTG Höhere Fachschule für Technik und Gestaltung
- Über uns
-
HF Studium
- 2 Studium - alle Eckdaten
- 3 Aufnahmeprozess
-
4 Projekte und Arbeiten
- 03 «180 Sekunden Alltag»
- 04 Projekt ConTour
- 14 Holzhocker und Holzmesse Basel
- 08 Leuchtobjekte
- 10 Werkschau und HFTG-Booklet
- 12 Montage in Katar
- 13 Accessoires aus Holz
- 09 Frühlingsgefühle im Shoppi Tivoli
- 10 Schlitten
- 07 Pop Up Store 29.11.-21.12.18
- 14 Aurora, das Bett aus dem Schulzimmer
- 06 Projektarbeit
- 05 Messe Holz 19
- 02 HFTG Werkschau 2021
- 01 Pop Up Store 2024
- 5 Ihre Zukunft nach der HFTG
- 6 Alumni
- 7 Diplomfeier
- 8 Studiengebühren
- 1 Infoveranstaltung
- Einrichtungsgestalter/in
- Partnerschaften
- Kaufmännisches Bildungszentrum Zug KBZ
- I-B-A-20+
- Landwirtschaftsamt
- Amt für Brückenangebote
-
Amt für Berufsbildung
- Berufsmaturität
- Downloads
- Aktuell
-
Berufslehre und Praktika
- Lehrbetrieb werden
- Lehrberufe im Kanton Zug
- Lehrbetrieb
- way up plus - Ausbildung für Maturanden
- Unterstützungsmassnahmen
- Lernende
- Berufsabschluss für Erwachsene
- Kurs für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Duplikate
- Berufsbildnerinnen und Berufsbildner
- Leonardo da Vinci - Auslandspraktika
- Talentförderung
- Berufsbildung International Zug
- Integrationsvorlehre INVOL
- Praktika in Kindertagesstätten
- Medien
- Projekte
- Über uns
- Veranstaltungen
- Höhere Berufsbildung, Hochschulen & Weiterbildung
- Newsletter
- Qualifikationsverfahren
- Lehrbetriebsportal
-
Amt für Wirtschaft und Arbeit
- Risikoaktivitäten
- Arbeitgeber: Offene Stellen melden.
- Arbeits- und Ruhezeiten
- Arbeitsbewilligungen
- Arbeitslosigkeit
- Betreuung oder Pflege zu Hause
- Schwarzarbeit
- Sicherheit und Gesundheit
- Team
- Personenfreizügigkeit
- Arbeitsvermittlung und Personalverleih
- Wirtschaftsförderung
- Aktuell
- Angestellte Privathaushalt
-
Arbeitslosenkasse
- Abkürzungen und Links
- Arbeitslosenentschädigung
- Arbeitslosenhilfe
- Arbeitslosenversicherung
- Arbeitsmarktliche Massnahmen
- Insolvenzentschädigung IE
- Kurzarbeitsentschädigung KAE
- Mutterschaftsbeiträge
- Pflichten der Versicherten
- Publikationen und Formulare
- Rechtsdienst Arbeitslosenkasse
- Schlechtwetterentschädigung SWE
- Versicherungen im Zusammenhang mit Arbeitslosigkeit
- Aktuell
- Informationen zum Corona-Virus für Arbeitgeber
- Informationen für Arbeitgeber im ordentlichen Verfahren
- Informationen für Arbeitgeber im 3. Verfahren
-
Direktionssekretariat
- Allianz für den Bahnausbau
- Aufgaben
- Ausstellungen
- Europa
- Flughafen
- Zuger Innovationspreis
- Konsumkredite
- Erwerb von Grundstücken «Lex Koller»
-
Lex Koller (English)
- Clarification by Land Registry Office on whether a process for establishment of non-requirement of authorization is to be initiated
- Cross-border commuters
- Information
- Legal position on the acquisition of real estate by citizens of EU and EFTA Member States
- Maintenance of existing regulations in effect for non-residents (i.e. non-citizens of EU/EFTA Member States)
- Process for establishment of non-requirement of authorization by the Department of Economic Affairs
- Taking effect and transitional provisions
- Preiskontrolle und Ladenöffnung
- Schlichtungsbehörde und Beschwerdewesen
- Team
- Überkantonale Zusammenarbeit
- Aktuell
- Zentralstelle für wirtschaftliche Landesversorgung (KZWL)
- Handelsregisteramt
- Konkursamt
- Kontakte
-
Schlichtungsbehörde Miet- und Pachtrecht
- Beratungsstelle in Mietsachen
- Elektronischer Rechtsverkehr im Zivil- und Strafprozess
- Häufige Fragen Mietrecht
- Kontakt
- Links
- Schlichtungsbehörde Landwirtschaftliche Pacht / Juristisches Sekretariat
- Verfahrensablauf Schlichtung
- Wir über uns / Schlichtungsbehörde
- Publikationen und Dokumente
- Interessenbindungen
- Brückenangebote
-
Kontaktstelle Wirtschaft
- 1 Über uns
- 4 Geschäfts- & Wohnimmobilien
- 2 Wirtschaftsstandort & Lebensraum Zug
- 5 Arbeits- & Aufenthaltsbewilligungen
- 3 Netzwerke & Plattformen
- Der Anlass Zug: start networking, 15. März 2023 ist leider ausgebucht. Alle räumlichen Kapazitäten sind ausgeschöpft. The event is fully booked due to reaching the spatial capacity.
- 6 Newsletter
- Economic Promotion
-
Landwirtschaftliches Bildungs- und Beratungszentrum LBBZ Schluechthof
- Ombudsstelle
- A bis Z
-
Online-Dienstleistungen
-
Bauen, Umwelt und Verkehr
- Adressänderung Grundbuch
- Anmeldung einer Namensänderung / Firmaänderung im Grundbuch
- Anmeldung eines Erbganges im Grundbuch
- Eigentümerauskunft
- Formular BP-AV / Orthofoto online bestellen
- Gesuch um Bewilligung für den Bau von Erdsonden
- Grundbuchauszug
- Gesuch Kontrollschild-Neuherstellung
- Gesuch um Auskunftssperre
- Zugriffsberechtigung i-Dispo
- Ablegen der Führerprüfung in einem anderen Kanton
- Rückerstattung Guthaben
- Fahrbewilligungen für Waldstrassen beantragen
- Bildung und Schule
-
Gesundheit und Soziales
- Amtsärztlicher Ausweis zur Erwirkung eines Leichenpasses
- Anmeldeformular priMa
- Anmeldeformular bewilligungsfreie Tätigkeiten im Gesundheitswesen
- Bestellung Impfausweis und Impfempfehlung
- Gefährdungsmeldung
- Formular Lagebericht Fachforum Kind/Jugend 2017
- V-NISSG: Meldeformular für Veranstaltungen mit elektroakustisch verstärktem Schall über 93 dB(A)
- Meldung der fachlich eigenverantwortlichen Berufsausübung mit zeitlich begrenzter Tätigkeit im Kanton Zug innerhalb eines Jahres (90 Tage-Dienstleistung)
- ICT-Dienstleistungen
- Kultur, Sport und Tourismus
- Leben in Zug
- Sicherheit und Schutz
- Staat und Recht
- Standort und Steuern
-
Wirtschaft und Arbeit
- Assessment of labeling and advertising
- Berufliche Unbedenklichkeitserklärung; Gesundheitsberufe
- Beurteilung Kennzeichnung und Anpreisung
- Bewilligungsgesuch für Assistenten und Stellvertretungen universitärer Berufe
- Gesuch für die fachlich eigenverantwortliche Berufsausübung bewilligungspflichtiger Berufe im Gesundheitswesen
- Bestellung Duplikate
- Meldepflicht für Lebensmittelbetriebe
- Mitteilung der Chemikalien-Ansprechperson
-
Bauen, Umwelt und Verkehr